Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Essay 

Christen, Ada/Erzählungen/Rahel [Literatur]

Ada Christen Rahel Es ist ein halbzerfallenes Schloß, das auf einem ... ... die Geschenke für Liese, dachte auch daran, was sie mir Hübsches geben würde, plapperte gedankenlos ein Gebet her, brannte einen Tannenzweig an, damit es recht frisch duftete ...

Volltext von »Rahel«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Rosa Bertens [Literatur]

Rosa Bertens Eine Dame geht hinter die Kulissen, in ihre Garderobe, ... ... ersten dreißig Jahren kommen. Sie stand da, mit einem schiefen Federhut, sie plapperte, sie lorgnettierte, sie neigte schelmisch den wohltoupierten Kopf – und konnte mit einer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 215-220.: Rosa Bertens

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Das Sprachwunder [Literatur]

Das Sprachwunder Der seltsamste Mensch, dem ich in meinem Leben begegnet bin ... ... Mittelstand des berliner Westens. Dann nahm seine Stimme eine etwas kreischende Färbung an, er plapperte wie ein Papagei, der Redestrom floß über alle Ufer, hemmungslos, wie die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 171-173.: Das Sprachwunder

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Erster Band [Literatur]

Erster Band Babet und Agathe, zwei sehr hübsche Mädchen von sechszehn ... ... gegenüber, und bestand darauf, meinen kranken Fuß auf ihrem Schooße zu halten. Dabei plapperte sie in einem fort mit der frohen Geschwätzigkeit eines Kindes, das sich freut, ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823, S. 1.: Erster Band

Huber, Therese/Erzählungen/Alte Zeit und neue Zeit [Literatur]

... antworten, die Aelteste, von funfzehn Jahren, plapperte mir eine Menge leeres Geschwätzes her, von Völkerzügen und Staatenverein, wußte aber ... ... Ueberdruß abwendete. In der Naturgeschichte betete die Jüngste Classen her, die Aelteste plapperte Curiositäten herunter – alles so herzlos, als spräche sie von einer Welt, ...

Volltext von »Alte Zeit und neue Zeit«.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Vierundzwanzig Stunden später kam – und zwar auf die Meldung ... ... großen und kleinen Mädchen warfen, die hinter dem Gartenzaun der alten Jeschke standen. Alles plapperte, lachte, reckte den Hals, und wäre nicht Hradscheck selbst gewesen, der, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 258-262.: 11. Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Gustav Adolfs Page/III [Literatur]

III Leubelfing erwachte mit einem jähen Schrei. Der Morgen dämmerte und ... ... Der König hat dem Herzog nichts zu befehlen. Mein Herzog ist ein Reichsfürst.« Offenbar plapperte die Angstvolle dem Lauenburger nach, welcher, ob auch an und für sich ein ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 148-156.: III

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Elementargeister [Literatur]

Heinrich Heine Elementargeister – – – Wie man behauptet, gibt es greise Menschen ... ... einem Baume, auf dessen Zweigen eine Elster hin und her sprang und folgenden Spruch plapperte: »Meine Mutter war eine Elster, meine Großmutter war ebenfalls eine Elster, meine ...

Volltext von »Elementargeister«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Phantasie/6. [Literatur]

6 Daja sprang, und es glückte. Unten betrachtete sie, was ... ... ausgenommen – störrisch und wortkarg blieb, wurde bei Eduard Faserkinn zutraulich und offenherzig und plapperte selbstgenüge ohne Einhalt mit Freund Asin, den sie vorn an seinen müden Bebberlippen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 83-86.: 6.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Monologsatz [Literatur]

Monologsatz Gerichtet an das Bildnis einer Rokokofürstin in Fulda ... ... Hin und Her), – O schöne Dame, deren Brünnlein einst So lebhaft plapperte, wie – nun, wie jetzt Der schönen Damen Brünnlein plappern, und ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 202-203.: Monologsatz

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Auf der Reeperbahn nachts um halb eins [Literatur]

Auf der Reeperbahn nachts um halb eins Im ›Grenzfaß‹, da, wo ... ... haben. Niemand steht dort mehr in den Haustüren und winkt; wenn man herunterging, plapperte die ganze Gasse mit einem Male. »Na Kleiner! Komm! Dich kenn ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 282-284.: Auf der Reeperbahn nachts um halb eins

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/VIII [Literatur]

VIII – Die Tia bleibt lange – sagte Salvador, von ... ... Du Dich recht sehr freuen und artig sein. Ich klatschte in die Hände und plapperte in einem fort: der Vater wird kommen, der Vater wird kommen! bis ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 55-70.: VIII

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/429. Kaiser Friedrichs Gaben [Literatur]

429. Kaiser Friedrichs Gaben Viele haben den Kaiser Friedrich sitzen sehen ... ... wettern, was das für eine Tausendteufelslumpenwirtschaft sei, daß man hier das Korn um bleierne Plapperte kaufe und auf den alten Kaiser los die Leute beschuppe, und der Donner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 295-296.: 429. Kaiser Friedrichs Gaben

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... »Kinder, lernt von diesem unvernünftigen –« Und in das Buch verständnislos blickend, plapperte nun Wenzel lahm und sinnlos nach: »Kinder, lernt von diesem unvernünftigen –« ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

La Roche, Sophie von/Romane/Geschichte des Fräuleins von Sternheim/Erster Teil [Literatur]

Geschichte des Fräuleins von Sternheim Erster Teil Sie sollen mir nicht ... ... . John sah mein Zeichen und trat herbei, tat auf englisch eine kurze Anrede, plapperte die Trauformel her – segnete uns ein, und ich – hob meine halb ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. München 1976, S. 13-173.: Erster Teil

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/1. Abteilung/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Sebaldus. Lorenz. SEBALDUS schleichend, freundlich ... ... Nacken schon noch beugen! Wenn's wahr wäre, was der verstorbene Drytzehn im Rausch plapperte! Wenn er wahr und wahrhaftig an der Kunst laborirte, mit hölzernen Tafeln ganze ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 7-8.: 4. Szene

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Adjutantenritte/An der Mittagstunde [Literatur]

An der Mittagstunde Zwischen zwölf und ein Uhr stand die Schlacht. ... ... hatte. Sie stand nicht weit von uns. Auf vier Meilen im Umkreise plapperte das Gewehrfeuer; es brodelte täuschend wie die Blasen in einem riesigen kochenden Kessel. ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 147-154.: An der Mittagstunde

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/7. [Literatur]

VII. Während der Tage, die ich im Krankenzimmer verbringen mußte, ... ... an, drohte mit dem Finger, als hätte meine Mutter etwas witzig Schelmisches geredet, plapperte immer hurtiger, ließ den schillernden Vogel auf ihrem Hut sehr flinke Bewegungen machen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911].: 7.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/6. Brief [Literatur]

Sechster Brief. London, den 25sten Nov. 1826. ... ... die zwar durch Puppen repräsentirt wurden, welche er aber beide ebenso meisterhaft bellte und plapperte, als er die übrigen sprach. Als französischer Hofmeister, der mit einem zehnjährigen ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 135-183.: 6. Brief

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Der sechzigste Geburtstag [Literatur]

Der sechzigste Geburtstag Am 14. Juli 1918 beging Jakob Bröschke seinen ... ... weißem Kleidchen, schritt dem Großvater entgegen, ihren Rosenstrauß mit beiden Händen umklammernd, und plapperte mit piepender Stimme und beinah ohne zu stocken das Gedicht her, das ihr ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 207-247.: Der sechzigste Geburtstag
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon