Trennung von Leib und Seele Da nun endlich der Körper ... ... Rauch aus der Esse? Und daß der Körper so völlig vermorscht und verwandelt in Trümmer Sinkt, weil die Fundamente des Baus von der Stelle gerückt sind Und sich die Seele durch alle die ...
Untrennbarkeit von Leib und Seele Da nun der Geist nur ... ... stets an derselben Festbestimmten Stelle verbleibt wie die Augen und Ohren Und was für andere Sinne das Leben sonst ... ... Hand und das Äug' und die Nase gesondert Oder geschieden von uns nicht Empfindung haben noch ...
Körperlichkeit von Geist und Seele Körperlichkeit von Geist und Seele Eben derselbe Beweis lehrt klar, daß ... ... Weiter siehst du des Geistes und Körpers gemeinsames Wirken, Und wie sympathisch sie beide in ... ... Erde Sachte zu gleiten, und dort entwickelt sich Wallung im Geiste Und bisweilen ein dumpfes Gefühl, ...
Gemeinsames Leben von Leib und Seele Dies ist also das Wesen, das gänzlich ... ... wie beim Wasser, das häufig die Wärme verlieret, Die es besaß, und doch nicht deshalb auch selber ... ... , verborgen im Schöße der Mutter, Lernen Seele und Körper durch innige Wechselberührung Sich an des Lebens Regung ...
Gleichzeitiges Leiden von Leib und Seele Gleichzeitiges Leiden von Leib und Seele Fernerhin sehen wir auch, ganz ebenso wie in ... ... , Also befällt auch den Geist Angst, Trauer und nagende Sorgen. Und so teilt er natürlich mit ... ... Irrsinn; Denn er verliert das Bewußtsein und schwatzt wahnschaffene Dinge. Und bisweilen verfällt er bei schwerer ...
Heilung von Leibes- und Seelenerkrankung Sieht man nun auch, wie der Geist ... ... irgend den Geist zu verändern versucht und sich anschickt, Oder auch irgendein anderes Ding zu verwandeln bestrebt ist ... ... Abfluß auch des Geringsten. Denn was immer sich ändert und seine bisherigen Sitze Wechselt, erleidet sofort die Vernichtung des früheren ...
Bildung von Sonne und Mond Ihm nun folgte sodann die Bildung des Monds ... ... so leicht, um die Bahn an dem äußersten Rande zu nehmen. Und so rollen sie nun in der Mitte als eigene Körper Und als gewichtige Glieder des ganzen Weltengebäudes, Grade ...
Ursprung von Licht und Wärme Dies auch soll dich nicht wundern, wie ... ... Füllt sie doch alle die Lande, das Meer und den Himmel mit Lichtflut Und durchströmet die Welt mit ihrer erwärmenden Hitze. ... ... Welt sich die Urelemente der Wärme Überallher so treffen und solche Verbindungen eingehn, Daß sich die Sonnenglut ...
Wechsel von Leben und Tod Niemals können daher die Zerstörung wirkenden Kräfte ... ... , Ähnlich erliegen sie auch, und die Totenklage vermischt sich Mit dem Gewimmer der Kindlein, die eben das ... ... dem Jammer, Der schrilltönend den Tod und das schwarze Begräbnis begleitet,
Verbindung von Leib und Seele So kann nie sich allein ... ... Seele Ihrem Wesen nach bilden entfernt von dem Blut und den Nerven. Könnte sie das, dann würde ... ... auch in unserem Körper Feststeht, und auch der Ort für das Sein und Wachsen getrennt ist Wie ...
Wettkampf von Feuer und Wasser Endlich, wenn wechselseitig die mächtigsten Glieder des ... ... Halten. So könnte vielleicht die Sonne und sämtlicher Wärmstoff Alles Gewässer verzehren und so als Sieger hervorgehn. Freilich erstreben sie dies, doch ... ... verdunsten zu können, Als das Gewässer ans Ziel mit seinem Beginnen gelange. Und so schnauben sie Krieg. ...
Gleichzeitiges Werden und Vergeben von Leib und Seele Übrigens fühlen wir selbst, wie der Geist mit dem Körper zusammen Wird und zugleich auch wächst und zugleich auch wiederum altert. ... ... sehn mit dem Körper zugleich entstehen und wachsen Und, wie ich zeigte, zugleich vom Alter ermattet zerfallen. ...
... eine Einheit Geist und Seele eine Einheit Geist und Seele (behaupt' ich nun weiter) ... ... sich nur ein einziges Wesen. Doch ist von beiden der Herrscher und gleichsam das Haupt in dem ... ... Körper die denkende Kraft, die Geist und Verstand wir benennen, Und die nur in der Mitte der Brust ...
... aus dem Feuer allein sich das Weltall dachten entstanden, Ganz und gar von der Wahrheit Weg in die ... ... es, ob etliches wich' und verschwände, Andres hinzu sich gesellte und manches die Ordnung verkehrte, ... ... 's: es gibt Urkörperchen, deren Ordnung, Lage, Gestalt und Zusammenstoß und Bewegung Feuer erzeugt; und verändert die Lage sich, ...
... an und das Brandmal, das sie erzeugen Und durch die Spuren von Schwefel und seinem erstickenden Dunste; Denn das sind Zeichen von Feuer und nicht von Wind noch von Regen. Oft entzündet zudem noch der ... ... das Geschrei und die Stimme; er dringt durch Fels und Metalle Und verflüssigt in einem Moment ...
... zerstreut es auch größere Mengen Überallhin von Atomen und schleudert sie ab von dem Körper. Auch verteilt sich ... ... durch der Atome Verschwinden Löcher erhält und den Stößen von außen her preis ist gegeben. Denn dem ... ... die mächtigen Mauern des Weltrunds Endlich erliegen dem Sturm und in Schutt und Moder zerfallen. Denn nur die Nahrung ist's ...
... als die Sprüche, Welche die Pythia spricht von Apollos Dreifuß und Lorbeer, Will ich dir menschlichen ... ... geschreckt durch religiöse Bedenken Wähnest, Himmel und Erde und Meer, Mond, Sonne und Sterne Müßten als göttliche Körper deswegen ... ... schwärzen! Sind doch Körper wie diese so ferne von göttlichem Wesen Und verdienen so wenig zum Kreise der Götter zu ...
... es könnten aus tierischem Samen von Pferden Und aus Menschen Centauren entstehen und weiter so leben. ... ... alles, was sonst noch auf Erden Körper besitzt von Fleisch und Blut, wie war es denn möglich ... ... der Erde in reichlicher Fülle entsprießen Allerlei Arten von Kräutern und Frucht und die labenden Bäume: Nimmer können sie doch ...
... gewissen Stoffen Gerüche, Wie von den Flüssen die Kühle, die Glut von der Sonne, die Brandung Sprüht von den Wogen des Meers, ... ... stets wach ist ja unser Gefühl und wir können beständig Alles erblicken und riechen und alle Geräusche vernehmen.
... Bilder entwickeln Und wie beständig ihr Strom von den Dingen herfließt und sich ablöst, [Daß ... ... So erkennst du, daß ständig ein Strom von dünnen Geweben Und von dünnen Figuren der Oberfläche entquelle; Also ... ... müssen der Bilder unzählige ähnlich sich lösen Von den verschiedensten Dingen und in der verschiedensten Weise ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro