Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That [Literatur]

Karl Bleibtreu Ein Faust der That Tragödie in fünf Akten

Volltext von »Ein Faust der That«.

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Reue nach der That [Literatur]

Heinrich Leopold Wagner Die Reue nach der That

Volltext von »Die Reue nach der That«.

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Phädra. Theseus. PHÄDRA. Ich komm, ... ... Zorns drang in mein Ohr; Der Drohung, fürcht ich, folgte rasch die Tat. O wenns noch Zeit ist, schone deines Bluts! Ich fleh ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 628-629.: 4. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt. Argan. Beralde. BERALDE. Der Mann scheint mir in der Tat ein sehr geschickter Arzt zu sein! ARGAN. Ja; aber er geht mir doch zu sehr ins Zeug. BERALDE. Das tun alle großen Ärzte. ARGAN. Mir ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 68.: 15. Szene

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... der Menschheit, dir zu wehren diese Tat. MEDEA. Du änderst nichts! Wer kann dir's auch verdenken ... ... Dich, schreckliche Kindesmördrin, Dich, Greuelbefleckte, hegen? Erwäge die blutge Tat, Erwäge der Kinder Totschlag, O schone, zu ... ... zu waffnen, Gegen dein Blut der Hand So gräßliche Tat zumutend? Wie mußt du, das ...

Volltext von »Medea«.

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... Jammervoll ist eure Lage, schrecklich deines Gatten Tat! KLYTAIMESTRA. Ich vergeh vor Schmerz, mein Auge ... ... Verstörtes Wesen habt ihr und bestürzten Blick! Wem tat ich etwas? KLYTAIMESTRA. Diese Frage tust du mir? Nun ... ... . CHOR(FÜHRERIN). Folg ihr! Sein Kind erhalten ist 'ne gute Tat, Agamemnon; keine Seele widerspricht uns hier. IPHIGENIE ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... hat noch Köpf' und Hände, Eur Herz zum Lohn für diese That zu fordern. Wißt, ihr Verräther, daß mir ward verschrieben. ... ... einmal, er steht auch nicht viel darauf. FAUST. Nein, in der That, ich stehe nicht viel auf einem hölzernen ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... bin ganz erfreut, daß sie so guten Geschmack hat. Aber in der Tat, wenn ich eine Frau wäre, ich könnte die jungen Männer auch nicht ... ... , es ist mir sehr lieb, das zu hören. FROSINE. In der Tat, gnädiger Herr, der Prozeß ist für mich von der ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Harpagon. Der Kommissar. Valere. Jacques. ... ... nicht die Rede! Aber sage mir, was in der Welt hat dich zu der Tat bewogen? VALERE. Ach, könnt Ihr noch fragen? HARPAGON. Ja freilich ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 70-74.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Harpagon. Cleanthe. HARPAGON. Nun also, ... ... CLEANTHE. Nun ja, ich sagte ihr einige Schmeicheleien in Eurem Namen; aber das tat ich Euch zu Gefallen. HARPAGON. Daraus entnehme ich also, daß du wirklich ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 58-61.: 3. Szene

Strindberg, August Johan/Drama/Gespenstersonate [Literatur]

August Johan Strindberg Die Gespenstersonate (Spök-Sonaten) Personen. Der Greis, ... ... sagt den Menschen im täglichen Leben nicht, was man von ihnen denkt, und das tat er auch nie. Er wußte sehr wohl, wie falsch sie waren, er ...

Volltext von »Gespenstersonate«.

Glaßbrenner, Adolf/Drama/Die jüngste Walpurgisnacht [Literatur]

... Tugend: Kräft'ger wär's Alter, thät'ger die Jugend. DIE REDLICHKEIT an einem Stückchen Brote kauend. ... ... nie: man klagt. Das Edelste ist mir Verbrechen; Versprach ich, that ich mich versprechen; Millionen mach' ich dumm und arm; ...

Volltext von »Die jüngste Walpurgisnacht«.

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... bekämpft ich endlich mein Gefühl, Ich tat Gewalt mir an, ihn zu verfolgen. Stiefmütterliche Launen gab ich mir ... ... , ich gestand dir alles, Und nicht bereuen will ich, daß ichs tat, Wenn du fortan mit ungerechtem Tadel Die Sterbende verschonst, mit ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 594-599.: 3. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Theseus. Hippolyt. Theramen. THESEUS. ... ... an, von seiner Arbeit auszuruhn. Doch ich, des Helden unberühmter Sohn, Tat es noch nicht einmal der Mutter gleich! O gönne, daß mein Mut ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 619-622.: 5. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/5. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebenter und letzter Auftritt. Theseus. Phädra. Theramen. Panope. ... ... ! THESEUS. O stürbe doch mit ihr Auch die Erinnerung so schwarzer Tat! Kommt, laßt uns nunmehr, da wir unser Unrecht Ach nur ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 643-646.: 7. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Theseus. Aricia. THESEUS. Du entfärbst ... ... falsche Herz, Auch andern schwur er eben das! ARICIA. Er tat es? THESEUS. Du hättest ihn beständger machen sollen! Wie ertrugst ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 637-638.: 3. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Theseus. Oenone. THESEUS. Was hör ... ... was ich bin! O wird mir solcher Dank für meine Liebe? Fluchwerte Tat! Verdammliches Erkühnen! Und seiner wilden Lust genugzutun, Erlaubte sich der ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 622-624.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Argan. Beralde. BERALDE. Vor allen ... ... in einem blendenden Phrasenschwall, der statt Gründe anzuführen Worte gibt und Versprechungen statt der Tat. ARGAN. Aber, um es kurz zu machen, Bruder – es gibt ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 53-59.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Herr Purgon. Argan. Beralde. Toinette. ... ... zeigt auf Beralde. Er war's ... HERR PURGON. Das ist eine himmelschreiende Tat. TOINETTE. Das ist wahr! HERR PURGON. Ein frevelhaftes Attentat auf die ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 60-62.: 6. Szene

Leisewitz, Johann Anton/Dramen/Der Besuch um Mitternacht [Literatur]

Johann Anton Leisewitz Der Besuch um Mitternacht Der Fürst und Der Kammerherr ... ... so behutsam umgehen, wie mit einem überlaufenden Gefäße. DER KAMMERHERR. Aber in der Tat, ich begreife nicht, was die gute Dame will. Sie haben ja einmal ...

Volltext von »Der Besuch um Mitternacht«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon