A l'ordre du jour Wunderlichster der Menschen, du! Jetzt spottest du meiner, Und wie viel Tränen sind doch still deiner Wimper entflohn!
Der Besuch (Der Revolutionär besucht einen »Jour«.) Im Vorzimmer brannte die weisse Ampel, hoch aufgedreht. An ... ... junge Mädchen blieb matt wie angerauchter Meerschaum. Der junge Mann betrachtete diesen »Jour« als eine Anstalt für Diätetik und Hygieine. Das heisst, Alles ...
Biographie 1774 18. Oktober: Müllner ... ... Jura-Studium in Leipzig. 1805 Promotion zum Dr. jur.; läßt sich als Anwalt in Weißenfels nieder. 1802 ...
Biographie Anton Wildgans (Fotografie) 1881 ... ... Anton Wildgans wird in Wien geboren. 1908 Er promoviert als Dr. jur. 1909–1911 Anton Wildgans ist als Untersuchungsrichter tätig. Anschließend wirkt ...
Biographie Hugo von Hofmannsthal (Fotografie von Nicola Perscheid, um 1910) ... ... eigentlich Hofmann Edler von Hofmannsthal) wird in Wien als einziges Kind des Bankdirektors Dr. jur. Hugo von Hofmannsthal und seiner Frau Anna, geb. Fohleutner, geboren. ...
... Geselligkeit ist wirklich ein Stück Arbeit.« »Warum hast Du denn diesen Jour eingerichtet, Mama?« »Man erkauft damit die Freiheit der sechs übrigen ... ... wahren, des »von Brachtschen« Gottes. Als ich am vorigen Montag ihren Jour besuchte, schämte sie sich so vor mir, daß sonst ...
Biographie Johann Wolfgang von Goethe, eine Silhouette betrachtend (Gemälde von ... ... Johann Wolfgang Goethe wird in Frankfurt am Main als Sohn des Kaiserlichen Rates Dr. jur. Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor, geboren. ...
Biographie 1722 11. April: Theodor ... ... Anna Maria Berg in Rostock geboren. Quistorp studiert Rechte. Er wirkt als Dr. jur., Prokurator und Advokat beim königlich schwedischen Tribunal, bekleidet das Amt des Obertribunalsrates und ...
Flaggenfriede Da, wo die Spitzen der Behörden, sich zeigen, ... ... und munter das neue Ding von Weimar runter – A la vôtre! Your health! Der Demokrat ruft freudig: Sieg! Und der Fremde staunt ...
Paris an der Panke Dem cand. jur. Zeßner-Rhenaniae wurde in der Gesellschaft ein Rätsel aufgegeben: »Das rate mir: Mit i ists über dir, mit a ein großes Tier, mit u ein kleines Tier!« Weil ers nicht erriet, wurde ihm die Auflösung ...
Lied ans Grammophon Nobody's fault but your own Brunswick A 8284 Nun komm, du kleine Nähmaschine, und näh mir leise einen vor. Ich denke dann an Clementine, du säuselst sanft mir in das Ohr. Und am Klavier ohn ...
Personen. Kotzeluch, Gastwirth zur goldnen Tonne, Bürgermeister und Musikvereindirector in Süptiz. Franz, dessen Sohn, Stud. jur. Louise, Kotzeluch's Mündel. Fritz, Kellner, ein Berliner. Lorenz Kegel, ein Breslauer. Ein Briefträger. Eine Magd. ...
... heißt, es war große Gesellschaft dort. Ihren jour fixe nannte die Hausfrau den abendlichen Zusammenlauf und war nicht ohne Grund stolz ... ... keine Ahnung davon habe. Die Töchter des Hauses, welches heute seinen jour fixe hat, werden von den schönen Freundinnen und Bekanntinnen zwischen dem vierundzwanzigsten ...
Dritte Scene. Apollo Jupiter. APOLLO. Bien bon jour mon maître! Comment avez vous dormi? JUPITER. Mein Freund besser thät er, Wenn er deutsch redet, verständlich und klug, Es gibt auf der Welt ...
Hundertster Brief Paris, Montag, den 21. Januar 1833 Heute ... ... der Jahrestag der Hinrichtung Ludwigs XVI. Es sind gerade vierzig Jahre. Um diesen jour funeste et à jamais déplorable, wie vorgestern die Pairskammer beschlossen, religiös würdig ...
Zweiter Auftritt. Hochfeld. Eulalia. Regine. EULALIA. Bon jour, mon mari! REGINE. Bon jour, cher oncle! HOCHFELD. Gott grüße euch, meine Lieben! Wo wart ...
Dritter Auftritt. Hochfeld. Robert. Glatt. GLATT. Bon jour, Herr von Hochfeld, bon jour, Herr von Wellenschlag – HOCHFELD. Was gibt mir die Ehre? GLATT. Ich wollte nur so – en passant mich erkundigen, ...
Weibliche Unschuld Without the graces, innocence imparts, You never win others nor secure your hearts. Die Allgewalt des lieblichen Geschlechtes Beherrscht mit schöner Zauberey, Der Stolze trägt nur härtre Sclaverey Im Traume des verlornen Rechtes, Beherrscht den ...
Fünfte Scene Emma. Gustav. GUSTAV sehr elegant und doch spießbürgerlich dabei. Bon jour, ma beau ! Sie entschuldigen, ich habe geklopft, Sie werden haben bemerkt! – EMMA sehr verlegen, aber doch schnippisch. O – ja – ich ...
Zwölfte Scene. Rosel. Wirth. WIRTH. Holdes Täubchen, ... ... so schönes Geschöpf als das erste Wesen bey meinem heutigen Spaziergang entgegen tritt. Bon jour Madame Schusteriän. Je suis bien aise de vous voir . ROSEL. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro