Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Drey Rollen verliebter Gedancken/Erste Rolle verliebter Gedancken/36. Beydes bringt Flehn, Sehn und nicht sehn [Literatur]

36. Beydes bringt Flehn, Sehn und nicht sehn Wenn ich dich seh, alsdenn verlier ich Hertz und Sinnen: Seh ich dich nicht, ich weiß nichts sonsten zu beginnen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 339.: 36. Beydes bringt Flehn, Sehn und nicht sehn

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette/Vorklänge/8. [Dich möcht' ich sehn, der du in dumpfem Zorne] [Literatur]

8. Dich möcht' ich sehn, der du in dumpfem Zorne Jetzt, alter Rhein, ziehst deine Flutenbahnen ... ... Unterthanen Dem Fremdling zwang das Schicksal, das verworrne; Dich möcht' ich sehn, wann über deinem Borne Du einst des ersten deutschen Heerzugs Fahnen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 18.: 8. [Dich möcht' ich sehn, der du in dumpfem Zorne]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] [Literatur]

[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] Herr Bruder Gotth( ... ... Von Liegniz bis ins Jochimsthal Sind 42. Meilen!. Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey! Macht fort, ihr Mägdgen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 79-80,83-85.: [Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht- zu sehn entrathen] [Literatur]

[Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht/ zu sehn entrathen] Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht/ zu sehn entrathen. Erscheine bald/ ohn dich ist nichts als Nacht und Schatten.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 137.: [Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht- zu sehn entrathen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/5. Maitag/43. [Will man die Hexen sehn, so muß man ein Ei, das ein Huhn am grünen] [Literatur]

43. Will man die Hexen sehn, so muß man ein Ei, das ein Huhn am grünen Donnerstag gelegt, zu sich stecken und sich damit auf einen Kreuzweg stellen. Grund. Oder man muß damit am stillen Freitag in die Kirche gehen, aber vor dem ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 377-378.: 43. [Will man die Hexen sehn, so muß man ein Ei, das ein Huhn am grünen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/l. [He ritt ut, (reißt aus) as wenn he den Düwel sehn harr. - Nimm] [Literatur]

l. He ritt ut, (reißt aus) as wenn he den Düwel sehn harr. – Nimm den Düwel uppen Nacken, denn begägent he di nich. – Gnädiger Herr Düwel, ick bün ok 'n Gespenst (Gespök).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: l. [He ritt ut, (reißt aus) as wenn he den Düwel sehn harr. - Nimm]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/391. [Storch, Sturk, Stork, Obär, Aebär, Adeboar. Der Storch ist heilig]/c. [Heiji nich sehn dat grote Ding] [Literatur]

c. Heiji nich sehn dat grote Ding, Dat güstern Abend uppen Karkhoff ging? Rode Strümp un lange Been – So'n Dink hebb ick min Läw nich sehn. (Storch.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 163.: c. [Heiji nich sehn dat grote Ding]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/371. [Das Schwein heißt im Kinderreim Grimmelpries und Riderin: 368a]/a. [Hest du all 'n halben Swienskopp mit twee Ogen sehn. Mit min egen] [Literatur]

a. Hest du all 'n halben Swienskopp mit twee Ogen sehn? Mit min egen beiden Ogen all genog.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 142.: a. [Hest du all 'n halben Swienskopp mit twee Ogen sehn. Mit min egen]

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1770 [Literatur]

... 1/68. An Hetzler sen. am 28. Sept. Anfangen zu bemercken, und bemerckt zu ... ... deren guten oder schlimmen Gebrauch, man sein ganzes Leben nachempfindet. Nun, wir sehn einander wieder, und dann wollen wir vom Vergangenen reden, das ietzo noch ...

Volltext von »1770«.

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Erstes Capitel [Literatur]

... zu einer Reise, um merkwürdige Dinge zu sehn. »Das mag possirlich aussehn, Herr Pastor!« sagte der Amtmann ... ... und andern schönen Städten in der Nachbarschaft, die Welt mit ihren Merkwürdigkeiten zu sehn. Als der junge Herr nun, wie gesagt, in der Ecke saß, ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 5-11.: Erstes Capitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Siebentes Capitel [Literatur]

... einen Bockssprung in die Luft machen zu sehn.« Der Student: »Aber Herr Bruder! Du hast Dich ... ... !« Student: »Kann seyn! kann seyn! Wir wollen sehn. Nun, Herr Licentiat! Sie gehen doch diesen Abend in die Comödie?« ... ... wenn man die gesunde Menschen-Vernunft nur zu Hause läßt, gar unterhaltend zu sehn. Wenn da die Capaunen auf ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 41-51.: Siebentes Capitel

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil [Literatur]

Wunderliche FATA einiger See-Fahrer, Vierdter Theil, oder: ... ... zugleich mit beygefüget worden: Zuerst entworffen von Mons. Eberhard Julio , Curieu sen Lesern aber zum vermuthlichen Gemüths-Vergnügen ausgefertigt, auch par Commission dem Druck ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743.: Vierdter Theil

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst [Literatur]

Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den Mustern der besten ... ... . der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede, ...

Volltext von »Grundlegung der deutschen Sprachkunst«.

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Bey Ankunfft beider ChurFürst. Durchl. [Literatur]

Bey höchst- sehn- und erfrewlicher Ankunfft beider ChurFürst. Durchl. in dero Hertzogthum Preussen und Residentz-Stadt Königsb. 1655. Warumb trug in diesen Tagen Sich die Sonn' als eine Braut? Warumb ward ihr güldner Wagen Ohn Gewölcke fast geschawt, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 240-242.: Bey Ankunfft beider ChurFürst. Durchl.

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Erstlich auß den Priestern - so keine Religiosen waren [Literatur]

... den Priestern / so keine Religio sen waren / sondern als Pfarrherrn den Krancken beygestanden / R.D ... ... hätte wollen vnnd sollen ebenmessig aller Fratrum vnd Lay-Brüder der Religio sen gedencken /deren sehr viel auß Lieb den Krancken gedienet / vnd nachmahls ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 354-364.: Erstlich auß den Priestern - so keine Religiosen waren

Gryphius, Andreas/Dramen/Papinianus/3. Akt [Literatur]

... geschehn. PAPINIANUS. Man wird auff Caesars Stul nicht vil dergleichen sehn. CLEANDER. Britannicus verfil durch seines Brudern Träncke / PAPINIANUS. ... ... reiß nun mit strenger Hand Die starrend Augen auß / die nichts zu sehn entschlossen / Biß du dein Trauer-Kleid ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. Stuttgart 1965, S. 49-76.: 3. Akt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Vision [Literatur]

Vision Zu Mitternacht, in Habsburgs alten Mauern, Geht ein Verhüllter, rätselhaft zu sehn, Man sieht ihn schreiten, weilen nun und lauern, Dann heben seinen Fuß und weitergehn. Vom Haupte zu den trägen Fersen nieder, Umhüllend rings, fließt nächtiges Gewand, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 166-168.: Vision

Körner, Theodor/Drama/Zriny/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

2. Auftritt. Soliman allein. Ich soll mich ... ... Der in den alten Heldengliedern schlummert, Im müß'gen Leben langsam sterben sehn? – Wie ich auftrat, da hat die Welt gezittert; Die ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 5-7.: 2. Auftritt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Rangstreit [Literatur]

Rangstreit Ich arme, kleine Rose, Ich steh an ihrem Fenster Und soll ihr Fenster schmücken, Doch ach, die Augen aller Sehn nur nach meiner Herrin, Und keines sieht nach mir hin! ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 163-164.: Rangstreit

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Genoveva tritt wieder auf. KATHARINA zu Margaretha. Fort! Spute dich! Die Gräfin kehrt zurück! Wir sehn uns wohl zur Nacht noch. MARGARETHA. Meine Saat Ist aufgegangen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 115-116.: 3. Szene
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon