Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Entwicklungsdenken 

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/14. Einheit der Natur [Philosophie]

... Das organische Leben selbst ist ein chemisch-physikalischer Prozeß, der auf dem Stoffwechsel dieser plasmatischen Albuminate beruht. 4. Dasjenige Element, ... ... gemäß ihrer mechanistischen Auffassung: die Entwicklung der ganzen Welt ist ein einheitlicher mechanischer Prozeß, in dem wir nirgends Ziel und Zweck entdecken können; was wir im ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 261-302.: 14. Einheit der Natur

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/12. Das Substanzgesetz [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Das Substanzgesetz Monistische Studien über das kosmologische Grundgesetz. ... ... Wasser vereinigen. Diese prinzipielle Einheit der Wahlverwandtschaft in der ganzen Natur, vom einfachsten chemischen Prozeß bis zu dem verwickeltsten Liebesroman hinauf, hat schon der große griechische Naturphilosoph Empedokles ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 218-240.: 12. Das Substanzgesetz

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/7. Stufenleiter der Seele [Philosophie]

Siebentes Kapitel Stufenleiter der Seele Monistische Studien über vergleichende Psychologie. ... ... den plasmodomen Urpflanzen, Protophyten, wie den plasmophagen Urtieren, Protozoen) läuft der ganze physikalische Prozeß des Reflexes innerhalb des Protoplasma einer einzigen Zelle ab. Die »Zellseele« derselben ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 117-140.: 7. Stufenleiter der Seele

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/20. Lösung der Welträtsel [Philosophie]

... ) und vielen Planeten anderer Sonnensysteme der biogenetische Prozeß sich ähnlich wie auf unserer Erde abspielt; zuerst entstanden durch Archigonie einfache ... ... Blumenpflanzen). IV. Es ist ebenso wahrscheinlich, daß auch im Tierreiche der biogenetische Prozeß einen ähnlichen Verlauf nahm, daß aus Blastäaden (Katallakten) sich zunächst Gasträaden ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 376-390.: 20. Lösung der Welträtsel

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/1. Stellung der Welträtsel [Philosophie]

Erstes Kapitel Stellung der Welträtsel Allgemeines Kulturbild des neunzehnten Jahrhunderts. ... ... und damit die erste Vorbedingung organischen Lebens entstehen konnte. 7. Der dann folgende biogenetische Prozeß, die langsame Entwicklung und Umbildung zahlloser organischer Formen, hat viele Millionen Jahre ( ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 7-29.: 1. Stellung der Welträtsel

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/8. Instinct [Philosophie]

Achtes Capitel Instinct Instincte vergleichbar mit Gewohnheiten, doch andern Ursprungs. ... ... zu legen und so erfolgreicher im Erziehen seiner Brut zu sein. Durch einen fortgesetzten Process dieser Art wird nach meiner Meinung der wunderliche Instinct des Kuckucks entstanden sein. ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 280-319.: 8. Instinct

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/9. Bastardbildung [Philosophie]

Neuntes Capitel Bastardbildung Unterscheidung zwischen der Unfruchtbarkeit bei der ersten Kreuzung ... ... verbastardierte und deteriorierte Nachkommen erzeugt, die ihr Blut mit der neuen, im Process der Bildung sich findenden Species mischen könnten. Wer sich indessen die Mühe geben ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 319-357.: 9. Bastardbildung

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/13. Entwicklungsgeschichte der Welt [Philosophie]

... und Strebung. VII. Während in einem Teile des Weltraums durch diesen pyknotischen Prozeß zunächst kleine, weiterhin größere Weltkörper entstehen und der Äther zwischen ihnen in höhere Spannung tritt, erfolgt gleichzeitig in dem anderen Teile der entgegengesetzte Prozeß, die Zerstörung von Weltkörpern, welche aufeinanderstoßen. VIII. Die ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 240-261.: 13. Entwicklungsgeschichte der Welt

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/5. Gesetze der Abänderung [Philosophie]

Fünftes Capitel Gesetze der Abänderung Wirkungen veränderter Bedingungen. – Gebrauch und ... ... höherem Grade als andere Theile variabel ist; denn Abänderung ist ein langsamer und langwährender Process, und die natürliche Zuchtwahl wird in solchen Fällen noch nicht die Zeit ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 153-188.: 5. Gesetze der Abänderung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/12. Geographische Verbreitung [Philosophie]

... , ebenso wie die Zeit bei dem langsamen Process der natürlichen Zuchtwahl. Weitverbreitete und an Individuen reiche Arten, welche schon über ... ... Samen besassen alsdann noch ihre Keimkraft; gewisse andere dagegen wurden jederzeit durch diesen Process getödtet. Heuschrecken werden zuweilen auf grosse Entfernungen weit vom Lande weggeweht; ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 423-456.: 12. Geographische Verbreitung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/6. Schwierigkeiten der Theorie [Philosophie]

... mit nie irrendem Tacte jede Verbesserung heraus. Denkt man sich nun diesen Process Millionen Jahre lang und jedes Jahr an Millionen von Individuen der mannichfaltigsten Art ... ... Endlose abändern können und nicht durch zahllose Übergangsformen untereinander zusammenhängen, theils weil der Process der natürlichen Zuchtwahl immer sehr langsam ist und ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 188-233.: 6. Schwierigkeiten der Theorie

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/15. Allgemeine Wiederholung und Schluss [Philosophie]

Fünfzehntes Capitel Allgemeine Wiederholung und Schluss Wiederholung der Einwände gegen die ... ... auswählt, so geringe, dass sie für das ungeübte Auge kaum wahrnehmbar sind. Dieser Process einer unbewussten Zuchtwahl ist das grosse Agens in der Erzeugung der ausgezeichnetsten und nützlichsten ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899.: 15. Allgemeine Wiederholung und Schluss

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/10. Unvollständigkeit der geologischen Urkunden [Philosophie]

... Rasse zu modificieren; und doch sind durch diesen Process unbewusster Zuchtwahl mehrere Rassen im Verlauf von zwei oder drei Jahrhunderten merkwürdig verändert ... ... müsste deren Ablagerung sehr lange Zeit fortgedauert haben, hinreichend lange, um dem langsamen Process der Modification Zeit zu lassen; die Schichtenmasse müsste daher von ... ... herrühren, durch dieses Mittel muss ein äusserst langsamer Process gewesen sein; und die Stammformen selbst müssen ja schon ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 357-390.: 10. Unvollständigkeit der geologischen Urkunden
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen [Philosophie]

... auf die entsprechende Altersstufe vererbt werden. Während dieser Process den Embryo fast unverändert lässt, häuft er im Laufe aufeinanderfolgender Generationen immer ... ... Artengruppen wachsen nur langsam an Zahl und dauern ungleich lange Perioden; denn der Process der Modification ist nothwendig ein langsamer und von vielerlei verwickelten Momenten ... ... gänzliche Erlöschen einer ganzen Artengruppe ist oft ein langsamer Process gewesen, da einzelne Arten in geschützten oder abgeschlossenen Standorten ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 390-423.: 11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten [Philosophie]

... muss ich hier bemerken, dass ich nicht der Meinung bin, dass der Process jemals so regelmässig und beständig vor sich gehe, wie er im Schemadargestellt ... ... den nächst höheren Horizontallinien hinauf reichen. In einigen Fällen wird ohne Zweifel der Process der Abänderung auf eine einzelne Linie der ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 97-153.: 4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl [Philosophie]

... und alle untergeordneteren Individuen zerstören. Dauert dieser Process, welcher genau dem entspricht, was ich beim Menschen unbewusste Zuchtwahl genannt habe ... ... zur Erlangung der Nahrung modificieren will. Endlich ist die natürliche Zuchtwahl ein langsamer Process und die nämlichen günstigen Bedingungen müssen lange andauern, damit irgend eine ausgesprochene ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 233-280.: 7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/[Vorberichte]/Historische Skizze der Fortschritte in den Ansichten über den Ursprung der Arten [Philosophie]

Historische Skizze der Fortschritte in den Ansichten über den Ursprung der Arten (bis ... ... Auch darf man nicht vergessen, dass das Wort Schöpfung für den Zoologen nur einen Process, man weiss nicht welchen, bedeutet.« OWEN führt diese Vorstellung dann weiter aus, ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 1-11.: Historische Skizze der Fortschritte in den Ansichten über den Ursprung der Arten
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe [Philosophie]

... schwachen Geschöpfe auf Kunstgriffe und Verstellung angewiesen. Man muss beachten, dass der Process der Nachahmung wahrscheinlich niemals bei Formen begann, welche einander in der Farbe ... ... Gruppen verschiedene Umgestaltungen erfahren, so hat FRITZ MÜLLER die Vermuthung ausgesprochen, dass der Process der langsamen Modification und Anpassung eines Thieres an ein Leben ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 481-533.: 14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon