Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der achten Amme [Literatur]

Abenteuer der achten Amme Insichgebückt wie Knäule Ein Kreuz schnell ... ... Auch pfiff mit viel Geschmatz, Gleich wie von einer Linde, Auf ihrer Nas' ein Spatz. Es tanzte sich zu Tode Die schöne ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913.: Abenteuer der achten Amme

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/749. Die Salzunger Seen [Literatur]

... aber weggerissen sind, deren Gewandsaum war immer naß, und ihr Haar war grünlich. Einst kam sie, brachte ein Kind ... ... mit Mühe. Der Wagen war in den Buchensee hineingefahren, und der Schnepfenjäger kam naß wie ein Pudel nach Hause. Nachher hat auch die drei Fräulein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 492-493.: 749. Die Salzunger Seen

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Vorige ohne Gertrud und Gesellen. HANNS. ... ... den See. SUSE. Wirst nicht lange drin bleiben, das Wasser ist heute sehr naß. HANNS läuft ab. SUSE vergnügt, daß sie nun wieder reden ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 11-14.: 4. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Xaver [Literatur]

Xaver Trutz Nachtigal von Spee. Seite 94. Als ... ... tausend Seelen gilt? Wem will grausen vor den Winden, Fürchten ihre Flügel naß? Der nur Seelen denkt zu finden, Seelen schön, ohn alle ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 148-150.: Xaver

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Lord Murray und Lady Anne [Literatur]

Lord Murray und Lady Anne 1. Die Sonne sank auf Teviottal ... ... Lady, die reine?« – Auf stand Lord Murray, der alte Mann, naß waren und rot seine Augen: »Childe Arthur, mein Page, was siehst ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 391-395.: Lord Murray und Lady Anne

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/149. Der Geist Osschaert [Literatur]

149. Der Geist Osschaert Ganz Holland ist voll Spukgeister, Kobolde und ... ... siehe als der Mann in den breiten Graben trabte, da machte er keinen Schuh naß, denn der Graben war gar kein Graben, sondern die salztrockne Heerstraße, aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 120-121.: 149. Der Geist Osschaert

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/777. Der große Auersberg [Literatur]

777. Der große Auersberg Außer jener Burg Auersberg und jenem Auersberge, ... ... Dunst, so groß wie ein Butterfaß, So macht er den Bauern den Buckel naß. Eines Tages wurde am Auersberg eine auffallende und seltene meteorische Erscheinung wahrgenommen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 512.: 777. Der große Auersberg

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Es war eine sechspfündige Steinbutte, seit Jahren im Meerwasserweiher ... ... ihr Sklaven, fort mit dem matten Massiker. Der edle Fisch will schwimmen in edlem Naß. Auf, Syphax, jetzt paßt, was ich zu dem Gelage beigesteuert. Geh' ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 191-195.: 10. Kapitel
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/71. Zancke vnd zu gericht go

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/71. Zancke vnd zu gericht go [Literatur]

[71.] Gar dick der hächlen / er entpfyndt Wer ... ... Wol bügen / das es nit blib schlecht Als ob es wer eyn wächsin naß Nit denckend / das sy sint der has Der jnn der schriber ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 179-181.: 71. Zancke vnd zu gericht go

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Also weichen] [Literatur]

[Also weichen] Also weichen Vnd verbleichen Meine gutten Freunde ... ... untterlaß, Ewer Orden Hegt nun morden, Ist von Blut für Tinten naß. Sathan hat gewonnen Spiel, Vbt jetzt mang Euch was er wil ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 210-212.: [Also weichen]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Trinklied im Vollmondschein [Literatur]

Trinklied im Vollmondschein Was ist's, das wir in Ahnung fühlen ... ... Heut ist im Mond die große Faßnacht, Und alles Wein da, was hier naß macht. Die große Noth in den Finanzen Und der Verfassung Schwierigkeit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 134-135,137-139.: Trinklied im Vollmondschein

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Nachtrag [Literatur]

Nachtrag Der dürre Jäger erzählt weiter, wie er und Seger und ... ... ihn aus Gefahren errettet bei der Eroberung von Rom. Die Kronenwächter berichten ihm dahin, Naß; jetzt seine Zeit gekommen, der Sitz der Welfen sei zerstört. Er eilt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 1034-1045.: Nachtrag

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/465. Die heilige Elisabeth [Literatur]

465. Die heilige Elisabeth Das Königskind Elisabeth erwuchs auf der Wartburg ... ... frommen Spenderin mehrten sich auch alle Gaben gar wundersam, auch wurden ihre Gewande nicht naß und nutzten sich nicht ab. Da Agnes, Landgraf Ludwigs Schwester, mit einem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 322-324.: 465. Die heilige Elisabeth

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Mosel-Eisgangs-Lied [Literatur]

Das Mosel-Eisgangs-Lied von einer wunderbar erhaltenen Familie und einem traurig untergegangenen Mägdlein ... ... es ist Die Mutter, die so schreit!« – »Helft, helft wie naß und kalt!« – »Das ist der Kinder Stimm'.« – »Auf ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 505-522.: Das Mosel-Eisgangs-Lied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Tanzreime [Literatur]

Tanzreime Aufe ist nit abe, 's ist aber we'ger ... ... heurathen wir. Er. Sie trocknet nit ein, Bleibt alleweil naß; Jezt muß ich halt schauen, Um ein anderen Schatz. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 120-130.: Tanzreime

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Baron Ringelstern. Sittig. ... ... SITTIG. Ich wette, wir bekommen ein tüchtiges Gewitter. BARON. So werden wir naß. Schadet auch nicht. SITTIG. Freilich! Freilich! Aber es kann einen ... ... in uns beiden geirrt hast. Adieu! – Aber du wirst sehen, wir werden naß – Ab.

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 299-303.: 9. Szene

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Erde [Literatur]

... Feuer schwanger, Und gebiehret, durch das Naß, Blüht' und Früchte, Laub und Gras. 48. ... ... 54. Wäre sie zu fest hingegen Und nicht körnicht, feucht und naß; Wüchsen, solcher Härte wegen, Weder Bäume, Laub noch Gras ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 564-589.: Die Erde

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Rose [Literatur]

... Blätter färbet. So dünn ist jedes Blatt, zumahlen wenn es naß, Daß es durchsichtig, wie ein Glas. Man kann in ihnen ... ... Es scheint die Seele selbst, sich zu bemüh'n, Um durch die Nas' allein die Anmuth zu geniessen, Die Augen darum zuzuschliessen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 60-70.: Die Rose

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Wald [Literatur]

Der Wald Es giengen jüngst Ergast und Belisander, In einen ... ... Wie ein lebendig Silber, rollte, Und manchen feuchten Kuß, Durch sein erquickend Naß, dem fetten Ufer zollte. Sie sah'n die Bluhmen, auf den ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 215-224.: Der Wald

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Frülings Lob-Lied [Literatur]

Frülings Lob-Lied Ey so gebt Gott allerseit Nun auch ... ... jetzt verspricht, Fehl hernach im minsten nicht, Hagel, Sturm, Frost, Näß und Brand Sey von uns fern abgewand, Du weisst Vater, was ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 489-490.: Frülings Lob-Lied
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon