Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/1. Kapitel [Literatur]

... sick dörchtauslagen versteiht. – Oh, 't wir ok gahn, ganz gaud gahn, wenn't Unglück nich äwer em kamen wir, ... ... Backen kregen hadd. – Oh, 't wir ok gahn, ganz gaud gahn, wenn sin Verpächter nich blot en Bekannten, wenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 12-22.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/20. Kapitel [Literatur]

... still stunn un em frog, weckern Weg hei gahn wull, schot em dat mit einem Mal dörch den Kopp, de verdammte ... ... ich habe ablaufen lassen, an unsern Vetter Franz zu verkuppeln. Und«, set'te hei falsch un giftig hentau, »der dumme Klas hat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 306-327.: 20. Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/Katzensagen/335. [Hört mahl tau, Liehe, eck will gieg (euch) mahl wat vortellen] [Literatur]

... ob, un wat harre gieg dat Ding te daunen? Geld harre eck ook nich, da steig eck ... ... du sast meck obhucken. Wat harre dat Ding gieg te daunen? eck gaf meck oppen Loop (auf den Lauf), et dure ... ... oppen Puckel, un eck moste schlepen wie saun Essel; eck fong gieg an te bäen: Christi Blut Gerechtigkett, so sei mein Schmuck und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 130-131.: 335. [Hört mahl tau, Liehe, eck will gieg (euch) mahl wat vortellen]

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

... , do, do, Oho laß einher gahn, diri diri dein, laß einher gähn, Pum Pimperlin Pump. Hoscha ho ... ... Bulschafft Be a er bar, te o to barto, el o lo, lo, tolo bartolo, em ... ... Tag ankrät. Das Liedlein will sich enden: Wir wöllen heyme zu, Wir gahn schier an den Wänden, Der Gluchssen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Ehrstes Buhch [Literatur]

... üm den ganzen Plaz vihl schöne gänge gähn. xxiii. Wihr kahmen auf das fäld, ... ... den leibern, di nahch ehr und ruhm nicht gähn, und im schwachchen Volke stähn. xii. ... ... alle Tichter himlisch sein. xvi. Dise helden gähn härführ, führen nichts ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 10-67.: Ehrstes Buhch

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das I Hauptstück [Literatur]

... , Gabe, Kahn ; nicht Gahr, Jabe, Gahn : wie einige fälschlich reden. K k, ka , ist das ... ... es ganz anders; es lautet wie Geschtirn, Beschtand . T t, te , wie das lateinische, italienische und französische T, d.i ... ... . JOHN FREE'S ESSAY TOWARDS AN HISTORY OF THE ENGLISH TONGUE P. I, wo er fast durch ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 67-100.: Das I Hauptstück

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

... sig eriagt am Luther. Murnar: Coniuro te, adolescens, obmutescas! Studens: Modo. Karsthans: Er hatt doch ... ... üwerm lyegen, Do mit ir den läyen triegen. Es můß nůn gan den weg hinvß, Dar für (gloub mir) hilfft kein struß. ...

Volltext von »Karsthans«.

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Zwischenakt [Literatur]

... ick kan nicht löuen / dat he se alle viefe hadde / brocht te jo so ein seltzahm Schnack hervör / was ock jo so ... ... syn Mahte de finnige Lammert / de wahnet hie dichte by / kwill man gahn vnde ropen se inn. Telsche kommet mit den ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 207-224.: 2. Zwischenakt

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/3. Akt [Literatur]

... anners. Denn will ick man glieks gahn, damit ick Dien gebild'te Fru man ja nich unner de Burt stöt. Da möt man sick ... ... man da eben nich nah hen. – De Mudder so ut 'n Hus gahn laten, dat 's mi dat Schrecklichste, wat 't ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 63-64,67-92.: 3. Akt

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/2. Akt [Literatur]

... Dar nha wardt gesungen. Te deum laudamus Vp dütsch mit veer stemmen. mydler tydt boreyden de ... ... leth sick düncken, he sy de mann, Dem GOT alleyn de woldaet gann, Vnd dat ohm GOT de salicheit gaff, Dat hefft he ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 45-67.: 2. Akt

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... Dat he dar nicht dorfte kamen noch gan. He schuwede seer des Konniges hoff Darin he hadde seer ... ... seinem Vaterland als das deutsche. In englischen Schriften läuft Deutschland öfters als »the fatherland« κατ' εξοχην. Das wird zwar mit einem gewissen »sneer« ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Mörike, Eduard/Märchen/Das Stuttgarter Hutzelmännlein [Literatur]

... sprechet zu dem Knecht die Wort‹: Zanges, Banges, laß ihn gahn, Wohl hast du dein Amt getan. Doch ehe Ihr ... ... in seinem Schlafrock, lachend; sprach: ›Zanges, Banges, laß ihn gahn, Wohl hast du dein Amt getan!‹ ...

Volltext von »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Olljohrsabend [Literatur]

... toirst, un müßt'ck morrn wedder gahn, ob'ck't nich mit Tranen ded? Man doch, ... ... Johr geiht to Enn! Se seggt, wen mit sin eegen Teh'n sin'n Schoh koppœwer smitt Slag twölw tonacht, de ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 405-407.: Olljohrsabend

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wilhelm Tell [Literatur]

... , Vor Angst und Zwang mir blut'te Mein väterliches Herz: Den Pfeil konnt ich wohl setzen, ... ... oft daran, Was Blut für euch vergossen, Laßt euch zu Herzen gahn; Die Freiheit thut euch zieren, Darum gebt Gott die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 126-133.: Wilhelm Tell

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Anmerkungen [Literatur]

... p. et f. et sp. s. Te innuminatum digitum in vulnere et fac cum eo tres cruces super vulnus, ... ... Ad sistendum sanguinem, qui implacabiliter erumpit, haec praecantatio a multis celebratur: Adiuro te per Dei omnipotentis veram, vivam et immortalem virtutem, et per ... ... praecantationem docet Cardanus: Sanguis mane in te, Sicut fecit Christus in se; ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 498-515.: Anmerkungen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/64. Von den ollen Blüchert [Literatur]

... Swamm heran: De Köster, dat Gesangbauk upgeslagen, Un twintig junge Mätens gahn vöran, Mit Blaumenkräns' in Horen jeder, Mit roden Band ... ... Jochen Ahlgrimm, dat möt ick gestahn, Dat is em idel narsch dor gahn. Wo is sin Pip denn äwerst blewen?« »Je ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 184-195.: 64. Von den ollen Blüchert

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Woans ick tau 'ne Fru kamm [Literatur]

... ok nich –, süs wir ick jo ümmer in den Dämelklump gahn, worüm denn nu nich? Un denn set't sei sick vör dat ... ... nah de Del ruppe kek. As ick nu grad an de Dör vörbi gahn will, fohrt de Kürznermeister Obst äwer sin ... ... dat Gered: »Vaddersch, hest all hürt? De Smidt un de Möller gahn beid' nah den Schulten sin ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 7-32.: Woans ick tau 'ne Fru kamm

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Kehrauß [Literatur]

... zum besten dienen: Drumb dück dich vnd laß vber gan, Das Wetter will sein willen han. Vnd wan ... ... was du vor diesem selbst gegen Ruffo Dubio Thrasone gesagt hast: Ne te frotte point à un moindre que toy, car ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 111-198.: Kehrauß

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/9. Kapitel [Literatur]

... hir ok woll nich schadt hewwen. Un weg gahn is hei jo nahsten; Fridrich is em jo nah, un wenn em ... ... Sin Fridrich den Franzosen nich wedder grippt, kann Em dat an den Kragen gahn.« – »Gott sall mi bewohren!« rep de Möller, » ... ... Un dormit snallte hei dat Fellisen up un wis'te de Bescherung. De Herr Amtshauptmann makte grote Ogen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 93-98.: 9. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/21. Kapitel [Literatur]

... de en Minschen tau Wurd kamen?! Möller Voß, wi gahn wider, wi gahn in de tweite Instanz.« – »Herr Ratsherr«, säd de oll ... ... grote Lust mittaugahn, un nu seggen S' em, wenn hei mi gahn let, denn wull ick em dat Franzosengeld leihnen, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 192-207.: 21. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon