Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur | Essay 

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Deine Locken [Literatur]

Deine Locken Ich wühlte gern hitzig in deinem Haar, Sage mir: reden die Locken wahr? Die Locken werfen sich voll und rund Wie tolle Bäche an meinen Mund. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 145.: Deine Locken

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Euer Locken] [Literatur]

[Euer Locken] Euer Locken Lockt mich nicht, Morgenglocken, ... ... Schimmer, Euer Klang! Euer Locken Lockt mich nicht, Morgenglocken, Morgenlicht! ... ... Engelpaar, Ihr verbannt es, Eh es gar, Meinen Locken Kränze flicht, Morgenglocken, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 356-359.: [Euer Locken]

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Locken der Berenice [Literatur]

Locken der Berenice Sehet auch, wie ihr in S*** den groben Fäusten entschlüpfet, Die Berenices Haar striegeln mit eisernem Kamm.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 265.: Locken der Berenice

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Fünf Treppen hoch/19. [Deine Locken sind es] [Literatur]

19. Deine Locken sind es, Dein Gesicht, Nur bleich wie Du Ist das Kindlein nicht. Deine Stirne ist es Und Dein Mund Und auch Dein Auge So kindlich-rund. Dein Lächeln ist es, Dein ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 109-110.: 19. [Deine Locken sind es]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Indisch/[Mit aufgelös'ten Locken] [Literatur]

[Mit aufgelös'ten Locken] Mit aufgelös'ten Locken An eure Brust gesunkene, Mit wonnegebrochnen Blicken Im Minnerausch ertrunkene, Mit hingeschmolzner Seele Maßlos in euch verlorene Holdselige Frauen küßt ihr, O ihr zum Heil Geborene!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 194.: [Mit aufgelös'ten Locken]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch Suleika/[Locken, haltet mich gefangen] [Literatur]

[Locken, haltet mich gefangen] Hatem Locken, haltet mich gefangen In dem Kreise des Gesichts! Euch geliebten braunen Schlangen Zu erwidern hab ich nichts. Nur dies Herz, es ist von Dauer, Schwillt in jugendlichstem ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 98-99.: [Locken, haltet mich gefangen]

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/8. Zum Lazarus/11. Mich locken nicht die Himmelsauen [Literatur]

11 Mich locken nicht die Himmelsauen Im Paradies, im sel'gen Land; Dort find ich keine schönre Frauen, Als ich bereits auf Erden fand. Kein Engel mit den feinsten Schwingen Könnt mir ersetzen dort mein Weib; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 215-216.: 11. Mich locken nicht die Himmelsauen

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Berenice/Locken und Gedanken [Literatur]

Locken und Gedanken Wie meines Herzens selige Gedanken Sich um ... ... , So seh' ich, wie mit ihren goldnen Ringen Die Locken Stirn und Nacken dir umschlingen. Du schüttelst mit dem Kopf, und schüchtern fliegen Zurück die Locken, die am schönsten liegen.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 300.: Locken und Gedanken

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/40. [Ob die Locken eine Glorie quellen] [Literatur]

40. Ob die Locken eine Glorie quellen Und dein Antlitz und du himmlisch mild Auf mich blickst, ein stumm Marienbild, Das zwei blaue Sterne fromm erhellen; Ob dein Haar in ungebundnen Wellen Um den Nacken flutet, stolz und ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 85-86.: 40. [Ob die Locken eine Glorie quellen]

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/28. [Du willst den Lorbeer auf die Locken drücken] [Literatur]

28. Einer Schriftstellerin Du willst den Lorbeer auf die Locken drücken, Nicht einsam mehr in stillen Nächten beten, Hin auf den Markt mit deinen Tränen treten, Ein müßig Volk mit deinem Schmerz beglücken? Nur Rosen sollten dir die Stirne schmücken ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 79-80.: 28. [Du willst den Lorbeer auf die Locken drücken]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Lied, mit welchem die Kinder die Schnecken locken [Literatur]

Lied, mit welchem die Kinder die Schnecken locken Klosterfrau im Schneckenhäußle, Sie meint, sie sey verborgen? Kommt der Pater Guardian, Wünscht ihr guten Morgen!

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 318.: Lied, mit welchem die Kinder die Schnecken locken
lb10485a

lb10485a [Literatur]

... in der Kammer dem schlafenden Simson die sieben Locken seines ... Auflösung: 1.193 x 880 Pixel ... ... Simson und Delila. Delila schert in der Kammer dem schlafenden Simson die sieben Locken seines Haars ab, während im Hintergrund die Philister warten (Ri. 16, ...

Literatur im Volltext: : lb10485a

Wedekind, Frank/Dramen/Erdgeist/Prolog [Literatur]

... in zinnoberrotem Frack, weißer Krawatte, langen schwarzen Locken, weißen Beinkleidern und Stulpstiefeln, in der Linken eine Hetzpeitsche, in der ... ... dem Tierbändiger nieder. Sie ward geschaffen, Unheil anzustiften, Zu locken, zu verführen, zu vergiften – Zu morden, ohne daß es ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 235-239.: Prolog

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Maigesang [Literatur]

Maigesang Er naht, der Freuden – Schöpfer Lenz Auf ... ... Wagen, Liebkosend bringen Weste mir Dies Himmelskind getragen; Aus seinen goldnen Locken sinkt Ein Blüthenregen nieder, Im jungen Laube tönen schon Der ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 210-212.: Maigesang

Duncker, Dora/Essay/Meine Herren Collegen! [Literatur]

... Hanstein ist in den Augen der Frauen ein schöner Mann mit seinen schwarzen Locken und schwarzen Augen, den weißen Händen und der schlanken Gestalt; dazu ein ... ... keine Spur von Eitelkeit, so eifrig ich ihn auch in die Falle zu locken versuchte. Hätte Pietsch die »Buchholzen« geschrieben, mir wäre ...

Volltext von »Meine Herren Collegen!«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Das Theaterkind [Literatur]

Das Theaterkind Es ist weiblichen Geschlechts, hat goldblonde Locken, ein ›kl.‹ vor dem Namen, der Häußler oder Berg oder anders lautet, und ist das Entzücken des Hauses. Ist es nicht aber auch goldig, wenn es aus den Kulissen hervortollt, in Spitzenhöschen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 110-111.: Das Theaterkind

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Leben [Literatur]

... Frühlingssäusel flogen Die Lebenssorgen spielend um meine Locken; Das Gras gab weich die Blumendecke, Der Himmel das ungemessene Aug ... ... , geheim! Schimmernd floß mir des Lebens Wolke Um die schuldlosen Locken noch; Wie prophetischer Raben Silberklang Aus einsamer Luft Umklangen mich Töne ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 26-27.: Leben

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Klage [Literatur]

... du, süße Himmelsluft, Um meine frischen Locken? Was streut ihr, Zweige, Balsamduft In weißen Blütenflocken? ... ... der Stirne rinnt, Und stürmt zuletzt in Flocken Um unsre grauen Locken. Doch manche holde Blume sinkt Auch in dem Lenz der ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 14-15.: Klage

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Ehrentag/2. [Literatur]

II Der erste Akt war zu Ende. Friedrich Roland saß ... ... – schwarzrotsamtenes Wams und dunkelblaue Trikots – und trug eine Perücke von herrlichen, kastanienbraunen Locken, auf der ein Barett saß. Den Degen hatte er über die Knie gelegt ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 282-289.: 2.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/19 [Literatur]

19 In meinem Zimmer fand ich die Zofe noch vor. Sie ... ... steckte die fehlende Schleife fest und setzte mir ein rundes, weißes Strohhütchen auf die Locken. Ich warf einen Blick in den Spiegel und fand plötzlich, daß mein ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 199-211.: 19
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon