Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Löwe [Literatur]

Der Löwe Einst hatte Sultan Leopard, so geht die Kunde, In seinen Wiesen viele Schaf und Rinder, In seinen Wäldern Hirsch und Reh nicht minder – Kurzum, er war der größte Herr in weiter Runde. Im Nachbarwalde ward ein Leu geboren. ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 196-198.: Der Löwe

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Mann und der Floh [Literatur]

Der Mann und der Floh Was doch nicht alles von den Göttern man Sich wünschen möchte! Mancher geht sie an Um Nichtigkeiten, grad als ob der Himmel Das ganze sterbliche Gewimmel Ohn Unterlaß im Auge haben müßte Und nichts Gescheiteres zu schaffen wüßte ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 144-145.: Der Mann und der Floh

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Erstes Buch/Der Schatz [Literatur]

Der Schatz Im fernen Königreich Leon Liegt eine Wunderhöhle, ... ... Von der man tausend Jahre schon Erzählt was ich erzähle. Die Sage geht: auf diesem Platz Begrub ein Magus einen Schatz Von einer Tonne ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 35-37.: Der Schatz

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Alcest [Literatur]

... , Stund neulich traurig auf. Freund, geht dir dies nicht nah', Daß viele Kluge darben müssen, Bloß ... ... Wie nach dem Arzt ein Siecher, der sonst schleicht, In Hoffnung schneller geht und hoffend seine Schmerzen Nicht fühlt noch merkt, wie sehr er ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 162-163.: Alcest

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Kotill [Literatur]

Kotill Kotill, der, wie es vielen geht, Nicht wußte, was er machen sollte, Und doch nicht müßig bleiben wollte; Denn müßig gehn, wenn man's nicht recht versteht, Ist schwerer, als man denken sollte: Kotill ging ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 151-152.: Kotill

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Drittes Buch/Die Sonnenuhr [Literatur]

Die Sonnenuhr Was mag die Glocke seyn? Geh, sieh doch ... ... ! Sprach Junker Hans auf seinem Krankenlager Zu seinem ländlichen Merkur. Lips geht, und bringt nach langem Weilen Die Sonnenuhr vors Kanape: Da, Herr, ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 137-138.: Die Sonnenuhr

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Erstes Buch/Die Zufriedenheit [Literatur]

Die Zufriedenheit Göttliche Zufriedenheit, Braut des Weisen, Nur ... ... Leiden mir Still durchreisen. Nur nach dir, du höchstes Gut, Geht mein Streben; Schenke du dem Dulder Muth Auszuleben. Selbst dem ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 9-11.: Die Zufriedenheit

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Der Knabe und die Mücken [Literatur]

Der Knabe und die Mücken »Mein Vater geht ins Holz, wie ich gemerket habe«, So sagte Fritz, ein kleiner muntrer Knabe, Und hüpft', indem er dieses sprach, Von seinem Jugendglück gerühret, Von seinem Phylax angeführet, Dem ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 189-190.: Der Knabe und die Mücken

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Drittes Buch/18. Die Geschichte des alten Wolfs (3) [Literatur]

... kam zu einem dritten Schäfer. Es geht mir recht nahe, sprach er, daß ich unter euch Schäfern als das ... ... Aber wie alt bist du, guter Freund? sprach der Schäfer. »Was geht dich mein Alter an? Immer noch alt genug, dir deine liebsten Lämmer ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 266.: 18. Die Geschichte des alten Wolfs (3)

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die junge Witwe [Literatur]

Die junge Witwe Der Tod des Gatten bringt gar viele Tränen ... ... , der mir fehlt.« Der Vater ließ sie ihren Schmerz verdauen. Ein Mond geht hin. Im nächsten schon gewöhnt man sie, Das Kleid, die Wäsche, ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 123-125.: Die junge Witwe

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die ertrunkene Frau [Literatur]

Die ertrunkene Frau Ich bin nicht einer, der da sagt: ... ... der er die Frauen zeiht, Ein Fehler oder nur ein böser Hang, So geht doch die Behauptung nicht zu weit: Wer widerspricht, der widerspricht sein ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 62-64.: Die ertrunkene Frau

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Wolf und das Pferd [Literatur]

Der Wolf und das Pferd Im Lenz, da linder Wind ... ... der Bestie einen Hufschlag augenblicks, Der Marmelade macht aus ihrem Mördermaul. »So geht es,« heulte da der Wolf mit Schmerzgefühlen, »Der Schuster soll bei seinem ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 93-95.: Der Wolf und das Pferd

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Affe und der Leopard [Literatur]

Der Affe und der Leopard Der Affe und der Leopard ... ... ? Schon für einen Sou! Und wenn euch seine Kunst mißfällt, So geht und schaut nicht länger zu, Ihr kriegt zurück das Eintrittsgeld.« Der ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 160-162.: Der Affe und der Leopard

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Auster und die Kläger [Literatur]

... : »Hier, das Gericht teilt jedem eine Schale zu, Nun geht nach Haus und gebet Ruh.« Bedenkt, was heute ein Prozeß verschluckt ... ... Blut euch ausgesogen. Drum, beide, einigt euch, so gut es eben geht, Weil sonst ein Dritter euch die Nase dreht.

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 170-172.: Die Auster und die Kläger

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Geizhals und sein Schatz [Literatur]

Der Geizhals und sein Schatz Erst die Verwendung gibt dem Reichtum ... ... ?« rief der Alte scharf, »Kommt denn das Gold so schnell, wie's geht? Ich rührte nie daran.« – »So sag mir doch,« Sprach jener ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 82-84.: Der Geizhals und sein Schatz

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Frauen und das Geheimnis [Literatur]

Die Frauen und das Geheimnis Nichts wiegt wie ein Geheimnis schwer, ... ... Ihr zeigt Zu große Angst. Natürlich bin ich stumm.« Die Frau des Eierlegers geht nach Haus. Die andre klatscht natürlich gleich herum Und trägt's nach ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 145-147.: Die Frauen und das Geheimnis

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Bär und die zwei Gesellen [Literatur]

Der Bär und die zwei Gesellen Zwei Freunde, die in Geldverlegenheit ... ... Und stellt sich tot; denn grade fällt ihm ein, Daß oft die Rede geht: der Bär verschont Den regungslosen Leib, in dem kein Leben wohnt. ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 103-105.: Der Bär und die zwei Gesellen

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Alte und die beiden Mägde [Literatur]

Die Alte und die beiden Mägde Zwei Mägde dienten einer Alten. ... ... Und beide murmelten voll Unbehagen Und mit gefletschten Zähnen: »Verwünschter Hahn, dir geht es an den Kragen!« Und heimlich fingen sie das Vieh. Durch seine ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 90-92.: Die Alte und die beiden Mägde

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Trunkenbold und seine Frau [Literatur]

Der Trunkenbold und seine Frau Sein Laster hat jeder und gibt ... ... Witwe sich sehn?« Da tritt als Furie verkleidet Seine Frau ins Gewölbe und geht zu ihm hin Und reicht ihm, indem seine Blicke sie meidet, Eine ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 55-57.: Der Trunkenbold und seine Frau

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Seifensieder und der reiche Mann [Literatur]

Der Seifensieder und der reiche Mann Ein Seifensieder sang vom Morgen ... ... am Tag?« »Bald mehr, bald weniger; das Unglück ist allein: Es geht so mancher Feiertag mit drein, Sonst wäre mein Verdienst nicht klein. ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 142-144.: Der Seifensieder und der reiche Mann
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon