... 50 Natur / das Wort findt man nicht inn H. Schrifft 46 Natürlicher weise vnmüglich / ist drumb nicht aller ding vnmüglich ... ... 131 Q Qvem pecasse pœnitet, penè est innocens 255 R Raach Gottes 135. 136 Raach an feinden / ist des Teuffels ...
Rechtliches bedencken / In Malefitzsachen. Ob drey Weiber / der Zauberey halber angegeben / in Gefängliche Verhafft angenommen / vnnd Peinlich befragt werden können ... ... /Hochlöblicher gedächtnuß Peinliche / oder Halßgerichts Ordnunge inn etlichen Articuln erkläret wirdt. Per H.A.B.V.I.D.
... . Kolderup an seiner Stelle im gesetzgebenden Rathe von Sacramento. I. R. Taskinar hatte in Erfahrung gebracht – wie? vermögen wir ... ... , zu kämpfen, vielleicht einmal zu siegen; I. R. Taskinar konnte sich dieselbe nicht entgehen ... ... Kessel noch weiter angespannt. I. R. Taskinar fühlte das. Das Blut stieg ihm in's ...
Das Erst Buch von der Demonomany / oder von Wüterey der bösen Geyster / vnd diser / so von jhnen rasend gemacht / getriben vnd geführt werden.
Die Besiegten I Das Leben triumphiert, das Ideal ist tot, Und wiehernd in den Wind, von jäher Freude trunken Zerknirscht des Siegers Pferd und stampft in blut'gen Kot Die Brüder, die mit stolzem Anstand hingesunken. Und wir, die überlebt die ...
... Vnd im Gesatz: Venenum, Ad L. Corneliam de sicarijs, & in L. Venenum. ff. De verbor. ... ... verbietet /daß eins des andern straff außstande. Dann die gantze H. schrifft ist dessen voll / dz die Zauberer dem Herrn kurtzumm ein ... ... Vieh im Stall hab getödt oder verderbt. An welchem ort der H. Schrifft ich war genommen / daß ...
Das V. Capitul. Von den Natürlichen Mitteln / verborgene oder hinderhaltene ... ... Diß ist der brauch der H. Schrifft / daß sie Gott die Werck seiner Geschöpff zuleget: dieselbigen ... ... lob vnd danck darumb saget dann Gott. Vnd daß die H. Schrifft nimmermehr das Wort /Natur / gebrauch / ist nit ...
... τῶν Δαιμόνων εἰπεῖν και γνῶναι τήν γίνέσιν, μεῖζον ἢ καθ᾽ ήμᾶς, πισσέον δὲ τοϊς εἰρηκόσιν ἒμπροθεν, das ist / Es ... ... ob Gott disen grossen Sathan im anfang der welt geschaffen habe / welchen die H. Schrifft den Behemoth vnnd Leuiathan nennet / als ... ... langwärend / gleich wie es auch offt inn der H. Schrifft gebraucht wirt. Seitenmal nichts ewig ist / ...
... regumdorii. ff. Bal. in l. I. aduersus libertatem: & in l. penul. fine: De ... ... l. parentes. & in l. quisquis. C. Ad L. Iuliam Maiest. 83 ... ... Zauberischen Hoffleuten. 335 l.i.C. si aduersus delict. l. auxiliū. ff. de ...
Das I. Capitul. Das Wort der Magy ist Persischer sprach / vnd wird ... ... letst gar inn einen Vnglauben verstůrtzet. Derwegen soll man der Zauberer brauch der H. Sprüch nit anderst erkennen noch haltē / dann fůr einen eitelen Gottslästerlichen mißbrauch ...
Das Erst Capitul. Welcher massen vber die Hechssen vnd Hexenmeyster / sammt allerley Zauberern Rechtlich zu Inquirieren / vnd Peinlich zu procedieren. Wir haben biß anhero von Mittelē die bösen Geyster Zuvertreiben gehandelt: aber was hilffts / wann sie die Zauberer widerumb soltē herbey locken vnd ...
Das V. Capitul. Von der Verzuckung vnnd Verruckung / oder Gemüts entwendung der Zauberer ... ... verschreit seind. 302 Gleich wie man auff ebenmäsigen fall durch die gantz H. Schrifft findet / daß vom Nord her alles Vnglůck kommen werde: Als im ...
... grossen Schatten geben / Bedeuten in der H. Schrifft die Gleichßner vnnd Heuchler /an denen nichts ist / ... ... welchs ein Almusen bedeutet / vnnd von den Sibentzig Tolmetschen der H. Schrifft für gerechtigkeit ist vertirt worden: Auß diesem grund mag der Prophet ... ... Als daß Almusen auß lescht die sůnd. Kurtz darvon zuredē / die gantz H. schrifft ist solches Almusen preisens ...
Das V. Capitul. Von Vngeschickten Vngebürlichen Mittelen / welcher man sich ... ... , vnnd Frantzösisch Muron Violet, oder L'oeil du gat, das ist /Katzenaug) diene fůr allerley Gifft / ... ... : Welches ein eigentlicher Grewel der Heynischen Amorrheer ist / der von jhnen inn H. Schrifft so hoch sträflich ...
Spleen. Der Regenmonat strömt, verfeindet allem Leben, Aus seiner Urne Guß ein Dunkel frostergraut Des Kirchhofs bleicher Schar im kalten Dämmerweben Und Sterben auf die Stadt, in der der Nebel braut. Es regt am Estrich sich in fröstelndem Erbeben Die magre Katze, ...
[Erster Band] I. Kapitel. (Einleitung. – Justines erstes Abenteuer ... ... schon aus Notwendigkeitsgründen an der Tugend fest. Der klugen und gottesfürchtigen Frau v. Bressac war es nicht unbekannt, daß ihr Sohn durch ein unzerstörbares ... ... allen Grund hatte, ihn zu hassen. V. Kapitel. (Justine lebte schon zwei Jahre ...
Siebenzehnte Erzählung. Von der Großmuth König Franz I. gegenüber einem deutschen Grafen, der ihm nach dem Leben trachtet. In der Stadt Dijon, im Herzogthum Burgund, trat in den Dienst des Königs Franz ein deutscher Graf, namens Wilhelm aus dem Hause ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro