Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/645. Die Kindesmörderin von Ivenack [Literatur]

645. Die Kindesmörderin von Ivenack. Woll vör 'n hunnert Jor würr tau Ivenack en Mäten anschülligt, dat sei ęr Kind versöpt hadd. Sei sęd nu tworst, sei hadd dat nich dan, œwer ęr würr dat nich glöwt un ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 461-462.: 645. Die Kindesmörderin von Ivenack

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/136. Der gefangene Dachs [Literatur]

... hoope uppen Dachsfang gån, unn asse (als sie) nu all lang då rümwertschapt hedden, kreech (kriegte) ... ... dat Scheeten mangunner (dazwischen) wull går keen Enn nehmen. Unn as datt nu so ganz nå bii was, hüürt de eine, datt ein seggt: »Na sinn wii denn nu all to hoope?« »Jå, sed de aennere, bett upp de eenöögige ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 145.: 136. Der gefangene Dachs

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/71. Lieder von der Schlacht bei Hemmingstede/3. [De König wol to dem Hertogen sprak] [Literatur]

... König, min lever Here, Wor ligt doch nu dat Ditmarschen Lant, Im Heven odr up schlichter Erden?« ... ... Bet se't Lant int Gesichte kregen: »Ach Lendeken deep, nu bin ick di nicht wyt, Du schalt min nu balde werden.« Darmit togen se to hoger ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 62-64.: 3. [De König wol to dem Hertogen sprak]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/649. Doentjen/6. [Dar weer mal en Mann, de harr dree Soens. De ene heet Schack, de] [Literatur]

6. Dar weer mal en Mann, de harr dree Sœns. De ene heet Schack, de ander heet Schackschawwerak, de drütte heet Schackschawwerakschakkonimmini. Nu weer dar ook en Fru, de harr dree Döchter. De ene heet Sipp ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 506.: 6. [Dar weer mal en Mann, de harr dree Soens. De ene heet Schack, de]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/80. Glücke und Unglücke [Literatur]

80. Glücke und Unglücke Das Glück ist abgetheilt vons Ungelückes Tücke Durch den Buchstaben U und den Buchstaben N; So daß man N vor und U zuletzte nenne, So ist in einem NU Unglücke bei dem Glücke.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 49.: 80. Glücke und Unglücke

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/46. Weiber sind Menschen [Literatur]

46. Weiber sind Menschen Weil irren Menschlich ist, kümmt klärlich ... ... Weiber man nur auch für Menschen rechnen mag. Es irrte Grunnia zum tügen menschlich nu: Sie solte gehn zum Mann und gieng zum Knechte zu.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 107.: 46. Weiber sind Menschen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen/Dritter Auftritt. [Literatur]

Dritter Auftritt. Puhle. Nu wuhl an, ihr Knachte ... ... Hartze un Lustigket spüren. Frisch, Spelman, nu machmern Rumpuss, ich sprenge mit Mieken racht wedelg izt druff. ... ... en Vurrehn keige, hengen nach mag ich nich schleiche. Chorus. Nu mer fangen an zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 422-424.: Dritter Auftritt.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/552. Kohlen in Gold verwandelt/1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster] [Literatur]

... mütt de Hund torügg bliwen. As de Buer nu da œwer dat Steg gaan will, so steit da en grote swarte ... ... he flink œwer dat Steg hinœwer un de anner kunn em nich nakamen. Nu löp de Buer den Stieg herup an den Hüttener Barg; ... ... awers kreeg he nich to brennen. As he nu to Huus keem, sä sien Fru: » ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 375-376.: 1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/870. [Die Frösche (Gröön Jäger) sagen] [Literatur]

870. Die Frösche (Gröön Jäger) sagen: Min Kind is dod. Min ok. Un nu, un nu! Latendorf bei Frommann 5, 284.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 182.: 870. [Die Frösche (Gröön Jäger) sagen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Thiere/216. [Die Schwalbe, swölke, hat folgenden Gesang: Hagen bei Balwe] [Literatur]

216. Die Schwalbe, swölke, hat folgenden Gesang: Hagen bei ... ... jår ar ik fut genk wören alle skoppen un skiuren vull, nu ar ik wêer kam, is alles verquikelt, verquackelt, verhêrt un vertêrt ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 72.: 216. [Die Schwalbe, swölke, hat folgenden Gesang: Hagen bei Balwe]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2024g. Wenn das Vieh es im Rücken hat [Literatur]

2024 g . Wenn das Vieh es im Rücken hat. Wat du hest, hevv ik hatt, Und wat ik hadd' hest du nu. Min is vergan, Din wart noch vergan. Im Namen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 438.: 2024g. Wenn das Vieh es im Rücken hat

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/335. [Bi de Likenfolg gan ümmer twei un twei] [Literatur]

335. Bi de Likenfolg gan ümmer twei un twei; is dat nu œwer ne ungerade Tal, so gan tauletzt drei un von disse drei starwt ball ein. In de sülwig Ort is dat bi Kinddöpen un Hochtiden. Aus Parchim. Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 96.: 335. [Bi de Likenfolg gan ümmer twei un twei]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1474a. [Beim Anmähen der reifen Saaten pflegt man] [Literatur]

1474 a . Beim Anmähen der reifen Saaten pflegt man zu sagen ›so nu help Gott‹, und wenn man den letzten Schnitt thut ›de Has sall nu woll rut‹. Eldena. Bresegardt. Hilfsprediger Timmermann.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 295-296.: 1474a. [Beim Anmähen der reifen Saaten pflegt man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Irrlichter/4. [De Irrlichter sünd Landmeters, dei gegen de armen] [Literatur]

4. De Irrlichter sünd Landmęters, dei gegen de armen Buren falsch męten hebben un dei nu tau Straf mit 'ne gläuendige Mętkęd rümlopen möten. Raabe, Volksbuch 229. Vgl. NG. 233.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 4.: 4. [De Irrlichter sünd Landmeters, dei gegen de armen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/594. Neuende/b. [Anno 1218 krigede de Grave van Oldenborg mit den Fresen an der] [Literatur]

... und leet den Schlicker Siel dorchsteken. Als nu de Floth quam, und de Jade, so der Tyd noch ein klein ... ... hebbe öhme ein Stucke Geldes gegeven, dat he de Nagels utgetagen hebbe. Als nu de Floth kenen Wedderstand gefunden, si de grote Schade geschehen. It sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 401.: b. [Anno 1218 krigede de Grave van Oldenborg mit den Fresen an der]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1086a. [In den Küselwind (Windwirbel) is dei Düwel] [Literatur]

1086 a . Manche Leute auf dem Lande sagen: In den Küselwind (Windwirbel) is dei Düwel. Wenn nu ein Küselwind is, denn möt man dörch den Handquarre an de Hemdsmaug (den Querder vorne beim Handgelenk an dem Hemdsärmel) kiken, denn kann man den ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 213.: 1086a. [In den Küselwind (Windwirbel) is dei Düwel]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/390. [Die Schwalbe, Swahlk, Swolke, bringt Glück und sichert vor Feuersgefahr]/a.[As 'k hier dit Jahr was,] [Literatur]

... was dat Fack vull, nu is 't all verschlickschlackschliert! (nu is 't all ut, nu is 't all ut!) 2. As ... ... düt Fack vull, was dat Fack vull, Nu is alles schlick schlacke schlieret. Oder: As ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 160.: a.[As 'k hier dit Jahr was,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/296. [Überall wird am Neujahrsabend und am Neujahrstage bei den Häusern]/a. [Wy bidden u tezamen] [Literatur]

... u voor danken en prysen u met Loff. De Heer mogt nu u gewen het ryke Hemelloff. En laat u Dogters ... ... laten Avend, all in het oude Jahr. De Heer de mogt nu geven, dat wy het niewe Jahr gezond en ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 42-43.: a. [Wy bidden u tezamen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske/251. [In der Auffassung von Walridersken von seiten des Volkes kann man]/h. [Dar weer is'n Bur, de kunn gar nin groten Knecht holen, de legen] [Literatur]

h. Dar weer is'n Bur, de kunn gar nin groten Knecht holen, de legen glieks den ersten Morgen dod uppen Bedde. Nu keem is een, de weer narrens bang vor und wull sick bi em ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXXI471.: h. [Dar weer is'n Bur, de kunn gar nin groten Knecht holen, de legen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/383. [Die Vögel sind gefürchtet als Feinde der Saaten, und man wendet]/a. [As îk waigîng un wîrkôm, do kôm îk bi 'n doden an; do sekse wudene] [Literatur]

a. As îk waigîng un wîrkôm, do kôm îk bi 'n doden an; do sekse wudene den sogende quît; nu radet härne, wet is det? det is un fugelnest, det sitt in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 154-155.: a. [As îk waigîng un wîrkôm, do kôm îk bi 'n doden an; do sekse wudene]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon