7. Die morphologische Bedeutung der Gehirntheile Die morphologische Deutung der verschiedenen Theile des Gehirns hat ... ... höheren Säugethieren zu einer so universellen Bedeutung für alle Wahrnehmungsfunctionen gelangt, dass seine ursprüngliche Bestimmung als Geruchscentrum auf einen ... ... Selbstbewusstseins einführt, für den Organismus als solchen und sein organisches Leben eine peripherische Bedeutung haben. Für den Organismus als solchen liegt der Schwerpunkt des centralen ...
XIV. Das Ziel des Weltprocesses und die Bedeutung des Bewusstseins (Uebergang zur ... ... der phänomenalen Existenzweise in eine rein metaphysische actualitätslose Wesenheit bedeuten kann, für welche Tod und Leben gleichmässig aufgehört haben. ... ... . und »Die Religion des Geistes« 2. Aufl.); wenn die hier gegebenen Andeutungen in dem ersten Jahrzehnt ...
Friedrich Albert Lange Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart
... verschaffen, was der Name PLATO der Menschheit bis dahin bedeutet hat und ferner bedeuten muß. Nicht als ob alles, was PLATO ... ... die Ideen Gesetze, nicht Dinge bedeuten, schon ältere Forscher nahe gekommen; so allen voraus ZELLER in einigen Stellen ... ... nicht vorwerfen können; man wird nicht leicht übersehen, daß in der Deutung des Einzelnen wir mehrfach, ...
... ja auch die nächste, wiewohl nicht erschöpfende Bedeutung der »Idee« ist. Es bedeutet die Einheit des Mannigfaltigen, zuletzt der ... ... Erklärung fällt doch allzu mager aus; sie läßt gerade das Auffallendste und Bedeutungsvollste unaufgehellt; und so konnten sich ... ... im Phaedo kennen lernen werden, ist im Phaedrus nicht auch nur von fern angedeutet. Es fehlt dazu noch ...
... sichtbaren Gegenstand anschauen zu wollen. Es bedeutet das schon eine Abbiegung in eine halb sinnliche Auffassung, ähnlich dem ... ... tragende Übereinstimmung mangeln würde. So besagt das Gute in sittlicher Bedeutung den Bestand des einzelnen Gewollten in der Zweckeinheit, jener Einheit des »Zieles ... ... ). Durch diesen Sinn des Guten wird aber auch die Brücke geschlagen zu der Bedeutung des kosmischen Gesetzes: der Erhaltung des ...
... Bestimmtheit des Objekts nachzeichnen. Die Bedeutung irgendeines körperhaften Symbols, uns zu religiösen Gefühlen zu erregen; die sittliche ... ... deshalb die prinzipielle Seite auch dieser zu verdeutlichen geeignet ist, die allgemeine Bedeutung der Distanzierung für die ... ... diesen, für die Wirtschaft wesentlichen Fällen die Bedeutsamkeit der Dinge immer eine Bedeutsamkeit für uns und deshalb von unserer Anerkennung ...
... Gegenstande ausdrückt, hebt beide aus ihrer bloßen Gefühlsbedeutung heraus: die Relativität der Wertbestimmung bedeutet ihre Objektivierung. Die Grundbeziehung zum Menschen ... ... diese einfach als Tatsache bestünde und nicht in irgendeiner Weise durch uns modifizierbar wäre – was sie doch nicht ... ... Daher sogleich die mythologische und fetischistische Deutung, die das Objekt erfährt – eine Deutung, die einerseits dieses Angstgefühl hypostasiert ...
... überhaupt stehen: einerseits das schlechthin Individuelle, dessen Bedeutung für uns nicht in irgendeinem allgemeinen, in irgendeinem anderen Objekt gleichfalls darstellbaren Wertquantum liegt, und ... ... sie ihm zustrebt, ihren Sinn und Gehalt gültig deutet. So ist die Bedeutung des Geldes: die Relativität der begehrten Dinge ...
... nicht diese) voraussetzt. Dieser Urbegriff – um die Lösung voraus anzudeuten – besagt die Verknüpfung überhaupt . Er begründet erst alle besondern Verknüpfungsarten ... ... es nicht anders möglich; doch wird, was dort in schwierigster Verhüllung sich mehr andeutete als aussprach, jetzt offen und gradezu aufgestellt, es ...
... genauen Wechselbeziehung zwischen den Bereichen der Hypothesis und des Ueberhypothetischen im Staat hier irgendeine deutliche Spur zu finden ist. Dies alles, für PLATO doch größte ... ... Bewegung der Psyche. Die Psysche, der belebende »Hauch«, bedeutet danach, wie es scheint, allerdings die Entwicklung des ...
... Kultur der Subjekte steht. Auf die Bedeutung der numerischen Bestimmtheiten habe ich schon hingedeutet. In einem kleinen Kreise von ... ... die Arbeit selbst sich von dem Arbeiter trennt: denn dies ist die Bedeutung der Erscheinung, die man damit ... ... . Die bäuerliche Wirtschaft scheint in Norddeutschland nur bei einer Art Anerbenrecht auf die Dauer erhaltbar, d.h. nur ...
... Beispiel aus hunderten zu nennen, ein deutscher Kapitalist, aber auch ein deutscher Arbeiter an einem spanischen Ministerwechsel, ... ... es sich um Geld seiner reinen Funktionsbedeutung nach, ohne irgendeinen Substanzwert, handelt; die Steigerung des gesamten ökonomischen ... ... folgen vermag. So ist es das schlechthin Dauernde und das schlechthin Nicht-Dauernde, in die und deren Einheit ...
... werden. Allein diese Personen erhalten ihre Bedeutung für das Subjekt ausschließlich als Träger jener Funktionen, Besitzer jener Kapitalien, Vermittler ... ... steht in dieser Hinsicht gar nicht in Frage. Diese allgemeine Tatsache, deren Bedeutung das Folgende darstellen wird, hat die Entwicklung zur Voraussetzung, durch die die ... ... noch all die anderen unzähligen Züge des Menschlichen legen als vereinzelte eine Persönlichkeit unzweideutig fest; denn jede von ...
... Anteils überhaupt verlustig. Ganz ebenso bedeutete in den alten deutschen Marken der Besitz eines Stückes Land für sich ... ... Stande, nach dem formalen Kriterium des Geldeinkommens vollbracht, überhaupt an praktisch-politischer Bedeutung. Dadurch aber wird der ... ... lateinische und lange Zeit auch die deutsche Sprache mit dem Wort Freiheit die Bedeutung des Vorrechts, der besonderen ...
... Armut, so bewirkt die innere Bedeutungsleere des Geldes die Fülle seiner praktischen Bedeutungen, ja, drängt dahin, ... ... zu einer einheitlichen Macht- und Bedeutungsvorstellung, die auch als konkrete Macht und Bedeutung zugunsten des Geldbesitzers wirksam ... ... , sie haben Lothringen und später Elsaß unter dem Beistand deutschen Geldes vom Deutschen Reich losreißen können, die Spanier haben sich der ...
... aller verkäuflichen Waren verhält, wie a Geldeinheiten zu der Summe B aller vorhandenen Geldeinheiten: so ist der ökonomische Wert ... ... eine Kupferstange von absolut bestimmtem Gewicht bedeutet habe. Jetzt muß die schon angedeutete Restriktion an dem Begriff des ... ... unter feinfühligen Menschen ein leise andeutendes Wort oder eine Miene hinreicht, ihr Verhältnis dauernd festzustellen, das sich ...
... eines einzelnen von ihnen; die unbedeutendsten Produkte eines großen Dichters genießen, weil andere bedeutend sind, eine ihnen an ... ... Bestrebungen und der Absolutheit der Endzweckidee tritt das Geld wieder bedeutsam und eine vorherige Andeutung weiter entwickelnd hervor. Indem es einerseits Ausdruck und ... ... das wir in der Hand haben, allein seine Bedeutung hat; aber es ist auch wirkliches Können im Sinne ...
... umfassende und tiefgreifende Verwirklichung zu dein bedeutsamsten Formen der geistigen Realität gehört. Wir finden nämlich gewisse Gebiete ... ... sich, worauf ich schon früher hindeutete, diese absolute Bedeutung des praktischen Besitzes, gerade wie die des intellektuellen ... ... an der Gemeinde versahen. Dieser Vorgang zeigt sehr deutlich, wie die zurücktretende Bedeutung des Bodens selbst so eng ...
... Anzahl zur Bewährung zuläßt, so erscheinen diese um so bedeutsamer und kostbarer, je deutlicher wir empfinden, aus wie vielen sie die Auswahl ... ... scheint sie freilich bei jeder beliebigen Vermehrung des letzteren unverändert und mit gleicher Bedeutung für die Preisbildung weiterbestehen zu können. Der Geldbruch zeigte ... ... umzuschlagen. Ich erinnere an die Liebe, die durch den Wunsch nach innigster und dauernder Vereinigung ihren Inhalt und ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro