Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hebbel, Friedrich/Dramen/Herodes und Mariamne/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene ALEXANDRA allein. Schon schlug das Volk ihn in Gedanken tot! Ich weiß! Ich weiß! Und daran kann ich sehn, Wie sehr mans wünscht, daß er nicht wiederkehrt. Es traf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 515-516.: 2. Szene

Gessner, Salomon/Drama/Evander und Alcimna/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebender Auftritt. Alcimna, mit ihren Aufwærterinnen hinten auf dem Theater ... ... Gœtter! So muss ich izt dem Prinz zur Schau zugeschleppet werden, und dich nicht sehn, den ich allein liebe, den ich allein lieben werde. EVANDER steht ...

Literatur im Volltext: S[alomon] Gessner: Schriften. Band 3, Zürich 1762, S. 90-94.: 7. Auftritt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/3. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechzehnte Szene OTREPIEP erscheint wieder im Portal. Heran! Heran! Wer Wunder sehn und Rätsel lösen will! SCHUISKOI. Was gibt es da? OTREPIEP. Erlauchter Fürst, gestattet Mir eine Frage! Welchen Zaren soll Ich jetzt verehren? ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 401-402.: 16. Szene

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Neue Lieder/Ein Mädchen [Literatur]

... einem Blick, Mit einem nur, es sehn! Demütig würdest du zurück Zu Mut und Weisheit gehn. ... ... das Dunkle hell! Ein Engel würde froh, Könnt' er es sehn! Kein Raphael, Kein Öser malt es so! Ihr Busen ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 169-170.: Ein Mädchen

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Der Frühling [1] [Literatur]

Der Frühling Wie selig ists, zu sehn, wenn Stunden wieder tagen, Wo sich vergnügt der Mensch umsieht in den Gefilden, Wenn Menschen sich um das Befinden fragen, Wenn Menschen sich zum frohen Leben bilden. Wie sich der Himmel wölbt, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 288-289.: Der Frühling [1]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Ein Lebewohl [Literatur]

... Leb wohl, ich will dich nimmer sehn, Will Nichts mehr von dir wissen, Ob Thränen mir im ... ... Lieb in Freundschaft tauschen, Geschwisterlich zusammengehn, Uns friedlich in die Augen sehn, Doch nein! Leb wohl, leb wohl! – So flieht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 100-101.: Ein Lebewohl

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1807/Die schwache Seite [Literatur]

Die schwache Seite Von Eisen, ruft Filint voll Schmerz, Und fühllos ist Belindens Herz, Wie könnte sie mich sonst so leiden sehn, Doch ich will sie von Seite des Verstands bestreiten, Dann gehts gewiß ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 369.: Die schwache Seite

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/Die neue Literatur [Literatur]

Die neue Literatur Weil sie mit Werken schwanger sind, Sehn fruchtbar sich die Toren: Die Mutter zählt erst dann ein Kind, Wenn lebend sies geboren.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 426.: Die neue Literatur

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Letzter Wille [Literatur]

Letzter Wille Nun schon in den letzten Zügen Mit erloschnem Augensterne Sehn wir das Jahrhundert liegen, Denn sein Stündlein ist nicht ferne. Harrend auf der Greisin Sterben Nahn dem harten Todesbette, Streitend, wer sie mag beerben Ihre ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 533-534.: Letzter Wille

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Blätter der Liebe/Die Wunder [Literatur]

... So mußt du ihr ins klare Auge sehn; Drin wohnt ein Feuer wie die Gluth der Sonne, Drans ... ... Gluth in Fluth und Fluth in Gluthen schau'n. Willst du auch sehn den Becher wunderbar, Draus tödtend Gift und Honig süß und ... ... in seinen Schooß. Willst du es sehn, wie Aetna's Flammenbrand Mit Thule's eis' ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 14-16.: Die Wunder

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Wikinger [Literatur]

Wikinger (für John von Gorsleben) Wir sind von einem fernen Nord geschwommen Wie wilde Schwäne, südige Welt zu sehn, Und sind zu Menschen gekommen, An deren Schritten keine Flügel wehn ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 40-41.: Wikinger

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/260. Die Tulpen [Literatur]

260. Die Tulpen, von dem Herrn des Gartens Traurig gehend sehn wir ihn, Traurig müssen wir verblühn: Ihn, weil er kein Malchen mehr erblickt, Wir, weil uns kein Malchen pflückt.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 78.: 260. Die Tulpen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XV [Literatur]

XV Denk ich wie alle dinge die dastehn Vollkommen dies nur eine kurze stund tun Und dieser riesige schauplatz nur lässt sehn Was sterne im geheimen einfluss kundtun · Merk ich dass wie ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 21-22.: XV

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Laune des Verliebten/8. Szene [Literatur]

... dich liebt. ERIDON. Könnt ich mich nur gewöhnen, Zu sehn, daß mancher ihr beim Tanz die Hände drückt, Der eine nach ... ... , er schlingt seinen Arm um sie. Die Wollust, dies zu sehn, was überwiegt wohl die? Du gehst nicht mit ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 24-28.: 8. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Laune des Verliebten/5. Szene [Literatur]

... störe den Triumph! Geliebter, geh mit mir, Laß sie den Vorzug sehn, den du – ERIDON. Ich danke dir. Es würde ... ... ist ein großer Tag, der deinen Hochmut nährt, Heut wirst du manchen sehn, der dich als Göttin ehrt; Noch manches junge ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 18-21.: 5. Szene

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen ohne Renner. FRANZ einen ... ... gnäd'ger Herr, und freut sich Aus vollem Herzen, Euch so wohl zu sehn. LUDWIG sich ihm nähernd und ihm die Hand schüttelnd. Gott ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 48-51.: 4. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/30. Das Lustschloss [Literatur]

... Schloss hinauf? Herbei, herbei, das Wunder dort auf dem Berg zu sehn! Sah jemals wer dort droben solch schönes Lustschloss stehn?« Sie ... ... Gäste wieder gehn, Und oft zurück zum Hügel, auf dem das Lustschloss, sehn; Da flammt aus allen Fenstern lichtlohend Blitz auf Blitz, ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 122-126.: 30. Das Lustschloss

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Von der Friedrichstraße [Literatur]

Von der Friedrichstraße Nachtfalter, frischgeschminkten Angesichts, Schwirren im leichenfahlen Schein des Lichts. Mit hagerer Gestalt vorüberwehn Abgründler, die Schakalen ähnlich sehn. Ihr Blick, der hinterrücks dich noch zerfleischt, Durchschauert dich. In diesem ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 224-226.: Von der Friedrichstraße

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Wollte Gott [Literatur]

Wollte Gott Die dunkelgrünen Tannen Auf grünem Rasenland, ... ... gesunken, Die Senner gehn nach Haus, Zerlumpte, bleiche Leute, Sie sehn gespenstig aus. Ihr schönen grünen Tannen, Ihr glänzt im Abendrot, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LVIII58-LIX59.: Wollte Gott

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Hochzeit-Lied [1] [Literatur]

... Weltgetümmel, Mußt du auf die Vöglein sehn, Wohnend unterm Himmel; Jedes hüpft und singt und heckt ... ... und lustig gehn Durch dies Weltgetümmel, Mußt du auf die Vöglein sehn, Wohnend unterm Himmel. Wie die Vöglein haben wir Unsren ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 235-237.: Hochzeit-Lied [1]
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon