Ludovico Ariosto Der rasende Roland (L'Orlando furioso)
Vergil Epos • Aeneis Entstanden in den Jahren 30-19 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Wilhelm Hertzberg.
... zum Teil Theokrit nachahmenden »Hirtengedichten«, die zwischen 42 und 37 v. Chr. entstehen. Mit ihnen führt er die bukolische Dichtung in Rom ... ... seine Gedichte werden zum Vorbild der gesamten europäischen Hirtendichtung. 37 v. Chr. Vergil wird in den Kreis um den Förderer ...
John Milton Epos • Das verlorene Paradies Entstanden 1658–1663. Erstdruck (in zehn Büchern): London (Peter Parker, Robert Boulter and Matthias Walker) ... ... (in zwölf Büchern): London (S. Simmons) 1674. Hier nach der Übers. v. Adolf Böttger.
... So wie du eben es siehst. O, sähst du es besser im stande!« Cëyx weinte dazu. ... ... , bis wich mit dem Blute das Leben. O du Liebe, wie tief war damals meine, des Oheims, Kümmernis, ... ... und so zwei Leben in einem erhalte. Da sprach Äakus' Sohn: »O Königin, banne die schöne Liebende Furcht! Gunst ist ...
... , Jene geschaut und gesagt: »O Jungfrau Jupiters würdig, Die einst liebend beglückt, ich weiß nicht wen, ... ... schwellendem Pfühl muß ruhn auf dem Boden die Arme, Der nicht immer begras't, und sie trinkt aus schlammigen Flüssen. Wenn ... ... »Weh mir! – klaget sein Ruf – du bist's, o Tochter, die ringsum Ich in den ...
... befrage mich nimmer, Was mich quält: denn Greu'l ist, was du zu wissen dich mühest.‹ Schaudernd vernimmt es ... ... Wort, und sie deckt das errötende Antlitz Mit dem Gewand und spricht: ›O Mutter, beglückt durch den Gatten!‹ Das nur sagt ...
... Fremde: ›Diesen Altar hat nicht, o Jüngling, inne ein Berggott: Für sie steht er erhöht, der Juno ... ... Naß. Ich kam zum gemeinsamen Gute. Dennoch fleh' ich zu euch: O gebt es mir! Nicht ja gedacht' ich Hier zu spülen den ...
... von Verzweiflung Und keck entgegnet ihm sein Mitgenoß: »O Fürst und Haupt so vieler Herrschermächte, Die in den Krieg die Seraphim ... ... ew'gen Freude Sitz! Heil Schreckniß Dir! Heil Dir o Unterwelt! Und Du o tiefste Hölle huldige jetzt Dem neuen Herrn, ...
Vierter Gesang. O! hätte jetzt doch jene Warnungsstimme, Die ... ... diese Welt für sie! Fahr' wohl, o Hoffnung, Fahr' wohl, o Furcht, und fahre wohl auch Reue! ... ... und auf der Flur sie ausgesä't, Wohin die Morgensonne warme Strahlen Zuerst gesendet und zur Mittagszeit ...
... vom Rasen: »Sei mir – sprach sie – gegrüßt, o Gottheit meines Bedünkens Höher, und hört' er es selbst, als Jupiter ... ... kämpfet und ringt, so viel ein Mädchen vermögend – Sähest du zu, o Tochter Saturns, du wärest gelinder! – ... ... die blendenden Glieder; Und sie begann: »Ich konnte den Fehl, o Phöbus, dir büßen, Aber ...
... anhebenden Feier. »Was für ein Wahn, o Schlangengeburt, du Same des Ma'vors, Blendete eueren Geist? – sprach ... ... für den Quell und den Weiher Fand er den Tod; doch ihr, o sieget für euere Ehre! Er gab Helden den Tod; jagt ihr ...
... verlässigen Höhen die Schlangen. Was nur O'ssa erzeugt, was Pe'lion, O'thrys an Kräutern, Was das ... ... es das ländliche Volk Akoni't. Das reichte der Vater Ä'geus selber dem Sohn als ... ... Jahre von dir, vor den Thaten Ständen die Jahre zurück. Für dich, o rüstiger Streiter, Beten wir alle gesamt; dir weihen wir Gaben ...
... will ich im Banne Leben hinfort, denn zum Kapito'l als König hinaufzieh'n.« Sprach's und berief alsbald den würdigen Rat ... ... sie ein das Gehörn, daß lang es bestehe in Zukunft. Jetzt, o Musen, enthüllt, nahstehende Mächte der Sänger, – Denn ihr wißt es ...
... Art, wie ich zum Staube kehre? O grauser Anblick, fürchterlich zu schaun, Graunvoll zu denken, schauderhaft zu fühlen ... ... Elender Menschenstamm! Zu welchem Fall Herabgewürdigt und zu welchem Loos Noch aufbewahrt! O besser ungeboren! Warum ward uns das Leben denn verliehn, Um ...
... die Sühne so vermittelte: »Du hast, o Vater, jetzt Dein Wort gegeben, Der Mensch soll Gnade finden, sollte ... ... Weg Zu jedem Wesen findet, ungerufen Und unerbeten und auch ungesucht; O Heil dem Menschen, daß sie also naht! Wenn ... ... Opfer bieten, Da er zu tief verschuldet und verdorben. O blick' auf mich und nimm für jenen ...
... Feind verletzen, Ja oder uns mit gleicher Wehr bewaffnen, O! der verdient gewiß Geringres nicht, Als was wir für Erlösung schuldig ... ... Doch dies befürcht' ich! Wie's auch kommen mag, Bezeuge mir o Himmel, wie wir jetzt Frei nach Gebühr gehandelt. Tretet ...
... Reiz, und glühet auf einmal. O Wunder! Amor, kaum geboren, flieget Erwachsen schon, bewaffnet sich und ... ... bei den Schaaren Von Latium als einz'gen Griechen sah. O Schmach! O Unthat! Griechenland, und waren Dir diese Kriege damals nicht so nah? ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro