Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Biographie | Empirismus und Skeptizismus 
Berkeley, George

Berkeley, George [Philosophie]

George Berkeley George Berkeley (1685–1753) • Biographie • Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis Erstdruck: Dublin 1710. Der Text folgt der ersten deutschen Übersetzung durch Friedrich Ueberweg von 1869. – Die der Vorlage beigegebene Errata ...

Werke von George Berkeley im Volltext

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/5. Die mehreren Sinnen angehörenden einfachen Vorstellungen [Philosophie]

Fünftes Kapitel. Die mehreren Sinnen angehörenden einfachen Vorstellungen Die von mehr als einem Sinne erlangten Vorstellungen sind die des Raumes oder der Ausdehnung, der Gestalt, der Ruhe und der Bewegung; sie machen sowohl auf die Augen wie auf das Gefühl sinnliche Eindrücke, und man ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 126-127.: 5. Die mehreren Sinnen angehörenden einfachen Vorstellungen
berk_000

berk_000 [Philosophie]

George Berkeley Auflösung: 460 x 687 Pixel Folgende ... ... Berkeley, George George Berkeley Berkeley, George/Biographie

Volltext Philosophie: : berk_000

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... wird der Knall von denen eher gehört, die näher sind, als von den entfernteren. Selbst bei dem Sehen, ... ... in ihrer Stumpfheit ihren Widerstand zu spät entwickelte. Zu den wichtigsten Grundlagen gehört auch das bald zu besprechende ... ... Nebenkörpern, wozu die hier erwähnten gehören, ist sehr deutlich und erkennbar. Dahin gehört auch die Uebereinstimmung der Sinne ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis [Philosophie]

George Berkeley Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis (Treatise concerning the principles of human knowledge)

Volltext von »Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis«. George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869, S. 1.

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... dasselbe insbesondere in meinen Tafeln der Erfindungen vertheilt und geordnet ist (es gehört theils zu dem zweiten, theils zu dem vierten ... ... erwarten, vielmehr muss das, was zu einem bestimmten Gegenstände gehört, geordnet und mit Hülfe von Tafeln zusammengestellt werden, die zur Entdeckung ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/17. Von der Vernunft [Philosophie]

... nicht. Ist es durch Auffindung der vermittelnden Vorstellungen und durch Erkenntniss ihrer gehörig geordneten Verbindung geschehen, so ist vernünftig verfahren, und der Schluss ist richtig ... ... hielte er sie dort bei einer nicht hergehörenden Schwierigkeit fest, verwickelte und fesselte sie in eine Kette von Syllogismen ... ... die Wahrheit, wie es sich gehört, noch beweist er seinem Schöpfer den schuldigen Gehorsam; denn dieser hat ihm ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 293-316.: 17. Von der Vernunft

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/2. Von den Namen [Philosophie]

... oder etwas entsprechendes hinzugefügt ist; er heißt partikular. Ferner gehören dazu gewöhnliche Namen, sofern ihre Universalität oder Partikularität nicht angegeben wird, wie ... ... und Kategorien zu nennen. Dergestalt können nicht nur positive, sondern auch negative Namen eingeordnet werden. Folgende Schemata geben etwa ein Beispiel einer ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 14-27.: 2. Von den Namen

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/X. Ueber die Wunder/Abschnitt II [Philosophie]

... erloschenen und götzendienerischen Aberglauben zu verstärken. Dahin gehören der Beruf, die Ruhe, das Alter und die Rechtschaffenheit eines ... ... lange betrogen wurde. Die Heilung von Kranken, die Wiedererlangung des Gehörs bei Tauben, und des Gesichts bei Blinden wurden überall als Wirkungen dieses ... ... neuer Zeugen erdrückt; einhundertundzwanzig an Zahl, welche zu den vermögenden und glaubwürdigen Einwohnern gehörten und das Wunder beschwuren. Damit ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 106-123.: Abschnitt II

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/15. Von dem natürlichen Reich Gottes [Philosophie]

... gut, schön, tapfer, gerecht und dergleichen mehr. Von Handlungen gehört hierher Gehorsam, Dankbarkeit, Bittgesuche und ähnliches der Art, in denen ... ... Ehrfurcht, sondern weil sie befohlen sind; sie bedeuten unmittelbar Gehorsam, und zwar Gehorsam gegenüber der Macht; deshalb beruht die befohlene Verehrung ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 243-262.: 15. Von dem natürlichen Reich Gottes

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/21. Von der Kraft [Philosophie]

... der Wille den Verstand leitet oder der Verstand dem Willen gehorcht oder nicht gehorcht. Denn es ist dann ebenso richtig und verständlich ... ... und dass die Kraft des Singens der Kraft des Sprechens gehorcht oder nicht gehorcht. § 18. Indess hat diese Weise zu sprechen ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 246-302.: 21. Von der Kraft

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/9. Von dem Wahrnehmen [Philosophie]

... die Hervorbringung des Tones genügenden Eindruckes auf das Gehör, wird doch kein Ton gehört. Dieser Mangel kommt nicht von einen Fehler in dem Organe; die ... ... sie umgebenden Gegenstände oder der Entbehrungen und Uebel, die sie erleiden; wahrscheinlich gehören dazu (wenn eine Vermuthung über Dinge, die keiner Untersuchung ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 145-152.: 9. Von dem Wahrnehmen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume [Philosophie]

... den offenbaren Gründen nicht nachgegeben wird. Dahin gehört es, wenn man epechei , d.h. seine Zustimmung ... ... er hält ihn vielmehr nur fester. Zu dieser Art Irrthümer gehören auch die, welche zwar auf einer wahren Hypothese oder auf richtigen Grundsätzen ... ... , wo die Uebereinstimmung einmal erkannt ist, noch die Zustimmung versagen, wo nach gehöriger Betrachtung aller Umstände die Wahrscheinlichkeit sich ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 337-352.: 20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/28. Von andern Beziehungen [Philosophie]

... und einiges Gefühl hat, kann mit derselben leben, wenn seine Angehörigen und Bekannten stets ihr Missfallen und ihren Tadel gegen ihn aussprechen. Diese ... ... werden. So weit sie daher mit einer Regel verglichen und danach benannt werden, gehören sie zu den Beziehungen. So wird die Herausforderung und ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 370-384.: 28. Von andern Beziehungen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/6. Ueber die Namen von Substanzen [Philosophie]

... er Gold sei, d.h. ob er zu dieser Art gehöre. Dies liesse sich nur durch die begriffliche Vorstellung entscheiden, die Jedermann mit ... ... dieser entspricht, so kommt ihm der Name der Art wahrhaft zu und es gehört zu derselben. So bestimmt sich, ob Etwas wahres ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 43-78.: 6. Ueber die Namen von Substanzen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament [Philosophie]

... Unterschied nicht gelehrt hat, so hat die Vernunft dies zu tun, und es gehört dies vor den weltlichen Richter. Allerdings unterscheidet der heilige Paulus an vielen ... ... Mitglieder einer Kirche nicht verpflichtet, einer andern zu gehorchen, und können deshalb ihres Ungehorsams wegen nicht exkommuniziert werden. Meint man aber ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 281-319.: 17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament [Philosophie]

... allen Dingen; das »ausziehen und zurückkehren nach seinen Worten«, d.h. ihm gehorchen, bezieht sich auf Josua und das ganze Volk. Auch bemerke man, ... ... Recht, die Bestrafung aufzuerlegen, hing von dem Urteil einzelner ab; und einer ungeordneten Menge und den einzelnen stand es zu, zu ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 262-281.: 16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/9. Von der Unvollkommenheit der Worte [Philosophie]

... allerdings nicht zu den schwierigsten tarnen von Substanzen gehört. Indess ging man auf meinen Vorschlag ein, und es ... ... zu den Eigenschaften der mit Gold bezeichneten Substanz gehören? Ich meine nämlich, dass sie alle nur Eigenschaften sind, die von ... ... Theil länger, ich nicht daran dachte, dass auch eine Untersuchung der Worte dazu gehöre. Allein nachdem ich den Ursprung und die Bildung ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 83-99.: 9. Von der Unvollkommenheit der Worte

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/14. Von dem Gesetze und den strafbaren Handlungen [Philosophie]

... zunutze machen. Wessen Herrschaft unsere Mitbürger gehorchen sollen, damit wir Vorteil von ihrem Gehorsam haben, dessen Herrschaft erkennen wir ... ... seinen Willen niemals dem Willen Gottes untergeordnet habe, indem er ihn gar nicht als daseiend angenommen hat. Sollte ... ... , wenn einfach, unbedingt und für alle der Gehorsam bestritten wird (unbeschadet des Gehorsams, den man Gott schuldig ist), teils ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 225-243.: 14. Von dem Gesetze und den strafbaren Handlungen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/13. Von den Pflichten der Inhaber der Staatsgewalt [Philosophie]

... unbedingt einem auswärtigen Fürsten oder einem Bürger zu gehorchen oder welche Verträge oder Bündnisse unter sich behufs gegenseitiger Verteidigung gegen jedermann, ... ... leistet. Dasselbe gilt von dem übermäßigen Reichtum einzelner Bürger, da jedermann dem Gelde gehorcht. Da es nun überdies richtig ist, daß die einzelnen ... ... zahlreicher an Bürgern sein. Das vierte Mittel, die Heeresmacht, gehörte ehedem zu den gewinnbringenden Unternehmen, und zwar ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 212-225.: 13. Von den Pflichten der Inhaber der Staatsgewalt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon