Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Dramen/Papinianus/Anmerkungen [Literatur]

... qui domesticorum Comes in aula Constantinopolitana dicebatur. 2 v. 24. Sintemal jhnen das Haubt-Läger unterworffen / also gibt Burrhus bey dem Tacito, ... ... zu behaubten bemühet /wird er keinen der Lateinischen Sprache recht erfahrnen bereden / sintemal mehr denn bewust / daß auch die heiligsten Lider / ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. Stuttgart 1965, S. 116-117.: Anmerkungen

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/4. Akt [Literatur]

Der vierdte Auffzug. Bonosus. Palladius. Cleander. CLEANDER. Jch bitte die Herren verschonen meiner mit derogleichen Wortgepränge; Sintemal ich sie nach Würden vor diesesmal nicht habe bewirthen können: Doch verhoffe ich ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 75-95.: 4. Akt

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/Nachrede [Literatur]

Dem Guthertzigen Leser, wünschet der Tichter Fried und Frewd in Christo Ihesv. ... ... , weil ich hie an den weg gebawet, das ich viele Meister haben werde. Sintemahl das Richten vnd Tadlen keine maß noch ende hat. Denn der Lasterteuffel itzt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 64-67.: Nachrede

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Das Lukasevangelium/Lukas 1 [Literatur]

Lukas 1 1 Sintemal sich's viele unterwunden haben, Bericht zu geben von den Geschichten, so unter uns ergangen sind, 2 wie uns das gegeben haben, die es von Anfang selbst gesehen und Diener des Worts gewesen sind: ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Lukas 1

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das III. Capittel/6. [Literatur]

6. 125 Es ist oben vorgelauffen / daß alle Hexen einer Landschafft sollen zusammen halten; Doch ist dieses nicht Universal, sintemahl man auch findet / daß sie bißweilen weit entfernet werden / wie wir ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 293.: 6.

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Christoff Pohl und Ursula Stangenwald [Literatur]

Christoff Pohl und Ursula Stangenwald 9. MaiMonat 1650. Alle, die jhr freyen wollt, Merckt, wie jhr Euch halten sollt, Sintemal die Eh' ohn Zwist Gottes hohe Stifftung ist, Über die Er ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 245-246,251.: Christoff Pohl und Ursula Stangenwald

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Römer/Römerbrief 2 [Literatur]

... gesündiget haben / die werden durchs Gesetz verurteilet werden. 13 Sintemal fur Gott nicht die das Gesetz hören / gerecht sind / Sondern die ... ... / das sie beweisen / des Gesetzes werck sey beschrieben in jrem hertzen / Sintemal jr Gewissen sie bezeuget / da zu auch die gedancken ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Römerbrief 2

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Römer/Römerbrief 2 [Literatur]

... haben, die werden durchs Gesetz verurteilt werden 13 (sintemal vor Gott nicht, die das Gesetz hören, gerecht sind, sondern die ... ... als die da beweisen, des Gesetzes Werk sei geschrieben in ihren Herzen, sintemal ihr Gewissen ihnen zeugt, dazu auch die Gedanken, die ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Römerbrief 2

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Neujahrswunsch eines Feuerwerkers [Literatur]

Neujahrswunsch eines Feuerwerkers an seinen Hauptmann, aus dem siebenjährigen Kriege Hochwohlgeborner Herr, Hochzuehrender, Hochgebietender, Vester und Strenger Herr Hauptmann! Sintemal und alldieweil und gleichwie, wenn die ungestüme Wasserflut und deren schäumende Wellen einer ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 360-361.: Neujahrswunsch eines Feuerwerkers

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Jesus Sirach/Jesus Sirach 18 [Literatur]

XVIII. 28 OWie ist die barmhertzigkeit des HERRN so gros / vnd ... ... so sich zu jm bekeren. 29 Denn was kan doch ein Mensch sein /Sintemal er nicht vnsterblich ist? 30 Was ist heller denn die Sonne? Noch ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesus Sirach 18

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl verkauffet Schmincke [Literatur]

... Und so wohl für einen Gelahrten als ungelahrten wird dienlich seyn: Sintemal ich mich lange umb diese und vorige Materie beworben habe / oder damit ... ... wohl diese folgende bald werden gedrucket und ins Kupffer zu sehen bekommen werden: Sintemahl sie alleweil zu Nürnberg drüber her gewesen und noch itzund ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 218-232.: Rübezahl verkauffet Schmincke

Rumpel, Johann Heinrich/Werk/M. Johann Heinrich Rumpelii Curiöser Tractat von denen Geistern - so in Bergwercken erscheinen/7. [Literatur]

§. 7. Werden also hier beschrieben die Berg-Männlein /der Benennung von ihrer Gestalt herrühret / sintemahl sie in Männer Habit und Gestalt erscheinen / ingleichen von den Orte / da sie erscheinen / maßen sie sich bey solchen Adern und Gängen / die gute ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Johann Heinrich Rumpelii Curiöser Tractat von denen Geistern [...] Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister], Dresden, Leipzig 1702.: 7.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Jungen Herren ist man hold [Literatur]

Jungen Herren ist man hold. Julius Cesar / da jm seine ... ... solte sich wider den Senat zu Rom / vnn sonderlich wider Pompeuum nicht legen / Sintemal er Pomoeius ein alter geübter kriegsman were / sprach er / Plures adorant ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 20.: Jungen Herren ist man hold

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/234. Das Sprichwort vom Spitzberg [Literatur]

234. Das Sprichwort vom Spitzberg. Spitzberg heißt ein hoher Berg in ... ... seiner Spitze einer Pyramide und präsentirt sich mit den darauf stehenden Bäumen überaus artig, sintemal sie scheinen, als wären sie mit Fleiß beschnitten. Von diesem Spitzberge gilt aber ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 265.: 234. Das Sprichwort vom Spitzberg

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/56. Vom Königreich der Sycionier [Literatur]

56. Vom Königreich der Sycionier. Dieses ist eines der allerältesten Reiche / sintemal es mit dem Assyrischen angefangen / und bey nahe tausend Jahr gewähret hat. Die Landschafft Sycionien ist zwar klein / ihre Könige aber haben weit und breit über gantz Achajam ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 947-948.: 56. Vom Königreich der Sycionier

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/85. Sprichwort: Crocodili lacrymæ [Literatur]

85. Sprichwort: Crocodili lacrymæ. Der Crocodil ist ein grausames ... ... West-Indien / und aus einem geringen Anfang zu einer ungeheuren grossen Bestien wird / sintemahl seine Eyer den Gänse-Eyern gleich sind / das daraus gebohrne Junge aber 16 ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 975-976.: 85. Sprichwort: Crocodili lacrymæ

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/29. Die Menschen und Thiere seynd nicht von ungefehr in die neue Welt gekommen [Literatur]

29. Die Menschen und Thiere seynd nicht von ungefehr in die neue Welt gekommen. Solches möchte nicht unbillich jemand gedencken /sintemahl es sich gar offt zuträgt / daß durch Ungewitter und Sturmwinde die Schiffleute auf ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 405-407.: 29. Die Menschen und Thiere seynd nicht von ungefehr in die neue Welt gekommen

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Sophia/5. Akt [Literatur]

... ist zu Rom aus hochädlem Stamm entsprossen / sintemahl ihre Vorfahren iederzeit die höchsten Ehren-Aempter in Italien verwaltet / wie solches ... ... ist ein Entwurff der Antlitzer im Paradise: ja es ist ein Paradieß selber: sintemal meine Augen in deiner Beschauung die Seeligkeit empfinden. Besiehe Selbten mit mehrem ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975.: 5. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/Anmerkungen [Literatur]

... verwundern: daß die Wollüstige Cleopatra zu ihren Nägeln ein absonder Frauenzimmer gehabt / sintemal auß der heutigen Gewohnheit der Türcken / bey denen es eine Sünde und ... ... Einzug. Plut. p. 926. a. worüber sich nicht zu wundern; Sintemahl auch der grosse Alexander eben dis gethan. Welchen Aufzug ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 152-207.: Anmerkungen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

... war der erste / der alle Geheimnüße dieser Wahrsagung am ersten ergründete. Sintemahl er sich der Erzehlung vom Hertzog Herrmann erinnerte / welche ihm der Schutz ... ... gewiß des Sieges / als wenn sie selbten schon in den Händen hätten. Sintemahl zwar die Deutschen mit den meisten Völckern auch aus ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 5-81.: Erstes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon