Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/65. Käysers Augusti Mäßigkeit [Literatur]

65. Käysers Augusti Mäßigkeit. Es ist eine grosse Tugend an ... ... sich beholffen habe / als ein anderer schlechter Bürger zu Rom kaum gethan hat / sintemal er mit Rocken-Brod und kleinen gemeinen Fischlein / benebens einem Stück Käse vorlieb ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 598-599.: 65. Käysers Augusti Mäßigkeit

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/5. Die angelobte und erfüllte Anzeigung deß Zustandes nach dem Tode [Literatur]

V. Die angelobte und erfüllte Anzeigung deß Zustandes nach dem Tode. ... ... anders zu führen / weder er anjetzo noch thäte /und solches ja nicht auffschieben; sintemal dasselbe /bey dem ersten Treffen / drauff gehn würde. Wie seltsam und ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 17-22.: 5. Die angelobte und erfüllte Anzeigung deß Zustandes nach dem Tode

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele/1. Entwickelung der ursprünglichen Bestimmung [Literatur]

I. Entwickelung der ursprünglichen Bestimmung der beiden Fähigkeiten der menschlichen Seele,zu ... ... Bild des ganzen Körpers mit all seinen Empfindungen ein zu dunkles, vielartiges Bild wäre, sintemal er von zu vielem andern abhängt, ein Sklave des großen Laufs der Natur ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 399-411.: 1. Entwickelung der ursprünglichen Bestimmung

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/16. Platonis Lebens-Wandel und Tod [Literatur]

16. Platonis Lebens-Wandel und Tod. Nachdem wir von der ... ... Plato aber begehre immerzu Bücher. Seine Gottesfurcht ist auch billich zu rühmen / sintemal er in allen seinem Thun den Anfang mit GOtt und zu GOtt machte. ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 531-533.: 16. Platonis Lebens-Wandel und Tod

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hilfft es nicht - so schadet es doch nicht [Literatur]

Hilfft es nicht / so schadet es doch nicht. Erfarne ärtzt thůn gemach mit jren patienten / vnd richten jnen soliche tränck vnd recept zů / ... ... . Denn hilfft es nicht / so schadet es doch nicht / Versůch es / sintemal es on schaden ist.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 191.: Hilfft es nicht - so schadet es doch nicht

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/1. Abteilung. Griechen/Aristoteles [Literatur]

Aristoteles Anzunehmen, daß die blauen Augen feuerhaft sind, wie Empedokles sagt ... ... des Wassers, die andern aber des Nachts aus Mangel des Feuers, ist irrig, sintemal nicht des Feuers das Auge ist, sondern des Wassers. Außerdem läßt sich die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 261-270.: Aristoteles

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der dritte Abschnitt [Literatur]

Der dritte Abschnitt. Von der Wahrscheinlichkeit des Characters und der Handlungen der ... ... Lauf gelassen, damit der Ruhm diesen grossen Krieg geendigt zu haben, dein sey, sintemahl ihn niemand, als nur du allein endigen kan.« Wem dieses nicht genug ist ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 52-113.: Der dritte Abschnitt

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der fünfte Abschnitt [Literatur]

... auf den Grad würcklicher Wesen, zu begreiffen, sintemahl dieses eine Art Erschaffung ist, und es des Poeten eigenes Ammt ist, ... ... Tod von einerley Geschlecht und Natur sind, wie Satan und seine Anhänger, sintemahl die Sünde vor Satans Tochter, und der Tod vor ihr beyder Sohn ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 136-172.: Der fünfte Abschnitt

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie die sieben Schwaben ein Siegeszeichen errichten [Literatur]

Wie die sieben Schwaben ein Siegeszeichen errichten und in Frieden und Freuden in Ueberlingen ... ... ewige Zeiten. Weil wir nun aber dem Seehaasen selbst nicht die Haut abziehen konnten, sintemal wir ihn nicht erwischt, sondern fortgejagt haben über den Rhein, hinum ins Franzosenland ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 181-182.: Wie die sieben Schwaben ein Siegeszeichen errichten

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/79. Treue der Minyschen Weiber [Literatur]

79. Treue der Minyschen Weiber. Die Minyæ sind ein Volck ... ... das Gefängniß geworffen wurden. Da haben ihre Weiber ihnen grosse Treu erwiesen / sintemahl sie ihre Kleidung mit den Männern verwechselt / und an ihre statt im Gefängniß ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 969-970.: 79. Treue der Minyschen Weiber

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/54. Legenda von der H. Catharina [Literatur]

54. Legenda von der H. Catharina. Weil in der ... ... wieder zur Heydnischen Abgötterey bringen möchten: Haben aber nichts bey ihr ausrichten können / sintemahl sie ihnen allerseits dermassen begegnet / daß sie zuletzt überwunden / und zur wahren ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 819-821.: 54. Legenda von der H. Catharina

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen [Literatur]

49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen. ... ... Ruhme der triumphirenden Schaar der Märtyrer gefolgt. Daran soll Niemand Arges haben, sintemal nicht Petrus der Verleugner, noch Thomas der Zweifler von apostolischen Ehren verworfen sind. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 64-68.: 49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/17. Kluge Reden und Schrifften Platonis [Literatur]

17. Kluge Reden und Schrifften Platonis. Aller guten Dinge sind ... ... auch es wäre einem verständigen Menschen nichts lieber dann die Warheit hören und reden / sintemahl nichts bessers und köstlichers sey / dann die Warheit. Wie ihn etliche ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 533-535.: 17. Kluge Reden und Schrifften Platonis

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das erste Hundert nützlicher und lustiger Historien/99. Vom Vogel Greiff - und dem Vogel Ruck [Literatur]

99. Vom Vogel Greiff / und dem Vogel Ruck. Der Stadt ... ... von wegen ihrer Geschwindigkeit Adlers-Flügel / und wegen ihrer Stärcke Löwen Füsse angedichtet: Sintemal den Poeten und Mahlern alles / was ihnen nur beliebet / zu dichten vergönnet ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 169-171.: 99. Vom Vogel Greiff - und dem Vogel Ruck

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein frommes weib kan man mit gold nit überwegen [Literatur]

Ein frommes weib kan man mit gold nit überwegen. Den mann ... ... / vnnd grosse reichthumb / aber ein vernünfftig biderweib beschert allein Gott der Herre. Sintemal aber ein frommes weib also ein grosser schatz ist / welchen Gott alleyn gibt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 30.: Ein frommes weib kan man mit gold nit überwegen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mancher muß entgelten - des er nie genossen hat [2] [Literatur]

Mancher můß entgelten / des er nie genossen hat. Es macht ... ... ist / mit vnschuld můß ers entgelten. Ein ander hat vns betrogen / vnd sintemal wir sorge haben / diser möchte es auch thůn /so glauben wir jhm ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 242.: Mancher muß entgelten - des er nie genossen hat [2]

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der zweite Brief des Paulus an Timotheus/Luthers Vorrede auf den zweiten Brief des Paulus an Timotheus [Literatur]

Vorrede auff die ander Epistel S. Pauli: An Timotheum. DJese Epistel ist ... ... er angefangen habe / das Euangelium zu treiben. Das auch wol not ist / Sintemal viel sind die abfallen / Dazu falsche Geister vnd Lerer sich allenthalben erregen / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf den zweiten Brief des Paulus an Timotheus

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/4. Kapitel [Literatur]

... nicht, daß er etwas Ungereimts daran begehe, sintemal es in unserem höllischen Reich ein altes Herkommen, daß je ein Mitglied ... ... alten Gebrauch und Herkommen nach auch der vornehmst Hahn im Korb sein.« »Sintemal, großer Fürst, mir zugelassen ist«, antwortet' Mammon, »meine Qualitäten und ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 493-501.: 4. Kapitel

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/41. Vom Sprichwort: Cretiza cum Cretensi [Literatur]

41. Vom Sprichwort: Cretiza cum Cretensi. Dieses Sprichworts (wie Erasmus erzehlet) gedencket Plutarchus in Beschreibung des Lebens Lysandri ... ... . Betrug mit Gegen-Betrug zu vergelten ist zwar politisch / aber nicht Christlich / sintemal niemand Böses mit Bösem vergelten soll.

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 569-570.: 41. Vom Sprichwort: Cretiza cum Cretensi

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/26. Kapitel [Literatur]

Das 26. Kapitel Nachdem Simplicius mit seinen Belagerern akkordiert, kommen ... ... hoch mich solches erfreute, und wasgestalten ich mich obgedachtem Hochteutschen verbunden zu sein erkannte, sintemal wir ohne sein Hilf und Rat mit allem Volk samt dem Schiff und Gütern ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 596-600.: 26. Kapitel
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon