Suchergebnisse (374 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Französische Literatur 

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/3. Geschichte eines Maishefekuchens [Literatur]

3. Geschichte eines Maishefekuchens. Zu der Zeit, in welcher sich ... ... der Hausmeister des Herrn Cardinal folgendes vorgesetzt hat: Zwölf Doppelquart weißen Gewürzwein, Clairet und rothen Gewürzwein, vierundzwanzig Schachteln vergoldeten Lyoner Doppelmarzipan, ebenso viele zweipfündige Wachskerzen; und sechs ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 244-269.: 3. Geschichte eines Maishefekuchens

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Der Letzte der Abenceragen/Der letzte der Abenceragen [Literatur]

... , seine herrliche Sonne; fern von den rothen Thürmen gab es für sie weder liebliche Früchte, noch eine klare Quelle ... ... Weiterhin seht ihr Albaycin, und dort, etwas näher gegen uns her, die rothen Thürme. Jedes Wort des Führers fuhr dem Abenceragen wie ein Pfeil ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 146-193.: Der letzte der Abenceragen

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Atala/Die Geschichte Schaktas und Atalas/1. Die Jäger [Literatur]

I. Die Jäger. Es ist ein eigenthümliches Schicksal, mein lieber Sohn ... ... verlassenen indianischen Gräbern fanden, auf ihr Haupt, bald machte ich ihr ein Halsband von rothen Azaleen-Körnern; dann blieb ich oft lächelnd vor ihr stehn und betrachtete entzückt ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 32-63.: 1. Die Jäger

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/1. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio [Literatur]

... muß auch das Weinen verstehen. Mit einer roten Nase kann man lange auf Trost warten. Man wird fragen: Jungfrauen ... ... von der Zartheit der Blondinen mit der Farbenfülle der Brünetten. Wenn sie lacht, röten Licht und Feuer ihr Gesicht. Ihre Unterlippe ist voll; die Brüste sind ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 9-26.: 1. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Gil Blas übt die Heilkunde mit ebensoviel Erfolg wie ... ... erfülle. Ich kenne diese leichte Dame da; sie steht schon seit zehn Jahren mit roten Lettern auf meiner Tafel. Steht auf, Prinzessin, sagte er, zieht Euch schnell ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 83-89.: Viertes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Fortsetzung des Abenteuers. Gil Blas gibt die Heilkunde ... ... Augen rollten in seinem Kopf, und eine sehr platte Nase senkte sich auf einen roten Schnurrbart, der ihm hakenförmig bis zu den Schläfen hinaufstieg. So wie ich den ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 89-94.: Fünftes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Viertes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... Gefährte, und er trug einen sehr dichten, roten Bart. Willkommen, Antonio! sagte der alte Klausner; welche Nachrichten bringt Ihr ... ... Jahren da. Auch Bruder Antonio tat sein Einsiedlerkleid ab, befreite sich von seinem roten Bart und zog aus einer alten Holztruhe eine schäbige Soutane her vor, ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 226-230.: Zehntes Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/2. Fortsetzung der Geschichte vom Thaler [Literatur]

2. Fortsetzung der Geschichte vom Thaler, der in ein dürres Blatt verwandelt ... ... der dicken Mauer angebracht, ein großes Feuer darin angezündet, welches den Keller mit seinem rothen Wiederscheine füllte und ein elendes Licht, welches in der Ecke stand, alles seines ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 93-99.: 2. Fortsetzung der Geschichte vom Thaler

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Das Gnadengehalt [Literatur]

Das Gnadengehalt Unter Kanoglus und Erguebzeds Regierung war Congo durch blutige Kriege ... ... Maße verschaffen könne. Aber aus einem vortrefflichen Grunde kam nichts zustande. Man hatte keinen roten Heller. Mangogul war der Ausflüchte seiner Minister und der Klagen der Witwen überdrüssig ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 156-167.: Das Gnadengehalt

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/4. Eine Thräne für einen Tropfen Wasser [Literatur]

4. Eine Thräne für einen Tropfen Wasser. Diese Worte waren gleichsam ... ... das wie ein Meßgewand zugeschnitten war, über den Rücken. Währenddem ließ Pierrat Torterue die rothen, blutgetränkten Peitschenriemen auf den Boden abtropfen. Noch war nicht alles für Quasimdo ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 269-279.: 4. Eine Thräne für einen Tropfen Wasser

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/3. Immanis pecoris custos, immanior ipse [Literatur]

3. Immanis pecoris custos, immanior ipse. Nun, im ... ... Geläutes. Während der Thurm bebte, schrie er und knirschte mit den Zähnen, seine rothen Haare sträubten sich, seine Brust hob sich mit dem Geräusche eines Blasebalgs, sein ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 173-182.: 3. Immanis pecoris custos, immanior ipse

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward [Literatur]

Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward. An einem Tage, ... ... den starken behaarten Armen, wie Henker sie haben, seinem gewaltigen Rücken, seinem feisten roten Trinkergesicht, seinen flammenden Augen, dem filzigen Bart und der kahlen Stirn. Unter ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 323-347.: Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/2. Priester und Philosoph sind zweierlei [Literatur]

... ließ ein Mann, der mit einer gelb-rothen Jacke herausgeputzt war, den Kreis ordnen; dann trat er zurück, setzte ... ... eben erst unter der phantastischen Bewegung ihres Tanzes ineinander schwammen, nur noch den rothen und gelben Mann, der, einige Heller für sich zu gewinnen, mit ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 20-31.: 2. Priester und Philosoph sind zweierlei

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Wunder der Vorzeit [Literatur]

Wunder der Vorzeit Die Favorite war sehr jung. Gegen das Ende ... ... Wichtigkeit, daß alle seine Untertanen ihm ähnlich sähen, blaue Augen, Entennasen und einen roten Schnurrbart hätten wie er. Er verjagte mehr als zwei Millionen aus Congo ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 438-452.: Wunder der Vorzeit
Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/7. Capitel

Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/7. Capitel [Literatur]

VII. Jetzt meldete sich Thomas Pearkop wieder, der sich mit ... ... genug, aber das eigentliche Fahrwasser oft von zu vielen Küstenfahrzeugen jeder Art, vorzüglich von rothen, blauen und grünen Galioten beansprucht, auf denen der Schiffer gleich mit Weib und ...

Literatur im Volltext: Paul Verne: Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht »Saint Michel«. In: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX– XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 353–404, S. 372-378.: 7. Capitel

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Das schlichte Lied/[Der Schenken Lärm, der Schmutz der nächt'gen Stadt] [Literatur]

[Der Schenken Lärm, der Schmutz der nächt'gen Stadt] Der Schenken ... ... auf schlechten Federn Quietscht schief und schwankend zwischen seinen Rädern Mit grün' und roten Augen, die sich dreh'n, Arbeiter, die zur Kneipe rauchend gehn, ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 47-48.: [Der Schenken Lärm, der Schmutz der nächt'gen Stadt]

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen. Seit acht Tagen feilschte Nucingen ... ... »Die Wahrheit ist die,« sagte Peyrade, indem er einen feinen Blick auf die roten Augen seines Zerberus warf. Das Gesicht des angeblichen Beamten blieb stumm und regungslos; ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman/Die philosophische Therese/Die Geschichte der Frau Bois-Laurier [Literatur]

Die Geschichte der Frau Bois-Laurier Du siehst in mir, liebe ... ... den einen Fuß gesetzt hatte, um mein Strumpfband festzumachen. Der eine, der einen roten Bart hatte und fürchterlich aus dem Munde roch, drückte mir einen Schmatz auf; ...

Literatur im Volltext: Die philosophische Therese. München 1980, S. 102-139.: Die Geschichte der Frau Bois-Laurier
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie das schöne Mägdelein seinen Richter mundtot machte

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie das schöne Mägdelein seinen Richter mundtot machte [Literatur]

... ich zu Abend esse. Jetzt hole mir flink die Nadel und den roten Faden, womit die Aktenfutterale vernäht werden.« So brachte die Magd eine Nadel mit einem hübschen, wohlgeründeten Öhr und einen dicken roten Faden, wie er von den Richtern bei den Akten verwendet wird. Aber ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 393-405.: Wie das schöne Mägdelein seinen Richter mundtot machte

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/1. Unparteiischer Blick auf den alten Richterstand [Literatur]

1. Unparteiischer Blick auf den alten Richterstand. Eine vom Glücke sehr ... ... das Vergnügen, bei Amtsritten durch die Stadt sich zu zeigen, und über die halb rothen, halb lohfarbenen Röcke der Schöffen und Viertelsmeister sein schönes Kriegsgewand hinleuchten zu lassen, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 226-239.: 1. Unparteiischer Blick auf den alten Richterstand
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon