Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/23. Licht unterm Schatten [Literatur]

23. Licht unterm Schatten Nihm hin die Deck, auch nicht, Gott ist dir nah und weit, Du hast, suchst du es recht, das ewge in der Zeit.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 260.: 23. Licht unterm Schatten

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/1. Buch der Liebe/Erste Liebe/14. [Tritt her ans Licht der Sterne!] [Literatur]

... Tritt her ans Licht der Sterne! In ihrem sanften Licht Erblick' ich gar ... ... . Tritt her ans Licht der Sterne! Mit ihrem sanften Licht Vergleich' ich gar ... ... Tritt her ans Licht der Sterne! Vor ihrem sanften Licht Ach, küss' ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 7-8.: 14. [Tritt her ans Licht der Sterne!]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Vierte Sitzung/Licht und Schatten [Literatur]

Licht und Schatten – so wäre es vielleicht manchem ... ... Aber nicht des Lichtes Schein; Licht will man uns wohl verstatten, Doch zum Schattenspiel allein. ... ... geistiger Cultur?! Lasst doch jedem seinen Schatten, Und sein Licht verwehrt ihm nicht; Lasst ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 86-88.: Licht und Schatten

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/37. Von unterschiedenem Licht bey Nacht [Literatur]

XXXVII. Von unterschiedenem Licht bey Nacht. Es giebt unterschiedene natürliche ... ... und der Stein ziehet das Licht auf eben solche Weise an sich, wie das Stein-Oel Naphtha ... ... dem Printz Conde gebracht, welcher es etliche Stunden mit Verwunderung angeschauet. Das Licht an ihm selbst war ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 566-581.: 37. Von unterschiedenem Licht bey Nacht

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/16. [Licht suchst du da, wo tausend Lichter funkeln] [Literatur]

16. Licht suchst du da, wo tausend Lichter funkeln, Und schreist: Wer sagt mir, ob ich nicht im Dunkeln? Im Meer des Lichtes willst du magre Klarheit, Willst jedes Funkens Fünklein dir zerklauben, Damit du könnest, daß es leuchte, glauben ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 312.: 16. [Licht suchst du da, wo tausend Lichter funkeln]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Vierdte Hundert/67. Licht im Lichte vom Licht [Literatur]

67. Licht im Lichte vom Licht Wie seinen Glantz das Licht durch Erd und Himmel geust, So strahlt in dir die Seel, aus der dein Leben fleust.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 255.: 67. Licht im Lichte vom Licht

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Harmlose Gedanken. Fortsetzung/5. [Das sind die Kämpfer für Recht und Licht] [Literatur]

... Das sind die Kämpfer für Recht und Licht, Die sich dir dringend empfehlen: O deutsches Volk, vergiß ... ... – Parlament zu wählen. Das sind die Kämpfer für Recht und Licht! Ich seh manch lieben Bekannten, Ich seh auch manches Schafsgesicht ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 201-203,228.: 5. [Das sind die Kämpfer für Recht und Licht]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas der verblendte Gesell suchet das wahre Licht [Literatur]

Judas der verblendte Gesell suchet das wahre Licht mit Lichtern und Laternen. Daß solcher verrätherische Apostel mit so großer Mannschaft, mit so starken Kriegs-Waffen wider den Herrn Jesum ausgangen, gibt die Ursach der heilige Paschasius, sprechend: Es habe Judas Christum vor einen Zauberer ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 75-99.: Judas der verblendte Gesell suchet das wahre Licht

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Sechste Sitzung/Licht- und Fensterrecht [Literatur]

Licht- und Fensterrecht Was ihr von Lichtrecht schreibt und ... ... Uns ward ja nur ein Fensterrecht: Hinein wohl darf das Licht ins Haus, Doch leider darf kein Licht heraus. O gute gnädige Natur! Sind unsre Augen Fenster ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 131-132.: Licht- und Fensterrecht

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/678. Das ewige Licht und die Spindel [Literatur]

678. Das ewige Licht und die Spindel. 792 Es ... ... dabei, er soll keinem Menschen sagen, woher er das Unschlitt hat. Dies Licht nun hat ewig gebrannt und der Bergmann hat künftig kein Unschlitt oder ... ... Aber die Leute haben's wohl gemerkt, daß das Licht ewig brennt. So befährt er einmal mit einem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 636-637.: 678. Das ewige Licht und die Spindel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Spat obs ligt lang [Literatur]

Spat obs ligt lang. Quæ serò contingunt, magnifica. Was bald anfleugt / fleugt bald ab. Was frü zeitig wirt / fault bald. Die spaten märckt werden dern gůt. Was wol ansetzt / laßt gern gůte letz. Alles was gähe vnd frü kompt / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 17.: Spat obs ligt lang

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/16. [Wär' ein Licht nicht außgegangen-] [Literatur]

16. Wär' ein Licht nicht außgegangen/ wär' ich/ Blinder/ nicht gefangen/ Nu verloschen ist das Licht/ hab' ich kein Gesichte nicht.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 172-173.: 16. [Wär' ein Licht nicht außgegangen-]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./442. [Wenn man für die armen Seelen Licht brennen will] [Literatur]

442. Wenn man für die armen Seelen Licht brennen will, muß das Licht vom ewigen Licht in der Kirche herstammen, ein profanes Licht besizt keine Kraft. Im Notfall thut es eines vom Stahl und Stein, nie ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 283.: 442. [Wenn man für die armen Seelen Licht brennen will]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/[O neues Licht von Oesterreich] [Literatur]

[O neues Licht von Oesterreich] O neues Licht von Oesterreich/ Die Sonne gieng dir auff/ als du die Welt beschienen; Der Monden wurde bleich Und Stambols Monde weich/ Zum Zeichen/ daß dir Sonn und Monde sollen dienen!

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 3, S. 6-7.: [O neues Licht von Oesterreich]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/154. Es kommt ans Licht, was je geschicht [Literatur]

154. Es kommt ans Licht, was je geschicht Nichts Falsches kann sich so verstecken, Die Augen Gottes sehen's klar; Du kannst dein Tun nicht so bedecken, Es wird einst werden offenbar.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 621-622.: 154. Es kommt ans Licht, was je geschicht

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Gegen Lage der Eitelkeit. Von der Eitelkeit zur Warheit/11. Aus dem Finsternüß das Licht [Literatur]

11. Aus dem Finsternüß das Licht Von Müh' und Unbestand menschlichen ... ... schnellen Lauff, Wann du vom Gläntzen treibst der Sonnen helles Licht: Wann du im Tode selbst kanst singen weg den Tod, ... ... erhebe deinen Lauff, Biß du erblicken kanst der Gottheit klares Licht, Dann führst du im Triumph durch ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 17-18.: 11. Aus dem Finsternüß das Licht

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/38. [Das reine Licht läßt sich nicht malen] [Literatur]

38. Das reine Licht läßt sich nicht malen; Die Dinge mal' in seinen Strahlen, So werden an den festen Massen Wir auch des Lichtes Wesen fassen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 326.: 38. [Das reine Licht läßt sich nicht malen]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/1. Von geistlichen Sachen/15. O ewigs Licht, machs gleich wunderlich, nur selig [Literatur]

15. O ewigs Licht, machs gleich wunderlich, nur selig Geuß deinen Eifer aus mit Krügen und mit Mulden, zeuch alle deinen Ernst zusammen wider mich, zermalme meinen Leib und stell dich wider mich, verschleuß mir ganz und gar die Kammern deiner Hulden ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 450.: 15. O ewigs Licht, machs gleich wunderlich, nur selig

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte siebendes Buch/69. Gedancken zur Abendzeit bey Licht [Literatur]

69. Gedancken zur Abendzeit bey Licht Licht, dass mir mein Papier erleuchtet als den Sinn, Ich werd' an dir dass ich, wie du, auch abnehm', inn'; So still und unvermerckt, obgleich so sehr geschwinde ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 405.: 69. Gedancken zur Abendzeit bey Licht

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es ligt bei jm begraben [Literatur]

Es ligt bei jm begraben. Terra defossum habes. Er ist sein so milt als S. Leonhart seins eisens / der gibt es niemand / es stele es jhm dann ein dieb. Es ist dir zu trewen handen gelegt / auff trawen vnd glauben befolhen. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 56.: Es ligt bei jm begraben
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon