... f; VII, 70 f, 77 f; D: L-188, PS-001, ... ... f, 427 ; D: F-173, F-278, F-574, F-577, F-580, F-673, PS ... ... Brodowsky: VI, 430 f, 439 f; D: F-257, RF-405 ...
... Kapitulation: III, 180 f, 184 f, 187 f; IX, 338 ... ... I, 41 f, 212 f, 218 f, 364 f; II, 303 ... ... f; III, 49 f, 53 f, 70 f; V, 41 ...
... 513 • Zusammensetzung: I, 2 f • Anklagepunkt I – Gemeinsamer Plan oder ... ... f • Anklageschrift: I, 20 f, 29 f • Anhang A: ... ... 644 ; XXII, 200 f, 356 f, 369 f • Zeugen – ...
... , 345 , 356 f, 510 f, 550 f; XV, 325 ... ... Judenverfolgung • Ausrottung: III, 596 f; D: L-18 • Aussiedlungsaktion: III, ... ... f; XXI, 260 f, 275 f, 302 f, 336 f; D: PS-343, ...
... Nachrichtenregiment: XVII, 303 f, 326 f, 339 f • 9. Nachschubkolonne ... ... V, 328 ; XIV, 490 f; D: L-360(h) • Berufsorganisationen – Zusammenarbeit: XIV ... ... 332 ; XIV, 418 f, 509 f, 597 f; XVIII, 474 ...
... 286 ; XX, 221 f, 226 f, 231 f, 275 f; XXII, 27 ... ... f, 297 f • Wehrmachtsteile: I, 263 f, 278 f; II, 505 ; ...
... 103 Mefo-Wechsel : I, 346 ; II, 263 f; V, 143 ; ... ... den Frieden: V, 427 f; XIX, 605 f • Siehe auch Lebensraum ... ... -8 Menschenrechte : XXII, 340 f Metallurgische Forschungsgesellschaft m. b. H. : II, 263 ...
... , 309 , 457 f, 493 f, 497 f, 505 f, 571 f, 607 , ... ... Schirach: XIV, 407 f, 432 f, 470 f; XVIII, 472 ... ... /39: II, 305 f, 322 f; D: L-79, PS-386 ...
... f; XII, 27 f, 63 f, 89 f, 120 f, 159 f ... ... f, 114 f, 126 f, 145 f, 164 ; XVIII ... ... 165 ; XVIII, 153 f, 165 f; D: L-49 • Universitäten: ...
... f, 585 f, 628 f, 656 f • Anklagevorträge • ... ... f, 543 ; D: F-525, F-526, F-522, F-530 Michel , Wolfgang: ... ... Rußlandfeldzug: IX, 59 f, 96 f, 149 f, 694 ; XVII ...
... Schacht: XI, 81 f, 103 f, 108 f; XII, 585 ... ... Endlösung: XI, 61 f, 151 f, 160 f, 305 ; XVIII, ... ... f; XVII, 7 f, 106 f, 410 f • Pappen, von: ...
... 168 ; IX, 626 f; XV, 547 f; XVII, 418 ; XVIII, ... ... mit Göring 1933): IX, 171 f, 176 f, 293 f; XVII, 582 • Reichstagsbrand: ... ... • SS-Reichsbankdepots • Anlegung: XIII, 662 f, 676 f • Anzahl der Lieferungen: XIII, 666 ...
... , 313 , 341 f • Konzentrationslager: XX, 342 f, 364 • ... ... • Eidesstattliche Erklärung: XXI, 489 , 491 f, 646 f; D: D-973 Ehrich ... ... • Zerstörung der Bibliothek Loewen: VI, 588 f, 600 f; XV, 454 Evans ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, ... ... , Lenja: VII, 600 Ivanova , S. E., Krankenpflegerin: VII, 598 Iwanow , Amwrossi, Priester: VIII, 116 f Iwanowa , Telegraphistin: VII, 501 ...
L 1 L-3 (US-28): II, ... ... VI, 373 2 L-79 (US-27): I, 408 ; II, 158 ... ... (US-78): II, 471 f 1 L-297 IV, 260 2 ...
F 1 F-44 (PS-21): XV, ... ... (RF-291): VI, 167 f 1 F-229 (L-215, US-243): III, ... ... (RF-360): VI, 380 f 1 F-553 (RF-379): VI, 408 ...
M 2 M-1 (GB-178): V, ... ... M-4 (GB-171): V, 114 f 2 M-6 (GB-170): ... ... M-46 (GB-180): V, 128 f 1 M-101 (GB-266): ...
F. Die Eintreibung von Kollektiv-Strafen. Die Deutschen verfolgten in allen besetzten Ländern eine systematische Politik der Kollektiv-Strafen in Geld und anderen Werten. Sie legten sie der Bevölkerung für Einzelhandlungen auf, für die diese nicht gesamtverantwortlich war. Dies geschah an vielen Orten wie Oslo ...
E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. Die Angeklagten nutzten die Einwohner und die materiellen Hilfsquellen der von ihnen besetzten Länder rücksichtslos aus, um die Nazi-Kriegsmaschine zu stärken, das übrige Europa zu entvölkern und auszusaugen, sich selbst und ihre Anhänger zu bereichern und die wirtschaftliche ...
H. Zwangsweise für Rekrutierung von Zivilarbeitern. Überall in den besetzten Gebieten rekrutierten die Angeklagten die Einwohner zwangsweise zur Arbeit und verlangten ihre Dienstleistungen für Zwecke, die mit den Bedürfnissen der Besatzungsarmeen nichts zu tun hatten, und in einem Ausmaß, das in keinem Verhältnis zu den ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro