Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... das Landverderben und der Schaden auf beiden Seiten so gar groß eben nicht. In der Tat, da der Friede zu Breda geschlossen war ... ... zeugte dieses noch von einer ziemlichen Stärke des Geistes. Der Schrecken war so groß, daß ein Priester auf dem Lande, da er mit dem Beichthören aller ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... Auflauern gelingt. Die Stärke des Vergnügens muß wohl sehr groß sein, weil man zu Rom bei der so geringen Anzahl der vestalischen ... ... deswegen alle mögliche Mühe gibt, so ist die Bosheit bei ihm so erschrecklich groß, wie sie nur in einer menschlichen Seele sein kann; und wenn ihn ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... haben, wird es uns auch sofort so groß wie ein solches erscheinen und wir werden augenblicklich unser erstes Urteil ... ... daß die Herrschaft der Gewohnheit über alte und träge Leute ungemein groß ist, während sie über die Jugend und lebhafte Menschen nur eine geringe ... ... ; da seine Güte seiner Macht entspringt, so ist er gütig, weil er groß ist. 125 ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/8. Kunigundens Geschichte [Philosophie]

Achtes Kapitel. Kunigundens Geschichte. »Ich lag ruhig schlummernd in meinem ... ... und den ehrlichen Biskayer, der seine Gevatterin geheirathet hatte, verbrennen sah; allein wie groß war erst meine Ueberraschung, mein Entsetzen, meine Verwirrung, als ich in einem ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 62-66.: 8. Kunigundens Geschichte

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/[Zueignung] [Philosophie]

[Zueignung] Herrn Haller, Prof. der Medizin in Göttingen. 1 ... ... gar dem anzugehören, was er verfolgt. Durch vieles Empfinden empfindet er nichts. So gross ist das Vergnügen, welches man hat, wenn man die Wahrheit sucht oder findet ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875, S. 9-17.: [Zueignung]

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es giebt in uns eine oberste Ursache unserer Handlungen, ... ... machen uns verschiedene Wahrscheinlichkeitsregeln, je nach dem Interesse, das uns beherrscht. Ist es gross, so genügt uns gewöhnlich der niederste Grad von Wahrscheinlichkeit, und wenn wir verständig ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870.: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/9. Fortsetzung [Philosophie]

9. Kapitel Fortsetzung Wie die Natur dem Wuchse eines wohlgebildeten Menschen ... ... Zusammensetzung eines Staates Schranken des Umfanges, die er haben darf, damit er nicht zu groß sei, um gut regiert werden zu können, und auch nicht allzu klein, ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 78-81.: 9. Fortsetzung

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... durch die Erziehung. Würde der Mensch gleich groß und stark geboren, so würde ihm seine ausgebildete Gestalt und seine Kraft ... ... Gegenden, wo dergleichen überspannte Vorsichtsmaßregeln nicht zur Anwendung kommen, sind die Menschen sämtlich groß, stark und wohlgebildet. 16 Die Länder, in denen man ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/10. Fortsetzung [Philosophie]

10. Kapitel Fortsetzung Man kann einen politischen Körper auf zweierlei Weise ... ... Gleichmaße liegt das Maximum der Kraft einer gegebenen Volksmenge, denn ist das Gebiet zu groß, so ist die Beschützung der Grenzen beschwerlich, die Bebauung ungenügend, der Ertrag ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 81-84.: 10. Fortsetzung

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... Läufer bestimmt. War der Peis auch nicht groß, so waren dafür auch die, welche um denselben kämpften, nicht ehrgeizig; ... ... sucht, daß jeder zwischen den Schenkeln desselben Winkels liegende Bogen, er sei nun groß oder klein, immer den sechsten Teil des zugehörigen Kreises bilden müsse usw ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... Erde ist zu klein, die Kreise sind zu groß und zu zahlreich; einige derselben, wie die Jahreszeitenkreise, sind vollkommen unnütz. ... ... verlangt ihr aber nur, es soll leichtgläubig und ein Einfaltspinsel sein, wenn es groß ist. Ihr wiederholt ihm unaufhörlich: »Alles was ich von ... ... besteht der ganze Unterschied, aber er ist freilich groß. Die Natur täuscht uns nie, die Täuschung geht ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/6. Die Monarchie [Philosophie]

... Abstand zwischen dem Fürsten und dem Volke zu groß, und es fehlt dem Staate ein fester Zusammenhang. Um ihn zu bilden ... ... jedoch zu tragen, bedarf es der Schultern eines Herkules. Ist der Staat leidlich groß, so ist der Fürst fast jederzeit zu klein. Ereignet es ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 105-112.: 6. Die Monarchie

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... ist dieser Gewinn vielleicht doch nicht so groß, als man sich einbildet, und die Frauen stellen sich vor ... ... Vernunft nur den äußeren Schein zu ändern. Selbstbeherrschung wird immer groß und schön sein, übte man sich in ihr auch nur, um eingebildeten ... ... , indem sie ihm zuruft, daß sie gottlob nicht hinke. Obgleich sie nicht groß ist, hat sie ihre Schuhe ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

... zwischen Mensch und Mensch in diesem Zustand unmöglich groß genug sein kann, und den einen in die Abhängigkeit des anderen zu ... ... darüber, als über einen Gegenstand, der für dasselbe viel zu er haben und groß wäre, sofort Stillschweigen auf. Diese Zurückhaltung fachte seine Neugier an, und ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... durch ihren Hochmuth als durch den Namen von Menschen sich hervorthun – wie gross auch ihre Lust ist sich zu erheben – im Grunde genommen nur senkrecht ... ... der Erde. Aber obgleich es daselbst durch sein Wachsthum von 9 Monaten sehr gross wird, unterscheidet es sich nicht von den Eiern der anderen ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/18. Was sie ferner im Lande Eldorado sahen [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel. Was sie ferner im Lande Eldorado sahen. Kakambo ... ... bei den Seinigen geltend machen und mit dem, was man auf seinen Reisen gesehen, groß thun, daß die beiden Glücklichen beschlossen, es nicht mehr zu sein, und ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 101-108.: 18. Was sie ferner im Lande Eldorado sahen

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/5. Die Aristokratie [Philosophie]

5. Kapitel Die Aristokratie Wir haben es hier mit zwei streng ... ... der Gesetze dem allgemeinen Willen unmittelbar nachfolge. Allerdings darf die Nation auch nicht so groß sein, daß die einzelnen Häupter, um sie zu regieren, sich in ihren ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 103-105.: 5. Die Aristokratie

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/4. Von den römischen Komitien [Philosophie]

4. Kapitel Von den römischen Komitien Aus den ältesten Zeiten Roms ... ... Häupter der wohlhabenden Bürger galten. Sie gerieten deshalb in Verruf; ihre Verachtung war so groß, daß ihre dreißig Liktoren, sobald sie versammelt waren, alles entschieden, was den ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 148-161.: 4. Von den römischen Komitien

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/25. Besuch bei dem venezianischen Nobile, Signor Pococurante [Philosophie]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Besuch bei dem venezianischen Nobile, Signor Pococurante. Kandid ... ... Mann erst unsere deutschen Poeten wegfallen lassen!« »Das Unglück wäre eben so groß nicht«, versetzte Martin . »Welch' ein überlegener Kopf!« fuhr Kandid ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 145-152.: 25. Besuch bei dem venezianischen Nobile, Signor Pococurante

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/3. Ob der allgemeine Wille irren kann [Philosophie]

3. Kapitel Ob der allgemeine Wille irren kann Aus dem Vorhergehenden ... ... und führen zu einem weniger allgemeinen Ergebnis. Wenn endlich eine dieser Vereinigungen so groß ist, daß sie über alle anderen das Übergewicht davonträgt, so ist das Ergebnis ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 59-60.: 3. Ob der allgemeine Wille irren kann
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon