Determinatio parisiis facta per almam facvltatem theologicam. Anno domini M. CCCXCVIII. Svper qvibvsdam ... ... cuius rei testimonium sigilum dictæ facultatis præsentibus literis duximus apponendum. Originale huius determinationis est sigillatum magno sigillo facultatis Theologicę Parisijs. FINIS. ...
XCVII. Eine Frau wird über ein ausgeweidetes Schwein, das sie gesehen ... ... einer Stelle, da sie mit ihren Schafen redet, also aus: Ob wir gleich die Vernunft zu ... ... Nettigkeit hatte, und darüber, daß sie einstmals an den Thüren einer Fleischbank ein ausgeweidetes Schwein hängen sahe, närrisch ...
Zwölftes Capitel. Orographische Details. Die vom Projectil eingeschlagene Richtung ... ... konnte man vom Projectil aus den Ring senkrecht beschauen. Die Umwallung des Kopernicus bildete einen fast vollständigen Kreis, ... ... annehmen, daß er durch mehrere auf einander folgende Ausbrüche gebildet worden, denn der Inhalt seiner Aushöhlung betrug das ...
... völlig eisfreiem Meere hohe Berggipfel in Sicht gemeldet. Das waren die ersten Theile von Spitzbergen, die Olaf ... ... Fischzügen in dieser Gegend her gut genug erkannte. Spitzbergen bildet einen, vor zwanzig Jahren noch sehr wenig bekannten Winkel der Erde, dem sich der Touristenverkehr jetzt aber mehr und mehr zuwendet. Gewiß ist die Zeit nicht ...
XXXVI. Ein Kranker, gegen den man sich stellte, als ob er clystiret würde, und eine Frau, die man beredete, daß sie eine Katze in einer Pastete gegessen habe, die aber davon an einem Durchfall sturbe. Eine starke Einbildung bringet ganz erstaunliche Zufälle ...
... zeigen, wie er nun künftig gekleidet gehen würde. Als Rastignac sich gut gekleidet erblickte, mit schönen Schuhen ... ... denken, was Eugen dachte, und eingebildet werden. »Was können Sie sich noch wünschen?« entgegnete er. ... ... indem Sie das Elend eines ehemaligen Präfekten Napoleons, der sich in großer Not befindet, erleichtern.« Rastignac, noch ganz ...
... kommen. »Ich habe alles gehört«, redete er ihn an. Hierauf wendete er sich zu seinem Herrn und ... ... man, es habe gelogen, und im nächstfolgenden findet man, daß es wahr geredet hat. Sie glauben also, mein Herr ... ... über den Haufen, ich bildete mir ein ... Herr: Was bildetest du dir ein? ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro