Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/9. Begebenheit [Literatur]

Neunte Begebenheit. Ein Calvinischer Prädicant will einen Propheten abgeben, den jüngsten Tag ... ... Namen Campanus, der wollte einen Propheten abgeben. Diesemnach, als er einstens in dem offenen Feld bey dem Fluß Rur das Bauren-Volck versammlet, und ein langes und ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 499-502.: 9. Begebenheit

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Die Einsame/1. [Wenn morgens das fröhliche Licht bricht ein] [Literatur]

1. Wenn morgens das fröhliche Licht bricht ein, Tret ich zum offenen Fensterlein, Draußen gehn lau die Lüft auf den Auen, Singen die Lerchen schon hoch im Blauen, Rauschen am Fenster die Bäume gar munter, Ziehn die Brüder ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 226-227.: 1. [Wenn morgens das fröhliche Licht bricht ein]

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Entsetzliche antipathie eines todten Cörpers gegen einen lebendigen [Literatur]

Entsetzliche antipathie eines todten Cörpers gegen einen lebendigen. Andreas Chesnæus ... ... Erzehlet von Henrico 1. König in Engelland / daß /als dessen entseelter Cörper mit offenen Angesicht /und Königlichem Leich-Pracht zur Begräbnus von denen Grossen des Reichs gebracht ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 9-10.: Entsetzliche antipathie eines todten Cörpers gegen einen lebendigen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./25. [Und hoch durch Hallen, die fast blenden] [Literatur]

25. Und hoch durch Hallen, die fast blenden, braust Dampf; und dumpf donnert Rad bei Rad. Hohl durch die offenen Bogen-Enden schwelt wie ein Herd mit tausend stillen Bränden die Lichter-Dunstnacht ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 133-135.: 25. [Und hoch durch Hallen, die fast blenden]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/69. Einer sagt jedem was er gedencket [Literatur]

69. Einer sagt jedem was er gedencket. Der Kirchen-Lehrer Augustinus gedencket eines Ebentheuers / der auff offenen freyen Marckte ein Theatrum auffgebauet / und überlaut geschrien: Herbey! Herbey! Ich will einem jeden sagen / was er gedencket. Bald war ein grosser ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 728.: 69. Einer sagt jedem was er gedencket

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/5. Wasserzwerge/2. Sagen/3. [Die Besitzer eines Edelhofes hatten in alter Zeit einen Vertrag] [Literatur]

3. Die Besitzer eines Edelhofes hatten in alter Zeit einen Vertrag ... ... Wassermännchen abgeschlossen, daß diese die kleinen Fische, welche beym Steigen des Wassers in die offenen Aushöhlungen der Steine getrieben und beym Fallen darin zurückgelassen würden, für sich nehmen ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 183-184.: 3. [Die Besitzer eines Edelhofes hatten in alter Zeit einen Vertrag]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/167. Seele als Maus/1. [Ein Mann legte sich in der Ernte hinter eine Hecke] [Literatur]

1. Ein Mann legte sich in der Ernte hinter eine Hecke und schlief ein. Bald darauf springt aus seinem offenen Munde eine weiße Maus und läuft umher. Die dabei sitzenden Leute ergreifen dieselbe, wobei sie ihnen unter den Händen stirbt. In dem Augenblicke stirbt auch ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 139.: 1. [Ein Mann legte sich in der Ernte hinter eine Hecke]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Zweyter Abschnitt/1. Teufelsgeister/2. Wesen der Geister/1. [Als die geschaffenen Engel in freyester Willensbestimmung aus Hochmut] [Literatur]

1. Als die geschaffenen Engel in freyester Willensbestimmung aus Hochmut sich gegen ihren Gott und Schöpfer empörten, in offenen Aufruhr gegen ihn ausbrachen, wurden sie vom Himmel gestürzt und ihre Zahl ist so groß, daß, wenn man sie sehen könnte, Luft und Licht ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 101.: 1. [Als die geschaffenen Engel in freyester Willensbestimmung aus Hochmut]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/B. Wochentage/288. [Sonnabend (Sunnawend, auch Saterdag) galt ehemals im Saterlande]/a. [In Schellsteden Hause zu Ohmstede saßen jeden Sonnabend-Abend die] [Literatur]

a. In Schellsteden Hause zu Ohmstede saßen jeden Sonnabend-Abend die Mädchen um den offenen Herd und spannen. Da kam eines abends eine Hand gerade über ihrem Haupte durch den Boden, und eine Stimme sprach: »O weh, o weh, die arme Hand ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 28.: a. [In Schellsteden Hause zu Ohmstede saßen jeden Sonnabend-Abend die]

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... sie ein echtes Weib war – wirkte in ihrem Kreis, mit offenen Händen und offenem Herzen – nur mit dem Herzen. – Und solche ... ... Zu spät – er stieß sie fast hinweg – er umkrallte den Rand des offenen Schiebefaches ... »Was willst Du? ... Hier ist Allerts ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... Traute!« rief er, und die kamen von rechts und links, im Unterrock, mit offenen Haaren, mit Lockenschere, Schuhknöpfer und Seifenhänden ... »Da ist mein Ensemble«, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III

Christen, Ada/Erzählungen/Rahel [Literatur]

Ada Christen Rahel Es ist ein halbzerfallenes Schloß, das auf einem ... ... und lief an uns vorbei wieder die Treppe hinab. Wir standen vor der offenen Stubentüre und wagten nicht einzutreten, denn an dem kleinen Fenster, den Rücken uns ...

Volltext von »Rahel«.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

... freien offenen Hals tragen?! Es heisst, freie offene Seele tragen, freien offenen Geist tragen! Wie dein Hals ist, so bist du! * ... ... scheuen und kalte und feuchte Luft und überhaupt – – –. Immer ganz offenen Hals tragen! Keinerlei Unterkleider! Socken statt der Strümpfe! ...

Volltext von »Pròdromos«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... Hanni am Haus entlang und sucht nach einem offenen Fenster. Und da alles zu ist, macht sie sich hinten beim Stadel ... ... eben wieder wie ein paar Kampfgockel aufeinander loshacken. Die Resl sitzt schwermütig am offenen Fenster und strickt neue Fersen in ihre blauen Strümpfe, indes die Kucheldirn ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... dieser Entscheidung stand die ganze Blaue Gans wie ein Mann da und erklärte dem Mädchen offenen Krieg; von dem friedfertigsten ältesten Greis bis herab zu den Kindern, die noch ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Lord [Literatur]

Lord Er war kein englischer Minister und auch kein Grand von irgendeinem ... ... Lord entriß mich rasch daraus, indem er ungestüm am Strick zog und in dem offenen Kasten schnupperte, wo etliche feiste Schinken und Fleischstücke zwischen Frauenröcken und Miederleibchen hingen. ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 868-880.: Lord

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

... warben. Ein diskreter Luftzug strich zu den offenen Fenstern herein. Die Lampe flackerte ein Wenig. Irmer lag wieder ganz zusammengesunken ... ... Hedwig war nach dem Flurraume gestürzt. Nun stand sie im Rahmen der offenen Thür, knöpfte ihr Jaquet zu und setzte ihren Hut auf. ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/10. [Literatur]

X. In tadellosem, schwarzem Gesellschaftanzuge; mit einem Gesicht, das ... ... – Prosit! ...« Die beiden thaten einen tüchtigen Zug. Unerwartet war durch den offenen, burschikosen Ton, den Lydia angeschlagen, eine frischere, intimere Bewegung in die Unterhaltung ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 129-158.: 10.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/12. [Literatur]

XII. In immerhin ziemlich prägnantem Einsiedlerstyle durchlebte Adam die nächsten Tage ... ... der harmlos-einfältige Gedanke wollüstiges Vergnügen, daß für Hedwig die Thatsache, ihn in einem offenen Wagen an der Seite Frau Lange's gesehen zu haben, zu einem neuen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 176-198.: 12.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/15. [Literatur]

XV. – Und die Thür that sich auf. – ... ... von einem schweren Drucke befreit auf. Gott sei Dank! Nun schien es doch zum offenen Kampfe kommen zu wollen. Da erhielt er ja unter Umständen Gelegenheit, seine ganze ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 324-341.: 15.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon