William Makepeace Thackeray Roman • Jahrmarkt der Eitelkeit Erstmals unter dem Titel »Vanity Fair: Pen and Pencil Sketches of English Society« in monatlichen Fortsetzungen zwischen Januar 1847 und Juli 1848 gedruckt. Erste Buchausgabe: London (Bradbury and Evans) 1848. Hier nach der Übers ...
Kapitel XXXVI. Nennt meine Gunst mir nicht Betrug: – ... ... , Und der geschmückte Höfling schafft durch Schein Sich Land und Titel, Rang und hohes Ansehn. Der Priester selbst verschmäht ihn nicht, ...
... 1629 Er bekommt den Titel Bachelor of Arts. »At a Solemn Music« und »On the ... ... s Nativity« werden geschrieben. 1632 Er bekommt den Titel Master of Arts. Er verläßt Cambridge und lebt im Haus seines Vaters ...
Biographie Lewis Carroll 1832 27. Januar: ... ... , »Alice« zu veröffentlichen. 10. Juni: Carroll entscheidet sich für den Titel »Alices Adventures in Wonderland«. 26. November: Er sendet die Handschrift ...
... einer Serie von sieben Briefen unter dem allgemeinen Titel »Travelling Sketches – Written on the Road« erscheint. Oktober: ... ... . Mai: Die »Travelling Sketches« werden gesammelt und nachgedruckt unter dem Titel »Pictures of Italy« mit fünf zusätzlichen Kapiteln. Eine Ausgabe wird für ...
Biographie Alfred Lord Tennyson 1809 5. ... ... 1847 Trotzdem schreibt Alfred weiter und beendet ein langes Gedicht in Blankversen mit dem Titel »The Princess« (»Die Prinzessin«). 1849 Charles hat sich mit ...
... H.L. Hunt) 1824, unter dem Titel »A Lament«. Hier in der Übersetzung von Adolf Strodtmann. • Worte zu einer indischen Melodie Entstanden 1819. Erstdruck unter dem Titel »Song written for an Indian Air« in: The Liberal, Nr. ...
Biographie Lord George Gordon Noel Byron ... ... Kritik in »Edinburgh Review«. 4. Juli: Byron empfängt seinen A.M. Titel von Cambridge. 1809 Veröffentlichung von »English Bards and ...
Kapitel IV. Geschlachtet wurden Schafe, Schweine, Ziegen, ... ... werden, würdiger Frankelin, oder erlaubt mir vielmehr zu sagen, würdiger Freisasse, obgleich der Titel veraltet ist. Gelübde sind die Bande, die uns an den Himmel binden, ...
Kapitel IX. – – Und in der Mitte sah man ... ... wußte. »Herr enterbter Ritter,« sagte Prinz Johann, »denn nur mit diesem Titel können wir Euch anreden, es ist jetzt Eure Pflicht, sowie Euer Vorrecht, ...
Erstes Kapitel Es ist etwas seltsames um Vorahnungen! Und ebenso um ... ... konntest es nicht ertragen, daß ich höher stehen sollte als du, daß ich einen Titel haben und in Gesellschaften kommen würde, in denen du nicht einmal wagen darfst, ...
Viertes Kapitel Aus meiner Unterredung mit Mr. Lloyd und der soeben ... ... werde ich thun, Madame. Mein kleines Mädchen, hier ist ein Buch mit dem Titel: ›Des Kindes Führer‹; lesen Sie es mit Gebeten, besonders jenen Teil, ...
... aus, wo ich stand, konnte ich den Titel lesen – es war »Rasselas«, ein Name, der mich seltsam dünkte ... ... kurze Besichtigung überzeugte mich, daß der Inhalt weit weniger fesselnd war als der Titel. »Rasselas« schien meinem seichten Geschmack höchst langweilig; ich fand ...
Erster Gesang. 1. Mir fehlt ein Held: – ein ... ... bis zur höchsten Strenge Werd' ich die Theorie und Regel treiben; Der Titel heißt: »Longinus bei der Flasche Und Aristoteles in der Westentasche.« ...
Elfter Gesang. 1. Der Bischof Berkley hat uns vorgetragen, »Daß ... ... sind, Daran ein Zettel »Zu vermieten« steckte; Durch Straßen mit dem Titel »Paradiese«, Die Eva ohne tiefen Schmerz verließe; 22. Durch ...
Zweiter Gesang. Hoch auf dem Thron von königlichem Prunk, Der ... ... »Ihr Herrschermächte, die vom Himmel stammen, Voll Aetherkraft! Wie, sollten diesen Titel Wir jetzt verändern und uns Höllenfürsten Mit einmal nennen, denn des Volkes ...
... irgendwer sich rührte, Und die den Titel »Jungfernmutter« führte. 31. Ob diese Dame »Mutter« war, ... ... Mutter nannten. Es war ihr Haremtitel, nicht ein Spott, Ein Titel, ganz wie die bei uns bekannten, (Vergleiche Cantemir und Herrn ...
Fünfter Gesang. Auf Rosenschritten naht der Morgen sich Im Osten, ... ... einen Herrn uns giebt, Den wir anbeten sollen, wie zur Schmach Der königlichen Titel, die beweisen, Daß wir nur herrschen, nimmer dienen sollen.« ...
Der Tragödie II. Teil In Frankreich (Paris). Die ... ... Namen – nehm ich euch hier ob Hochverrates fest. Pocht nicht auf Titel, sondern folgt in Haft. Es ist im Namen Isabells, der Königin. ...
Sechzehnter Gesang. 1. Die Perser lehrten dreierlei, was gut war, ... ... , wo bleib' ein Rettungsmittel? »Engländer« sei für ihn der schönste Titel. 76. Er war weit unabhängiger als Naturen, Die unabhängig sind ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro