Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/10. Capitel. Geschichte eines Briefes [Literatur]

Zehntes Capitel Geschichte eines Briefes Fränzchen Heunisch hatte schon drei Tage ... ... nicht! war Fränzchen's ganze kurze, runde deutsche Antwort. Sie verstand die eigenthümliche leidende und entsagende moderne Philosophie ihres Gönners nicht. Er ist reich – fuhr ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1664-1691.: 10. Capitel. Geschichte eines Briefes

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Die Rückkehr und ein Ave Cäsar Zwei breite Goldrahmen, ... ... zu Füßen, neigte sie sich nieder und sagte ihr mit zarter Stimme, welche die Leidende unmöglich erschrecken konnte: »Frau Lee! der Heinrich ist da!« Obgleich diese ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 815-829.: Vierzehntes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Andere Buch [Literatur]

Das Andere Buch. Das Volck kam insgemein mit nicht geringer Freude ... ... warffen aus geträumtem Schiffbruche mühsamer alles zum Fenster des Schenckhauses hinaus / als der Schiffbruch-leidende Ulysses alles über Bord. Rhemetalces wendete ein: Dieser Art Menschen könte er eben ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 84-185.: Das Andere Buch

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Ich hatte noch nicht lange in Berlin gelebt, als ... ... Eindrücke verstärken heißt die Zeit und ihre Gewalt über uns intensiv verdoppeln, und der Leidende, welcher sich geflissentlich dieser Hülfe entzieht, gesteht damit ein, daß ihm nicht ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 345-365.: 20. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Es war eigentlich immer bestimmt gewesen, daß ich bei ... ... meinem Vater die unerwartete Weisung erhielt, nach Hause zu kommen, da die wieder sehr leidende Mutter auf das Land hinausziehen solle, und meine Anwesenheit im Vaterhause dadurch wünschenswerth ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 365-384.: 21. Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

Das Fünffte Buch. Die wundersame Zusammen-Neigung zweyer an sich selbst ... ... unvermutheten Hau die Axt viel tieffer in Baum dringe / als hernach / da der leidende Baum sich so viel möglich verhärtete. Für die Meinung aber / daß die ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Meister Johannes Wacht [Literatur]

Meister Johannes Wacht Zu der Zeit, als die Leute in der ... ... , mit deiner Güte, sei barm –« »Still, still,« unterbrach Meister Wacht das leidende Kind, »sei nur gut, es kann sich alles fügen auf wunderbare Weise; ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 623-680.: Meister Johannes Wacht

Forster, Georg/Essays und Reden/Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit [Literatur]

Georg Forster Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit ... ... Gestalten immer neu, und immer mit neuer Gewalt hervorbrechen; und auf der andern das leidende Werkzeug, das ihnen zu Gebote steht, und jede Befriedigung möglich macht! Ich ...

Volltext von »Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit«.

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Die Stadt Lucca/Kapitel 7 [Literatur]

Kapitel VII Als am anderen Tage die Sonne wieder herzlich vom Himmel ... ... Liebesangst, jene barmherzige Tat verrichtet, eine Tat, die nie vergessen wird, solange es leidende Menschen gibt, und die zur Erquickung aller leidenden Menschen durch die Jahrtausende duftet. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 380-384.: Kapitel 7

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Weil die Begierde rühmliche Thaten nachzuthun ein edles ... ... Verzögerungen den Feind müde / die Reichs-Glieder zwistig / die Heerführer verdächtig / das leidende Volck ungedultig machen; weil dieses die beste Krieges-Kunst wäre / welche Fürsten ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

Dieselbe an dieselbe Auf der Höhe von Gibraltar Die Sonne taucht ... ... sie genannt. Iphigenia, Virginia – nur Opfer für große Zwecke. So glaubte ich, leidende Geduld sei die notwendige Eigenschaft des Weibes; aber mein leidenschaftliches Gemüt stand mit ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Reisegelegenheiten und Reisen [Literatur]

Reisegelegenheiten und Reisen Wie oft hören wir bei einer Eisenbahnfahrt Klagen über ... ... sehr gemischtes und der Aufenthalt in diesen Wagen ein solcher, der am Wenigsten für Leidende paßte, so wurden die Badereisen meist mit einer extra dazu gemietheten Lohnkutsche gemacht ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 97-144.: Reisegelegenheiten und Reisen

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/7. Neue Feindseligkeit [Literatur]

7. Neue Feindseligkeit. Während zwischen dem Professor und dem Doctor eine ... ... zu hören bekommen.« Er ging in das Haus zurück und trat würdig vor seine leidende Hausfrau. »Du bist meine Frau, Philippine, du bist eine kluge Frau und ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 124-144.: 7. Neue Feindseligkeit

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/25. Hundposttag [Literatur]

25. Hundposttag Verstellte und wahre Ohnmacht Klotildens – Julius – Emanuels ... ... reinigen: so wars dieses schnelle Entblättern einer so schönen Passionblume; – gegen Leidende schämt man sich des kleinsten Eigennutzes. – Unter dem Gespräche, von dem sich ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 875-893.: 25. Hundposttag

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... Die ganze Gemeinde, fügte er hinzu, wußte beim ersten Wort, daß Sie der Leidende aus einer andern Gemeinde waren. Der junge Ehemann, sagten sie unter einander, ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Achtes Buch. Weltdame und Jungfrau/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Worin ein humoristischer Arzt nützliche Wahrheiten über die behandlung kranker Personen ... ... darstellen; denn es ist nicht auszusagen, welche Riesenschritte die Besserung macht, wenn der Leidende weiter gar nichts zu tun hat als zu gähnen. Darum setzte ich unseren ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 749-754.: Zweites Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Erste Sammlung [Literatur]

Erste Sammlung (1793) 1. Mit Freude und Zustimmung, ... ... Europa zu verbreiten. Ist das Wort Humanität kein leerer Name, so muß sich die leidende Menschheit dessen am meisten zu erfreuen haben.) »8. Fällt Ihnen etwas ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 5-75.: Erste Sammlung

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Kartoffelkriege mit Weibern – und mit Männern – der Dezemberspaziergang ... ... nicht seine jetzige, doch seine vorige, wenn auch nicht seine liebende, doch seine leidende Lenette an diese darbende Brust andrücken. Gleichwohl vermochte und verlangte er nicht ein ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 279-317.: Neuntes Kapitel

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Noch ein Lebewohl [Literatur]

Noch ein Lebewohl Als ich einst auf meiner zauberischen Insel Ischia den ... ... mich vorzugsweise in dem verflossenen Sommer, den ich in großer Einsamkeit verbrachte. Meine schwer leidende Gesundheit verhinderte mich, wie in den vorhergehenden Jahren, meinen Sommeraufenthalt etwas ferner von ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 528-538.: Noch ein Lebewohl

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Register [Literatur]

I Register. Verzeichniß der erklärten Kunstwörter Ablativus, die sechste, ... ... INSEPARABILES, unabsonderliche 409 SEPARABILES, absonderliche 409 Passivum, die leidende Gattung der Zeitwörter 344 Pedes, Füße 673 Pluraliter, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 812-816.: I Register
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon