Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur 

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/An G.A.W. [Literatur]

An G.A.W. Nymphe des Lächelns mit gesenkten Blicken, In welchen glanzverklärten Tagesstunden Sei deiner Lieblichkeit der Kranz gewunden: Wenn süße wirre Reden dich verstricken – Wenn du in himmelheiterem Verzücken Gedanken lebst – wenn du so ungebunden ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 79-80.: An G.A.W.

Byron, George Gordon Lord/Dramatisches Gedicht [Literatur]

George Gordon Lord Byron Dramatisches Gedicht • Manfred Erstdruck mit »The Prisoner of Chillon«: London (John Murray) Dezember 1816. Hier nach der Übers. v. Otto Gildemeister, Berlin: Verlag von G. Reimer, 1877.

Werkverzeichnis von George Gordon Lord Byron

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/16 [Literatur]

16 Doch warum kehrst du selbst nicht mächtigere Waffen Auf diese ... ... Als dies mein unfruchtbares Lied dir beut? Nun stehest du in voller Stunden G'nüge, Da manch ein Mädchenbeet, noch unbelaubt. Mit keuschem Wunsch dir ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 786-787.: 16

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene London. Garten des Herzogs von York. York ... ... und Warwick, Nach unserm schlichten Mahl erlaubet mir, In diesem Laubengang mir g'nugzutun, Euch fragend, was ihr meint von meinem Anspruch An Englands ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 616-619.: Zweite Szene

Keats, John/Lyrik [Literatur]

John Keats Lyrik • Gedichte (Auswahl) Keats, John: Gedichte ... ... IV. Sonett. Hier in der Übertragung von Gisela Etzel. • An G.A.W. Entstanden 1816. Erstdruck in: Poems, London (C. ...

Werkverzeichnis von John Keats

Byron, George Gordon Lord/Epos [Literatur]

George Gordon Lord Byron Epos • Don Juan Erstdruck: Erster und Zweiter Gesang, London (John Murray) 1819; Dritter bis Fünfter Gesang, London ... ... Hunt) 1824. Hier in der Übers. v. Otto Gildemeister, Berlin: Verlag von G. Reimer, 1877.

Werkverzeichnis von George Gordon Lord Byron

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Aus meiner Unterredung mit Mr. Lloyd und der soeben ... ... es mit Gebeten, besonders jenen Teil, welcher von dem fürchterlichen, plötzlichen Tode Marta G.s handelt, einem unartigen Kinde, welches der Falschheit und Lüge ergeben war.« ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 33-56.: Viertes Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt. Robinsons Jugendjahre und erste Reisen. Mein Vater ... ... machte gleich anfangs die Bekanntschaft eines Schiffskapitäns , der Reisen nach der Küste von G u i n e a mit dem glücklichsten Erfolg gethan hatte, und ent ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 29-47.: Erster Abschnitt

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Fünfter Aufzug [Literatur]

Fünfter Aufzug Erste Szene Vor dem Zelte der Prinzessin. ... ... – BOYET. Eure Nase da spricht nein, sie steht zu grad' im G'sicht. BIRON. Eure Nase da riecht nein, mein gar feinriechender Wicht ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975.: Fünfter Aufzug

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Hauptstadt in Cypern. Platz am Hafen. Montano ... ... so viel, Als sie mir oft beschert mit ihrer Zunge, Ihr hättet g'nug. DESDEMONA. Die Arme spricht ja kaum! JAGO. Ei ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 413-422.: Erste Szene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. De gustibus non est disputandum! d.h. ... ... Personnagen wie z.B. Mylord A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O. P. Q. ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 22-24.: Achtes Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Dritter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Ebendaselbst. Desdemona, Cassio und Emilia treten auf ... ... weißt du nichts: ich brauch's zu was; Laß dir nichts merken: g'nug, daß ich's bedarf Geh, laß mich! Emilia ab ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 437-452.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Ein Sommernachtstraum/Fünfter Aufzug [Literatur]

Fünfter Aufzug Erste Szene Ein Zimmer im Palaste des Theseus. ... ... blut'ge heiße Brust sich tapferlich durchstach; Und Thisbe, die indes im Maulbeerschatten g'legen, Zog seinen Dolch heraus und sich das Herz zerbrach. Was ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975.: Fünfter Aufzug

Shakespeare, William/Tragödien/Macbeth/Vierter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene England. Park beim königlichen Schloß. Malcolm und ... ... , Das unsre Kön'ge schlug. Doch fürchtet nichts: Schottland hat Reichtum g'nug. Euch zu befried'gen, Der Euch mit Recht gehört. Dies ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 661-670.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Cymbeline/Fünfter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene In Cymbelines Palast. Es treten auf Cymbeline, ... ... in Kürze: Durchaus gelang mein Kunststück, daß ich kehrte Mit Scheinbeweisen, g'nug, um toll zu machen Den edlen Leonatus, schwer verwundend Sein ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975.: Fünfte Szene

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene König Lears Palast. Kent, Gloster und Edmund ... ... Von Euerm Antrag ab? BURGUND. Erhabner König, Mir g'nügt, was Ihr freiwillig habt geboten, Und minder gebt Ihr nicht. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 499-508.: Erste Szene

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Freies Feld. Edgar tritt auf. EDGAR. ... ... schnell eure Macht empfinden: Verteilung tilgte dann das Übermaß, Und jeder hätte g'nug. Sag, weißt du Dover? EDGAR. Ja, Herr! GLOSTER ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 567-569.: Erste Szene

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/6. Kapitel [Literatur]

6. Kapitel Vauxhall Ich weiß, daß die Melodie, die ich ... ... Wer ist das erstaunlich schöne Mädchen dort?« fragte der sémillante 4 Prinz G-rge von Cambridge in einem Palast in Piccadilly noch am gleichen Abend (er ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 73-93.: 6. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Zweiter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Mehrere Bürger treten auf. ERSTER BÜRGER. Ein ... ... gehn ab. Menenius, Sicinius und Brutus treten auf. MENENIUS. Ihr g'nügtet jetzt der Vorschrift. Die Tribunen Erhöhen Euch durch Volkes Stimm': es ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 840-849.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Maß für Maß/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein andres Zimmer daselbst. Es treten auf ... ... der, ein Verbrechen büßend, Nicht lebt, ein zweites zu begehn. Dies g'nüge; – Claudio muß morgen sterben; – seid zufrieden! ISABELLA. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 235-241.: Zweite Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon