Fotograf: Deutscher Photograph um 1901 Entstehungsjahr: 1901 Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Breuer, Hans Entstehungsjahr: 1900 Maße: 240 x 180 mm Technik: Moderner ... ... Originalplatte Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Ereignis
Fotograf: Mylius, Carl Friedrich Entstehungsjahr: 1871 Maße: 226 x 294 mm Land: Deutschland Kommentar: Ereignis
Fotograf: Deutscher Photograph um 1890 Entstehungsjahr: 1890 Technik: Photographie auf Papier und Gewebe Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Plansammlung der Technischen Universität Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: ... ... 120 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Entstehungsjahr: 1854 Technik: Nasses Kollodiumverfahren und auf Stärkepapier kopiert Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Ereignis
Fotograf: Böttger, Georg Entstehungsjahr: um 1858 Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: um 1857 Maße: 280 x 325 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Creifelds, Theodor Entstehungsjahr: 1868 Maße: 320 x 410 mm Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Historische Museen, Kölnisches Stadtmuseum Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Perscheid, Nicola Entstehungsjahr: um 1900 Maße: 390 x 270 mm Technik: Gummidruck Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kunstbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Kotzsch, Carl Friedrich August Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 200 x 160 mm ... ... : Albuminpapier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Entstehungsjahr: um 1900 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Böttger, Georg Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Stereoskopie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1860 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Verwaltung der Schlösser Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Anschütz, Ottomar Entstehungsjahr: 1883 Maße: 260 x 199 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Ereignis; Reportagephoto
Fotograf: Fuchs, Charles Technik: Daguerreotypie Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Bertram, Franz Entstehungsjahr: um 1851 Maße: 95 x 75 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1864 Maße: 245 x 195 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Geheimes Hausarchiv Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Zille, Heinrich Maße: 90 x 120 mm Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Albert, Joseph ... ... : 1863 Maße: 175 x 230 mm Technik: Montiert auf vorgedruckten Karton Aufbewahrungsort: München Sammlung: Geheimes Hausarchiv Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro