Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/37. Kapitel [Literatur]

... Finster up: »Wat staht ji hir?« – »Je, Fru, wi stahn hir un täuwen.« – »Worup täuwt ji?« – »Je, Fru, ... ... – »Herre Gott! Herre Gott!« jammerte Fru Nüßlern, »un de Daglöhners stahn all 'ne Stun'n up den Hoff, un mi ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 549-555.: 37. Kapitel

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit/Das Büchlin spricht [Literatur]

Das Büchlin spricht Ich binn ein büchlin, wie man sicht, An ... ... mich hieß, Wie wol das villen thůt vordrieß. Des muß er abentewer stan, Daruor ich jn gewarnet han. Auch hab mein selbs zů sorgen ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 51-54.: Das Büchlin spricht

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Buch der Vergangenheit/17. Die Mainzerspieße [Literatur]

XVII Die Mainzerspieße Sie machten mir ein Kämmerlein bereit, ... ... zehen Bässe brummten nach im Chor: »Das reine Wort sie sollen lassen stan Und dafür keinen Dank noch Löhnung han. Gerichtet ist der Fürste ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 391-392.: 17. Die Mainzerspieße

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Der 46. Psalm [Literatur]

Der 46. Psalm Vom J. 1530. Ein feste ... ... gericht; Ein Wörtlein kann ihn fällen. Das Wort sie sollen lassen stahn Und kein Dank dazu haben. Er ist bei uns wohl auf ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 183-185.: Der 46. Psalm

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./5. Kapitel [Literatur]

... Aben, wo sei all in mine Kinnertiden stahn hadd, dat müggt Winter oder Sommer sin, äwer de Glasur von de ... ... de Biller, denn de Herr Postkummissorius hadd unner em bi de littauschen Dreiguner stahn un estimiert em noch ümmer as sinen Kummandanten. Un wenn de Herr ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 335-346.: 5. Kapitel

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... Dar hab ick myne föding van, Ick habdr ein schmucken kahten stan, Den leth ick uillken nye henbwen, Tho ehren einer jungen ... ... lüttick warm. ANNEKE. I Drewes ick darff hier nicht lange stan. DREWES. Ick wil mit juw na hußwart gan ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 689-704.: 2. Szene

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./7. Kapitel [Literatur]

... – 'ne olle eingehüsige, sülwerne Taschenklock, de all so lang' still stahn hadd, as ich satt, wil ick meindag' nich dat Geld taum ... ... was glik nah mine Fristun'n kamen un hadd minen Dr. Martin dor stahn seihn; hei let sick also min Dör upsluten un frog ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 354-362.: 7. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./1. Kapitel [Literatur]

... upstaut worden, lange Johren hett hei still stahn müßt, un wenn sin Water ok nich ganz klor un ruhig was ... ... Fru Grelen, de vor dörtig Johr als Mackentenderin bi'n pohlsches Hulahnen-Regiment stahn hadd, un denn uns' Korlin mit de Leckogen. Mit all ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 310-318.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./9. Kapitel [Literatur]

... in, Sei weiten, wo wi mit enanner stahn; will'n Sei äwer vernünftig sin, denn will ick ok dorför sorgen ... ... un de hadd in sine Gegenwart de Depesch upmakt, wo de Nahricht in stahn hadd; un in keine Zeitung stünn noch dor wat von. – Dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 373-380.: 9. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./3. Kapitel [Literatur]

Kapittel 3 Wo ick för en Row-Mürder anseihn würd un ... ... Regiment in den ganzen preuß'schen Staat, wat all bi Fehrbellin vör den Find stahn hadd, en Börgerlicher als Offzierer stünn« »Ih, dat's jo recht ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 323-329.: 3. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./2. Kapitel [Literatur]

... Börgers, de vör sine Dör up Wach' stahn hadden, mit ehre leiwen Köpp tausam stött hadd, dat sei för ümmer ... ... ein kek mi merkwürdig an, un as ick mi ümsach, was sei still stahn blewen un kek sick ok nah mi üm. Wat was dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 318-323.: 2. Kapitel

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/6. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena quarta. Vincentius Ladißlaus. Syluester. Valerius, etc. ... ... Das wir ein Frewdenmal richten an, Drumb geht flugs hin, vnd last alls stan, Bestelts wie jhr köndt auff das best, Damit wenn auff den ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 727-728.: 4. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Syluester der Hertzog. Marschalck. Adrian. ... ... Dann will ich jhm entgegen gahn, Daß er nicht darff vorm Hause stan, So wird er sich noch achtn viel mehr, Vnd solchs anziehn ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 673-675.: 3. Szene

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Dr. Oelhafen und das medizinische Chaussieren – Trauer-Administration ... ... Siebenkäsens abgehoben und umgestürzt, und auf der glatten Seite glänzte die eingehauene Grabschrift: »Stan. Firmian Siebenkäs ging 1786 den 24. August...« Dieser Name war sonst Heinrichs ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 505-515.: Einundzwanzigstes Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./21. Kapitel [Literatur]

... – unner de Ogen gahn; wo vel stahn dor nu? – drei! – de annern hest du all liwert, ... ... ick mi jo as Schauster man bedragen. Äwer as ick den Kopernikus buten stahn sach, dunn begehrte in mi en Trotz up: jo nicks marken laten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 475-488.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./18. Kapitel [Literatur]

... sinen Finster ut bemerkt, wat sei dor tau stahn hadden? – Dat was nu 'ne häßliche Frag' för den Kopernikus, ... ... den Vörslag: Von nu an af süll keiner mihr an de lütte Lind' stahn – hir wull de Kopernikus losfohren –, denn, set'te ... ... gahn wull, ick wull em ümmer tau Hand stahn; äwer nu wir de Dör unnen noch tauslaten. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 445-457.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./24. Kapitel [Literatur]

... de Kopernikus un Aurelia un de Schinken vör Ogen stahn, wenn ick an 'ne gangbore Leiw' dacht heww. Un dat ... ... dor un hett en Spickaal un sur Fleisch un 'ne Kämbuddel vör sick stahn un frühstückt ganz as en Gesun'n, un as hei ... ... as wi nu mit Hägen un Lachen üm em stahn un uns wunnern, dat Schinken gaud sin sall gegen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 504-517.: 24. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./20. Kapitel [Literatur]

... an de Sauß hewwen.« Un nu stahn wi dor, un ick freu mi äwer den schönen Geruch, de ut ... ... un bald baben, un hadd ick nich vörher in Bedenken mit de Lurbeerbläder stahn, un wir de Roddog' nich so'n tagen Fisch taum Kaken, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 466-475.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./16. Kapitel [Literatur]

... ordentlich drängte, un as wi en beten stahn hadden, kamm wer ut de Kummandantur rute, un dat Volk bückte sick ... ... doch en menschlich Gefäuhl, hei will doch den ollen Kapteihn dor nich allein stahn laten un will em möglicher Wis' en beten upvermüntern, trotzdem hei wedder ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 429-437.: 16. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./25. Kapitel [Literatur]

Kapittel 25 Tauletzt seggt de Franzos' doch noch wohr. Woans ... ... anners herümmer, sei politisieren mit den Kopp; unsereins ok mit dat Hart; denn stahn in ehren Kopp de Tallen ok hell un klor, schön in eine Reih, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 517-525.: 25. Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon