Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Freiheit der Presse in Bayern [Literatur]

Die Freiheit der Presse in Bayern In dem Gange der Natur und der ... ... eigne Meinung mit verschiedenen nachgeahmten fremden Stimmen aussprechen. Preßfreiheit ist ein bedeutungsloser Schall, wenn die Zeitschriften von ihr ausgenommen sind. Will man der öffentlichen Meinung ernstlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 799-800,822-831.: Die Freiheit der Presse in Bayern

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Eine heilige Familie [Literatur]

Eine heilige Familie Marianum epithalamium. Von Joh. Kuen. München 1659 ... ... Gesprengter Blümlein grüssen, Die reichlich vorher spriessen.« Die Nachtigall, mit edlem Schall, Ein Musik anzurichten, Schwingt sich gar frey, zunächst hiebey, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 187-190.: Eine heilige Familie

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/228. König Widewuto opfert sich selbst [Literatur]

228. König Widewuto opfert sich selbst Da König Widewuto oder Waidewut, ... ... und die Krieger schlugen dreimal auf ihre Schilde, daß sie dröhnten und von ihrem Schall die Luft erzitterte und die Wälder ihn widerhallten.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 171.: 228. König Widewuto opfert sich selbst

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Zum Eingang [Literatur]

Zum Eingang Ein Priester sei der Dichter immerfort, Er wahre treu ... ... brennt, Die Sonne an der Völker Firmament, Nicht eher dann verklingt des Sanges Schall, Bis daß der letzte Mensch erstarb im All.

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 10-11.: Zum Eingang

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wunderliche Zumuthung [Literatur]

Wunderliche Zumuthung Geschichte des Lutherischen Gesangbuchs von Schmidt. Altenburg, ... ... ers wolt erklären dann, Woltens nicht hören überall Fingen an mit frölichem Schall: »Nun freut euch lieben Christen gemein Und laßt uns frölich springen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 339-341.: Wunderliche Zumuthung

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Mistris Lee [Literatur]

Mistris Lee Ich überzeuge mich jeden Tag, den ich in den ... ... , ihr Haar blond und künstlich gelockt, aber sehr dick; sie trug einen roten Schal. Das sah ich alles genau an, und um nicht immer wieder hinzusehen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 251-274.: Mistris Lee

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/17. Kapitel. Das Citissime [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Das Citissime. »Scheint doch einem Staatsmann auch kein ... ... Seelenbundes ein Weltbürger das Licht der Welt erblicken sollte, so –« Ein klirrender Schall unterbrach sie. Es pochte Jemand mit Heftigkeit ans Fenster. »Es brennt!« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 118-132.: 17. Kapitel. Das Citissime

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Joseph der Zweite [Literatur]

Joseph der Zweite Vorgelesen bei dessen Namensfeier 1783. ... ... , die nach fernen Zonen Seines Geistes Forscherblicke zog, Sie, auf deren Schal' Er Nationen Gegen Nationen maß und wog. Dort erweiterten ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 162-165.: Joseph der Zweite

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/In Gleichnissen/Zum Ziele [Literatur]

Zum Ziele (Herrn Max Schillings zugeeignet.) Nun laßt uns ... ... von Schlund zu Schlund. Ich höre. Es schwebt um uns der leise Schall, Die Stimme ist allüberall. Ich höre. Der Gipfel da. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 313-315.: Zum Ziele

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

... einen blühenden Baum sich bildet? und der Schall von Worten – wenn der euch trösten kann, mit dem ihr möchtet ... ... und ihr werdet flüchten mit Furcht und Schrecken, vor was? vor dem leeren Schall, den ein Gespenst macht, wo der lebendig Geist, hättet ihr ihn ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Vasco, Ambrosio und Pedro hinter dem Mittelgitter. ... ... ! VASCO wild. Haut ein! Haut ein! Und scheuet nicht den Schall! JÄGER mit einigen Schritten nach rechts. Mein Schwert bestraft den ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 76-79.: 9. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Springel- oder Lange-Tanz [Literatur]

Springel- oder Lange-Tanz Dithmarsische Kronik. Dat geit hir ... ... weck em altes nicht, Vielmehr weck ick een andern Mann, den ick sprecken schall.« O Dochter myn, Gott geve dy grot Heil, Gott geve dy grot ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 246-247.: Springel- oder Lange-Tanz

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Die letzte Nacht [Literatur]

Die letzte Nacht 1874. Ich hab' zur Nacht gesessen ... ... Du trinkst der Liebe, du der Lust – Das all ist Tand und Schall, Ein Hauch in fieberkranker Brust, Der Tod besiegt das all. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 184-185.: Die letzte Nacht

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Gomez kommt von links. Nr. ... ... Doch hör' ich recht? Des Berges Wiederhall Giebt klar zurück des nahen Jagdhorns Schall. Er sieht nach links. Und flinke Reiter seh' hierher ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 65-66.: 1. Auftritt

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... . Er sagte: ich kann keinen Vorsatz der Besserung fassen, es ist mir zu schal und ekelhaft, auch verbat er sich jeden moralischen oder geistlichen Zuspruch. Ich will ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Aschenpüster mit der Wünschelgerte [Literatur]

Aschenpüster mit der Wünschelgerte Es war einmal ein reicher Mann, der ... ... gleichwohl hörte man dessen Räder rollen, und so folgte der Wagenlenker des Prinzen diesem Schall. Der Tanz hatte diesesmal am längsten gedauert, schon zog der frühe Morgen dämmernd ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 477-484.: Aschenpüster mit der Wünschelgerte

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die beyden Pilger [Literatur]

Die beyden Pilger Schon dämmerte es im Thale – nur auf den ... ... willkommen zu heißen, und vergebens rief ich sie so laut, daß die Wände vom Schall meiner Stimme erbebten, denn mein Herz hielt sich nicht länger, und meine heiße ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 1-25.: Die beyden Pilger

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schlacht am Kremmerdamm [Literatur]

Die Schlacht am Kremmerdamm Aus Buchholz's Geschichte der Churmark Brandenburg. ... ... De was vull luter Köppe, Et gaf da manchen harten Knap, De Schall ging in de Zöppe. De Märcker kunnen nich bestahn, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 121-124.: Die Schlacht am Kremmerdamm

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/28. Kapitel. Eine schlimme Nacht [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Eine schlimme Nacht. Ein Geflüster war durch die ... ... . Aber der Ton kam wieder; nicht mehr ein Schrei, aber der bange tönende Schall, den die Menschenstimme an nimmt, wenn etwas Ungewöhnliches uns überkommt. Sie hörte ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 235-247.: 28. Kapitel. Eine schlimme Nacht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Todesahndung einer Wöchnerin [Literatur]

Todesahndung einer Wöchnerin Mein Auge wankt, Am Mond erkrankt, ... ... heben, Weil ich möcht länger leben; Mein Herz vernimmt In gleichem Schall, Umsonst ist mein Bewerben. Es bringt die Stimm Im Wiederhall ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 151-153.: Todesahndung einer Wöchnerin
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon