Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/79. Exempel [Literatur]

Neun und siebentzigstes Exempel. Ein Ehemann wird von seinem frommen Weib öfters, wiewohl vergebens zur Andacht ermahnt; endlich aber durch einen förchtlichen Traum erschröckt, und gebessert. Wann das fromme Weib sagte: mein lieber Mann! jetzt wollen wir miteinander zur Heil. Meß gehen ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 373.: 79. Exempel

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Todes Errinerung Des Weyland Groß Achtbarn [Literatur]

Christliche Todes Errinerung Des Weyland Groß Achtbarn, Hochgelahrten, auch Hoch- vnd Weitberühmten ... ... Begehren schon vor etzlichen Jahren geschrieben von Simon Dachen Vnd anitzo Bey seinem recht sehligem wiewol Hochbetrübtem Ableiben aus schuldigster Pflicht in 5 Stimmen gesetzet von Heinrich Alberten Den ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 192-193,206-207.: Todes Errinerung Des Weyland Groß Achtbarn

Wickram, Georg/Romane/Gabriotto und Reinhart/39. Wie Gabriotto seinem gesellen seinen anschlag öffnet [Literatur]

... nit gelassen dich der ding zů erinnern, wiewol dein vatter zůgegen ist Wie offt hast du dich aller not ... ... ritter Gernier der raht seines sons fast wol gefallen thet. Wiewol im ir abscheyd auch ser zůwider was, noch redt er so vil ... ... er zůletst verwilliget seines gsellen raht zů folgen, anhůb und sprach also: ›Wiewol ich mit mir entlich beschlossen hab ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 1, Tübingen 1903, S. 287-290.: 39. Wie Gabriotto seinem gesellen seinen anschlag öffnet

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Vorrede [Literatur]

... ist / gedacht; ohne was der berühmte Jüde Flavius Josef / wiewohl auch nur überhin und mit wenigen / getahn. Und also hat mir ... ... ungereimt stünde. Dergleichen Einrükkung von anderwärts her ist auch mit dem Pammenes geschehen: wiewohl alles / was darbei von der Schönen Timnatterin ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 8-12.: Vorrede

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Zehn Minuten vor eins läutete die Tischglocke durch alle Korridore hin, und wiewohl die Haute-Saison noch nicht begonnen hatte, versammelte sich doch eine stattliche Zahl von Gästen im großen Speisesaal. Auch die beiden Berliner in Graubraun fehlten nicht und hatten sofort am ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 326-329.: 4. Kapitel

Sachs, Hans/Dramen/Der schwanger Pawer/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] MERTEN, DER BAWER geht ein und spricht. Ein guten ... ... Ich bin herein beschieden heut. Ich solt mein nachtpawrn suchen hinnen, Wiewol ich ir noch kein thu finnen, Ein guten mut hinn anzuschlagen. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 21, Tübingen 1870–1908, S. 23-36.: [Stücktext]

Wickram, Georg/Dramen/Das Narrengießen/8. Auftritt [Literatur]

... bist ein narr, wanns krönen gilt; Wiewol du disen sehenden wilt, Darumb das er gern trincket wein, ... ... gon. Sag mir, ob du nit billich dreyst Ein kapp! Wiewol dus disem seyst Und achtst dich selbs witziger mer, Bist ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 5, Tübingen 1903, S. 138-139.: 8. Auftritt

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/20 [Literatur]

XX Daß er – wiewohl mit all' der Bescheidenheit, die dem seingebildeten Manne ziemt – von dieser Erlaubnis Gebrauch machte, versteht sich von selbst, und da die Anmuth seiner Persönlichkeit und der feine Tact fürs Schickliche, der ihm angeboren war, ihn wirklich zu einem ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 154-159.: 20

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/[Prolog] [Literatur]

[Prolog] NARR. Es ist ein alt harkomner sitt den ... ... ouch gältten Das gwonlich louffend narren mit in spylen von ye wältten Wiewol man sy nit wort will han man schempt sich unser allen Yedoch ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 294-298.: [Prolog]

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Die Kunst [Literatur]

Die Kunst Wiwol es vil ist, das die kunst ... ... sicht auch gern gmalte schilt, Wiwol es nicht sein deitnus fült: So sagt man, das gmainlich die ... ... wol laisten künnt, Wan man auf nuzlich sach sie gründ, Vnd wiwol er nach Menschenprauch ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 394-398.: Die Kunst

Weise, Christian/Dramen/König Wentzel/4. Akt/16. Aufzug [Literatur]

Sechzehender Auffzug. Hinko, des Königs Inspector. HINKO. ... ... treu seyn. Denn ich wurde sonst bey diesen einfältigen Leuten zum unglückseligen Menschen werden. Wiewohl ich habe mich doch in etwas REVENGIret / denn ich lasse dem jungen Könige ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 144-145.: 16. Aufzug

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena secunda. Abel, Sathan. ABEL. Ich ... ... inn angst undt nodt, Das zeigt mein nam auch frw und spot. Wiewol die sündt sich regt inn mir, So bit ich Gott, das er ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 247-248.: 4. Szene

Panizza, Oskar/Dialoge/Dialoge im Geiste Huttens/Vorwort [Literatur]

Vorwort Auch dies ist ein Gefängnisbüchlein 1 . Und auch hier will ich, wiewol ich jezt vielleicht Manches zu ändern geneigt wäre, nichts ändern, damit man einmal sehe, wie sich unser herliches Deutschland, in dem sich gerade jezt die unglaublichsten Bewegungen gegenseitig konterminiren, ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Dialoge im Geiste Huttens. München 1979.: Vorwort

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Dem Künstler [Literatur]

Dem Künstler Das Auge alles Lebens folgt uns nach. ... ... hört, die niemand sprach, Und lange fortfährt ein Geschick zu leiden, Wiewohl es längst sein Bündnis mit uns brach – So hält uns auch ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 6-7.: Dem Künstler

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. PLUTO / DER RICH. Wiewol ich han groß hab und gůt so bringt mir disers kein unmůt Das mir Gott keine Kinder gäben dann so ich das betracht darnäben Daß sälten Rycher lüten kind nach sVatters todt recht ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 338-340.: 2. Szene

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der egelmeier [Literatur]

Der egelmeier Wer hie für ge, der schau mich an, ... ... egel trag ich in meim schopf, die huntsmuckn schwirmen umb mein kopf, wiewol mein pfabenfedern gut und rot piret mich schmücken tut, sam sei ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 247-248.: Der egelmeier

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Antwortschreiben [Literatur]

Antwortschreiben, in eben denselbigen reimen Wiewol ich weit und breit den göttern dieser orten mit aller sorg und treu nach ihrer eignen worten inhalt gern dienen wolt; wiewol ich schreib in eil oder (tiefsinniger) zu dichten mich verweil, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 260-261.: Antwortschreiben

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/12. [Literatur]

§. 12. Diejenigen so den Abgott Wodanum verehret haben Zweifels ohne diese Teufels-Gesichter vor der Verstorbenen Seelen gehalten. Wiewohl sie aber aus der Vernunfft die Unsterbligkeit der Seelen nicht erforschen können / ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 21-23.: 12.

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Elf Söhne [Literatur]

Elf Söhne Ich habe elf Söhne. Der erste ist äußerlich sehr unansehnlich, aber ernsthaft und klug; trotzdem schätze ich ihn, wiewohl ich ihn als Kind wie alle andern liebe, nicht sehr hoch ein. Sein ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 130-135.: Elf Söhne

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Heinrich Bilderbecken [Literatur]

... lobwürdig seind. Die erste strophe. Wiewol schon schier fünf dutzet jahr mein haar ... ... , ich sie schelt ganz mislich. Die erste antistrophe. Wiewol der welt das strack was schlim, dieweil die laster sie verblinden, wiewol die tugend auch so klim, daß man kaum weiß, wa sie ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 200-206.: An Heinrich Bilderbecken
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon