Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/13. De Preisterwahl [Literatur]

13. De Preisterwahl »Gu'n Dag ok, Bräuding Westenblatt! ... ... doch en beten dal!« »Ick dank velmal, ick kann woll 'n beten stahn!« »Ji heww'n jo woll bald Preisterwahl?« Fröggt em denn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 46-47.: 13. De Preisterwahl

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Porphyrius. Dæmones. Cholus. Typhlus. PORPHYRIUS ... ... Steh bey mir! Ich steh an der thür, Nebn dir mag Lazarus denn stahn. TYPHLUS. Laß stahn, laß stahn den frommen Man!

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 49-51.: 3. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Scena XI. PORPHYRIUS videns Mimum venientem. Was kompt da ... ... Wenn es ja kommen solt zum Streit, Das man die Pantoffeln laß stahn, Lauff wie ein Haß den Wald hinan. Denn solche bunte Lumpen ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 87-103.: 11. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Dominicus, Lampertus, Longinus, Leonhart, Adrian, Herman ... ... solcher not die weiber damals greifen an? kont keiner auf den füßen stan. so furchten wir uns in gemein für Gottes engels hellen schein. ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 72-77.: 4. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Nestor, Vincentius, Franciscus, Christophorus. NESTOR ... ... einen rat, der manchen aufgeholfen hat: so du wilt von deim glauben stan, und unsern glauben nemen an, wil ich dich bringen bald zu ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 94-98.: 4. Szene

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/50. Dat Hun'nverbott [Literatur]

... hei mi dor sach, dunn blew hei stahn Un säd tau mi: »Gu'n Morgen, Hans, Hir heww ... ... düchtig up, min Sähn!« Na, hei güng weg, un ick blew stahn. Un durt nich lang', wer kamm dor antaugahn? Min gaud ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 153-155.: 50. Dat Hun'nverbott

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/17. Szene [Literatur]

Scena XVII. Mastyx. Porphyrius. Peterman. Merimnus. Euphrænon. ... ... Mähr! Nur frölich sein ist mein beger. Drümb last das Hendlein oben stahn, Das Gleßlein fein herümmer gahn! PETERMAN. Juch ho, juch ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 111-113.: 17. Szene

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/66. De richtige Grund [Literatur]

66. De richtige Grund Hett all sin'n Grund hir up ... ... en oll Professer dor vöräwer gahn, Bi den hei in de Lihr hadd stahn, Un as de Oll nu deip sick bückt Un treckt den ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 371-372.: 66. De richtige Grund

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

... ? Ick bidde juw, wo hönisch würde dat stahn, Wen se würden mit dem Erse bloets Hövets gahn? Dat würde ... ... Weinig Fruwenvolck kan mehr tho Vote gahn, Wagen und Peerde moten altid ferdig stahn. Doch se mögen woll (idt sy enem Steen geklaget) ... ... Werd ick gantz ungewis, und moet in twifel stahn, Off idt de Dochter is van einem Rades ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

... schold richtig gahn, Wen schon de Welt nicht mehr als föfftig würde stahn; Geliker wise heb ick eine ewigwahrnde Mode, Van Kledern uthgedacht, ... ... dem de darjegen würde gahn, Dat twischen beide Ohrn de Näse em scholde stahn. Wowoll sülck ordinan tz den Schnidern so wurd spiten ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Henneke Knecht [Literatur]

Henneke Knecht Baringii descriptio salae principatus Calemb. Lemgo 1744. II. ... ... . Als Henneke nach Bremen kam, Thät er vor einem Schiffer stahn, Sprach: Schiffer lieber Herre, Wollt ihr mich wohl zum Schiffmann ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 148-150.: Henneke Knecht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Entführung [Literatur]

Die Entführung v. Seckendorfs Musenalmanach auf 1808. S. 16. ... ... Herze mein. Und siehst du dort die Linden, Wohl vor der Burge stahn, Da heiß dann deinen Herren Des Abends spät darunter gahn. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 281-284.: Die Entführung

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Veerde Schertz-Gedichte [Literatur]

... Dat schöneste dat in der Straten möchte stahn. Ick dachte, hyr waent gewis ein Excellentz, Edder is ... ... offentlikem Ort, Darmit gy, wat dar werd gehandelt, könen weten, Vnd stahn nicht als ein Matz, demt Muel is vul geschmeten, So sindt ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 50-68.: Dat Veerde Schertz-Gedichte

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/37. Dat Tausamenleigen [Literatur]

37. Dat Tausamenleigen In Meckelnborg wahnt mal en oll Majur, ... ... ick dauh? Hir achter laten s' mi kein Rauh, Un vör mi stahn sei mit de Scheit, Sei ward'n am En'n mi doch beluren ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 100-104.: 37. Dat Tausamenleigen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/59. Von Undankbarkeit [Literatur]

LIX. Wer Dienst begehret alle Tage, Ob er auch ... ... Sinn, Daß er die Kosten wende an, Will anders er mit Ehren stahn. Gar selten in seinem Wesen bleibt Ein müd' Roß, das ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 105-106.: 59. Von Undankbarkeit

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/46. Verachtung der Welt [Literatur]

46. Verachtung der Welt Tau Hamborg steiht en oll Gebüd', ... ... infunnen, Würd achtel-, virtel-, buddelwis verköfft. Nich wid von't Hus stahn up den Damm Hannes un Peiter bi de Ramm, Un Peiter seggt: ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 313-315.: 46. Verachtung der Welt

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/26. [Ein feste burg ist unser Gott] [Literatur]

26. Der xlvj. Psalm. Deus noster refugium et virtus. ... ... gericht, Ein wörtlein kan jn fellen. Das wort sie sollen lassen stan und kein danck dazu haben, Er ist bey uns wol auff ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 455-457.: 26. [Ein feste burg ist unser Gott]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Hum fauler Lenz [Literatur]

Hum fauler Lenz Mitgetheilt von H. Spangenberg. Es ... ... hast den Rahm gefressen ab. Ha usw. Und hast die Molken lassen stahn. Hum usw. Dafür mußt du jezt Prügel han. Ha usw. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 419-420.: Hum fauler Lenz

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/40. Wenn einer wat ward [Literatur]

40. Wenn einer wat ward »Karl Zunkel«, seggt de ... ... en Wunnerdird, Un ward den Backenbort sick striken. De Knechts, de stahn üm em un kiken Un wunnern, lachen stöten sich. Doch Korl ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 296-297.: 40. Wenn einer wat ward

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Von Weibern - Alte Lieder/6. Agnes [Literatur]

6. Agnes Ein Schreiner hobelt' spät und früh, Verliebt ... ... Bett, Herr Schreiner mein! Von gutem Nußbaumholz! Soll auf gewundnen Säulen stahn, Ein Himmel drüber hin, Den malt mit blauer Farbe an ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 201-202.: 6. Agnes
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon