Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg [Literatur]

Karl Friedrich Hensler Die Teufelsmühle am Wienerberg Ein österreichisches Volksmährchen mit Gesang in vier Aufzügen, nach einer Sage der Vorzeit von Herrn Leopold Huber. Für die k. k. priv. Marinellische Schaubühne bearbeitet von Karl Friedrich Hensler.

Volltext von »Die Teufelsmühle am Wienerberg«.

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... Cleanthe. La Fleche. CLEANTHE. Sage mir, du Erztaugenichts, wo hast du denn gesteckt? Hatte ich dir ... ... wenn Ihr ihm Euren Vater nennt. CLEANTHE. Und besonders, wenn ich ihm sage, daß meine Mutter gestorben ist, deren Vermögen mir niemand nehmen kann. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... HARPAGON. Was sprichst du da von stehlen? LA FLECHE. Ich sage, visitiert nur recht genau, um zu sehn, ob ich Euch bestohlen ... ... dazu! HARPAGON. Was? Was sagst du? LA FLECHE. Was ich sage? HARPAGON. Ja; was sagst du ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 10-13.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. La Fleche. Cleanthe. LA FLECHE ... ... mit mir! CLEANTHE. Was gibt's? LA FLECHE. Kommt nur mit, sage ich: wir sind geborgen! CLEANTHE. Wieso? LA FLECHE. Hier habe ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 64-65.: 6. Szene

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea Kreon Die ... ... deine; also sind wir fertig leicht. MEDEA. Das wünsch ich gleichfalls. Sage, wie's geschehen kann. JASON. Laß zum Bestatten, zum Betrauern ...

Volltext von »Medea«.

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... freudig, schriebst freiwillig auch, Nicht gezwungen – sage das nicht! –, deiner Gattin, daß sie dir Her die Tochter ... ... s dem Bruder ziemt; denn Achtung hegt und gibt ein edler Mann. Sage mir: was glüht dein Auge blutgefärbt? Was schnaubst du so ... ... langhalsigen Schwans Entsproßne du, Wenn glaubwürdig die Sage spricht, daß Leden Zeus umfing verwandelten Leibs ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... Das nennen wir bei uns Fuchsfragen. Aber sage mir, hat jede Sphäre eine Herrschaft oder intelligentia? ... ... . FAUST. Gut, das wäre beantwortet. Nun sage mir, wer hat die Welt erschaffen? MEPHOSTOPHILIS. Ich will nicht. ... ... Nacken hatt' ein kleines Warzenmahl. Jetzt könnt' ich sehn, ob diese Sage wahr ist. FAUST. Geht dreist heran und ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... Männer, und kann man sich in solche Geschöpfchen vergaffen? HARPAGON. Das sage ich ja alle Tage! Mit ihrem doppelten Stimmregister, ihren drei Härchen auf ... ... Nesteln an das Wams festmacht. Das wird ihr ganz den Kopf verdrehen; ich sage Euch, ein Liebhaber mit Nesteln wird ihr ein Festessen sein ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

... VALERE. Wählt Eure Worte vorsichtiger. Was ich sage, ist keine Fabel, und ich behaupte nichts, was ich nicht mit ... ... zu Jacques. Das hast du gesagt? JACQUES. Ihr seht, ich sage gar nichts. HARPAGON. Jawohl! – Hier der Herr Kommissar ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Harpagon. Elise und Cleanthe im Gespräch miteinander im ... ... zu beklagen. Um also die Sache vom einen Ende anzufangen, Zu Cleanthe. sage mir doch, hast du eine junge Person gesehen, die Mariane heißt und nicht ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 14-18.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... ist ja hier nicht die Rede! Aber sage mir, was in der Welt hat dich zu der Tat bewogen? ... ... Laut. Was faselst du dazwischen von meiner Tochter? – VALERE. Ich sage, Herr Harpagon, daß ich alle Mühe gehabt habe, ihre Bedenklichkeit dahin ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 70-74.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... in die gefährlichsten Abgründe stürzt. Das alles sage ich dir, meine gute Schwester, damit ich dir die Mühe erspare, ... ... meinige wäre ... ELISE. Sprechen wir nur zuerst von deinen Angelegenheiten, und sage mir, wen du liebst. CLEANTHE. Ein junges Mädchen, das erst ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 8-10.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Harpagon. Cleanthe. HARPAGON. Nun also, ... ... und ihr Verstand ein ganz alltäglicher. Glaubt ja nicht, Vater, daß ich das sage, um sie Euch zu verleiden; denn Stiefmutter bleibt Stiefmutter, und da ist ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 58-61.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Harpagon. Cleanthe. Jacques. JACQUES. Ei ... ... zu Cleanthe. Wie, Herr Cleanthe! gegen Euren Vater? HARPAGON. Laß mich, sage ich. JACQUES zu Harpagon. Wie, Herr Harpagon, gegen Euren Sohn? ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 61-63.: 4. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... Ja. VALERE. Hm! hm! HARPAGON. Nun? VALERE. Ich sage, daß ich im Grunde Eurer Meinung bin, denn Ihr könnt nicht anders ... ... nehmen. VALERE. Ohne Mitgift? HARPAGON. Ja. VALERE. Ah, dann sage ich nichts mehr. Ja, seht, das entscheidet ohne weiteres ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 20-21.: 7. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Harpagon. Anselme. Elise. Mariane. Cleanthe. Valere ... ... . JACQUES. Ach, wie soll man's denn anfangen? Wenn ich die Wahrheit sage, bekomme ich Schläge, und wenn ich lüge, soll ich hängen! ANSELME. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 79-80.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Harpagon. Elise. HARPAGON. Da haben ... ... geschehen, meine Tochter. ELISE. Nein! HARPAGON. Doch! ELISE. Nein, sage ich Euch. HARPAGON. Doch, sage ich dir. ELISE. Ihr werdet mich nie dazu zwingen. HARPAGON. Ich ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 18-20.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Harpagon. Cleanthe. CLEANTHE. Ich bitte ... ... Ihr mir Marianen geschenkt habt. HARPAGON. Was sagst du da? CLEANTHE. Ich sage, daß ich Euch ohnehin schon Dank genug schuldig bin und daß mir nichts ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 63-64.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... zeigen? HARPAGON. Schämst du dich nicht, sage mir, deine heillose Wirtschaft so weit getrieben zu haben? – ... ... der, der Geld stiehlt, das er nicht brauchen kann? HARPAGON. Geh, sage ich dir, und mache mir den Kopf nicht warm. Allein. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 29-30.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfter Auftritt. Harpagon. Mariane. Elise. Cleanthe. Valere. Frosine ... ... den ich – mit Eurer Erlaubnis – Euch nicht wünsche. Was ich da sage, könnte manchem unhöflich scheinen; aber ich bin gewiß, Ihr werdet meine Worte ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 49-51.: 11. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon