Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Empirismus und Skeptizismus 

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/1. Von der Philosophie [Philosophie]

... ich zu, daß derjenige Teil der Philosophie, der von den Größen und Figuren handelt, vortrefflich ausgebildet ... ... 7. Wie groß aber der Nutzen der Philosophie, besonders der der Naturphilosophie und der Geometrie ist, wird am besten eingesehen, ... ... Philosophie zerfällt in zwei Hauptteile. Dem, der die Entstehung der Körper und ihre Eigenschaften zu erforschen unternimmt, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 5-14.: 1. Von der Philosophie

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/16. Von der Zahl [Philosophie]

... aus Mangel an Gedächtniss für das Behalten der verschiedenen Zahlverbindungen und deren Namen und für die Abhängigkeit langer Zahlenreihen ... ... könne; 2) dass man die Namen und reichen der verschiedenen Zahlverbindungen von der Eins bis zu dieser Zahl im ... ... Bedingungen, so ist das Zählen gestört, und es kommt dann nur zu der verworrenen Vorstellung einer Menge, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 213-218.: 16. Von der Zahl

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/21. Von der Kraft [Philosophie]

... keine Verkürzung, sondern das Ziel und der Nutzen der Freiheit, und je weiter man von einer ... ... in seiner Wahl nicht zweifeln und würden der Genuss und Lust und die Freuden des Himmels ... ... Nachlässigkeit, oder die Hitze der Leidenschaft, der Einfluss der Mode und die Gewohnheit zu ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 246-302.: 21. Von der Kraft

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/21. Von der Eintheilung der Wissenschaften [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel. Von der Eintheilung der Wissenschaften § 1. ... ... Wissens .) Dies scheint mir die oberste und allgemeinste und zugleich natürlichste Eintheilung der Gegenstände des Wissens zu sein; ... ... abhängen und auf das Glück abzielen, und der richtige Gebrauch der Zeichen für das Wissen, sind durchaus ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872.: 21. Von der Eintheilung der Wissenschaften

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/17. Von der Unendlichkeit [Philosophie]

... in den frühem Kapiteln betrachteten Vorstellungen des Raumes, der Dauer und der Zahl. Allerdings ist der ... ... 10. ( Die Unterschiede in den Vorstellungen der Unendlichkeit der Zahl, der Dauer und der Ausdehnung .) Unsere Vorstellung von der ... ... der Betrachtung von Dauer, Raum und Zahl und der daraus hervorgehenden Unendlichkeit verweilt habe, so erforderte ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 218-234.: 17. Von der Unendlichkeit

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/I. Ueber die verschiedenen Arten der Philosophie [Philosophie]

... Werkstatt, der Thätigkeiten des Verstandes, der Wirkungen der Leidenschaften und der verschiedenen Empfindungen, durch die sich ... ... man auch nicht über diese geistige Geographie und Abgrenzung der verschiedenen Theile und Kräfte der Seele ... ... an einen gleichen Erfolg bei den Untersuchungen der Kräfte und der Einrichtung der Seele zu verzweifeln, wenn mit ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 7-17.: I. Ueber die verschiedenen Arten der Philosophie

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume [Philosophie]

... Zustimmung auf die Wahrscheinlichkeit stützt, und wenn der eigentliche Gegenstand und der Beweggrand der Zustimmung die Wahrscheinlichkeit ist, ... ... aber sie unterscheiden sich in Angabe der Gründe und in der Erklärung der Wirkungsweise. Sie misstrauen ihren ... ... festhalten, sie in Folge einer Prüfung der Gründe und der Wahrscheinlichkeit angenommen. Sie halten sich zu ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 337-352.: 20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/10. Von dem Missbrauche der Worte [Philosophie]

... Missbrauch der Worte.) Neben der natürlichen Unvollkommenheit der Sprache und der so schwer vermeidlichen Dunkelheit ... ... und geachteten Namen des Scharfsinnes und der Feinheit geführt und sowohl den Beifall der Schulen ... ... sie die Mittel und Werkzeuge der Rede, der Unterhaltung, Belehrung und des Verkehrs zerstörten, indem ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 99-119.: 10. Von dem Missbrauche der Worte

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/9. Von der Unvollkommenheit der Worte [Philosophie]

... bezeichnet, diese Art eher nach der Farbe und Schwere, als nach der Farbe, Schwere und ... ... dass viele Menschen sich vielmehr mit der Kunst der Sprach-Verbesserung beschäftigt und dadurch das Ansehen gelehrter ... ... in Worten überkommen haben, den allgemeinen und natürlichen Schwierigkeiten und der Dunkelheit der Worte unterliegen, so dürfte ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 83-99.: 9. Von der Unvollkommenheit der Worte
Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/12. Von der Quantität

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/12. Von der Quantität [Philosophie]

... vor Augen gestellt wird. Diese Art der Bestimmung heißt unmittelbare Anschauung und die so kenntliche Quantität anschaulich gegeben ... ... wird eine Linie einer andern, eine Breite der andern und eine Dicke der andern hinzugefügt. Das besagt: die Linie ... ... ein Dreifaches: es muß die Zeit, sodann der durchlaufene Raum und auch der bewegte Gegenstand, dessen Geschwindigkeit in Frage ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 116-120.: 12. Von der Quantität

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/13. Von den Pflichten der Inhaber der Staatsgewalt [Philosophie]

... noch nichts von den Pflichten der Herrscher und von der Art und Weise, wie sie sich ... ... Lehren angenommen werden, die der menschlichen Einsicht und der Natur der Dinge entsprechen. Deshalb halte ... ... , von den höchsten Herrschern, bei der Festsetzung und der Vollstreckung der Strafen nicht das vergangene Übel, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 212-225.: 13. Von den Pflichten der Inhaber der Staatsgewalt

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Freiheit/1. Vom Zustand des Menschen außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft [Philosophie]

... geteilt werden kann. Deshalb muß der Stärkste ihn haben; und wer der Stärkste ist, das muß ... ... allen gehört alles, nach welchem der eine mit Recht angreift und der andere mit Recht Widerstand leistet ... ... Kraft dieser wird aber von Kindern und Unwissenden, und der Nutzen derselben von denen, welche die Nachteile ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 79-90.: 1. Vom Zustand des Menschen außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/3. Teil. Von den Gesetzen der Bewegungen und Größen/21. Von der Kreisbewegung [Philosophie]

... gezogene Gerade sich selber parallel. 2. Ruht der Mittelpunkt einer Kreisbewegung und ist in dem Kreis ein ... ... einen festen Mittelpunkt schleudert Dinge, die lose auf der Oberfläche liegen, in der Richtung der Tangente fort. 10. Dinge ... ... Wenn ein so bewegtes Ding auf der einen Seite hart, auf der anderen flüssig ist, wird seine ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 129-130.: 21. Von der Kreisbewegung

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/2. Es giebt keine angebornen Grundsätze in der Seele [Philosophie]

... von den mathematischen Beweisen unterscheiden, dass letztere der Gründe und der Beweise bedürfen, um sie als ausgemacht anzunehmen ... ... Grundsätze sind nicht so zeitig in der Seele, wie der Gebrauch der Vernunft, und deshalb ... ... so der Besitz allgemeiner Vorstellungen und der Gebrauch allgemeiner Worte und der Vernunft gleichzeitig zunehmen, so sehe ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 35-56.: 2. Es giebt keine angebornen Grundsätze in der Seele

Hume, David/Über die Unsterblichkeit der Seele [Philosophie]

... man voraussetzt, daß er an der künftigen Strafe der Lasterhaften und der Belohnung der Tugendhaften interessiert sei. Aber diese ... ... geringer Anteilnahme sieht er, infolge der angeborenen Natur der Seele und der Gefühle, über dies Leben ... ... Grundes liegt auf der Hand. Bei der Theorie der Sterblichkeit der Seele läßt sich die ...

Volltext von »Über die Unsterblichkeit der Seele«. David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905.

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/14. Von der Meinung [Philosophie]

... leiten vermöchte. Bei dessen Dürftigkeit und Beschränktheit wäre er dann oft in der Finsterniss, und bei den meisten Handlungen seines Lebens in Verlegenheit, wenn ... ... den Widerstreit der beiden Vorstellungen gleichsam nur aus der Ferne und nimmt das Eine oder das Andere an, wie es ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 275-277.: 14. Von der Meinung

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/6. Von der Methode [Philosophie]

... die der Seelenregungen aber in der Erkenntnis der Sinneswahrnehmungen und der Imagination); sondern ... ... Frage ist folgende: die Eigenschaften der Materie und der Accidenzien der Körper, die wir aus ... ... Endziel alles Wissens ist die Erkenntnis der Ursachen und der Erzeugung der Dinge in der Form ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 56-77.: 6. Von der Methode

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/15. Von der Wahrscheinlichkeit [Philosophie]

... des Bewiesenen bis hinab zur Unwahrscheinlichkeit und bis zu der Grenze der Unmöglichkeit; ebenso noch Abstufungen ... ... ) die verschiedenen Grade und Ursachen der Wahrscheinlichkeit, der Zustimmung und des Glaubens untersuchen. § ... ... oder weniger Glauben, je nach der Zahl, der Glaubwürdigkeit und Uninteressirtheit der Zeugen; obgleich ein Mensch ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 277-281.: 15. Von der Wahrscheinlichkeit

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/4. Von der Wirklichkeit des Wissens [Philosophie]

... auf Seiten des heissblütigen Mannes, der mehr und lebhaftere Vorstellungen hat und daher nach Ihren Regeln auch ... ... Wenn wirklich alles Wissen nur in der Erfassung der Uebereinstimmung oder Nichtübereinstimmung der eigenen Vorstellungen besteht, so ... ... aus der Menschengattung stossen, aber der Mangel der Vernunft und des Verstandes nicht? Damit holt ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 177-190.: 4. Von der Wirklichkeit des Wissens

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/II. Ueber den Ursprung der Vorstellungen [Philosophie]

... und Autorität, sondern überschreitet auch die Grenzen der Natur und der Wirklichkeit. Ungeheuer zu bilden und widerstreitende Gestalten und ... ... den Vorstellungen von unseren geistigen Thätigkeiten und aus der Steigerung dieser Eigenschaften der Güte und Weisheit ins Grenzenlose. Man ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 17-23.: II. Ueber den Ursprung der Vorstellungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon