... mi – wat kekst mi an so söt! In Schummern hest du küßt ... ... wen weet, wat he nich lüggt! Nu is mi, as ob'ck weenen, dot, dot mi ...
... Wat sühst du butt un sur ut, as wenn di wat verdrütt? Du sühst jo as 'n Schur ut, dat up ... ... üns all to Narrn, as ob girn küssen müchst du – na, ...
[Kaum hörst Du auf, so fang' ich an] Kaum hörst ... ... küssen. Gewaltig, regt es sich in mir, Zu leben und zu ... ... das Verlangen. Kaum hörst Du auf, so fang' ich an Versäumnis muß ich büßen ...
[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] (1856) Nu sett't juch dal un hürt nipp to, ick will juch wat vertellen, un wat ich juch vertellen do, dat sünd keen oll ...
[Es führt der leere Bauch zu allem Bösen an] Es führt der leere Bauch zu allem Bösen an/ In Fall man selben nicht mit Speise füllen kan.
[Wilt du in der Welt was seyn/ mühe dich was zu erwerben] Wilt du in der Welt was seyn/ mühe dich was zu erwerben/ Feige Frömmigkeit hat Lob/ aber muß wohl frostig sterben. für ...
[Bist du schön; so lehrt der Spiegel auch der Seele Glantz zu schätzen] Bist du schön; so lehrt der Spiegel auch der Seele Glantz zu schätzen; Bist du greulich; solchen Fehler durch die Tugend zu ersetzen: Bist du jung; die Zeit zum Gutten ...
... mi los Nu lat mi los, nu lat mi gahn! Du drückst mi jo to Grus. Nu heww ick lang nog bi ... ... nah Hus. Nu lat mi los, nu lat mi gahn! Ick dörw ...
... M.K. war, bat ich den Herrn er möge zu mir in dem Paradiesgarten ihrer Anmut in den er mich gesetzt also zu mir sprechen. ... ... . Herr und wenn es mir gelingt Schau es an, daß es zerspringt ...
Am 23. April 1818 Ich darf mich wohl ... ... heil'gen Dienste, Der nur das Ew'ge ehrt. In jenem heil'gen Bade In jenem Heilerguß, Da schöpftest du die Gnade, Von ...
14.–15. April 1834 Vogel halte, laß ... ... mein Glück gesehn Hast du's in dein Nest getragen, Ei dein Glück, ei ... ... Ging aus deinem Arm zu Bette Und du gingst allein zu Haus. Meinst ...
So bist du nicht verloren So bist du nicht verloren, So warst du dennoch mein! So bin ich nicht verloren, ... ... ich wieder dein! Ich ging in mir verloren Weit in die Welt hinein, Ich ...
... gor to bang; am leewsten güng'ck mi di tosam den letzten sworen Gang ... ... , bet du kümmst un as din oll Brut af mi halst un mit to Gott mi nimmst. ...
[Da oben im Gärtchen] Da oben im Gärtchen, Da wehet der Wind, Da ... ... vermieten, Will helfen ihr Kindlein recht fleißig zu wiegen, Da führt sie mich auch in ihr Kämmerlein ein, ...
Am St. Niklastag. 1826 Sieh ich bin eine ... ... Küßt Übels mehr als Guts hinein. Am Freitag fehl' nicht im Verein, Denk: Jesus ... ... Unschuld angenagelt hat, Denk: ich gehör' an seine Statt. So denk und sei die Magd des ...
... dat ok mit Hupen un gütt't as ut 'ne Bütt – denk nich ... ... Een Trost möt ümmer bliwen, de is bi allens bi, de Grappen to verdriwen, min Sœhn, den mark du di! De helpt dörch Sump un Pütt weg ...
[Zu Bacharach am Rheine] Zu Bacharach am Rheine Wohnt eine Zauberin, ... ... war ihr' Gestalt. Er sprach zu ihr gerühret: »Du arme Lore Lay! Wer ... ... Mein Herz wird mir so munter, Er muß mein Liebster sein! –« Da ...
Trinklied zu meinem 79. Jahrestage 1848. Schenkt ein und reicht ... ... Schwinger, Singer? Wo ihr, die weiland hell und frisch Im Freudenkampf mit mir gestritten? ... ... allen, die den Greis In seinen kalten, grauen Tagen, Wofür er kaum zu danken weiß, Mit treuer, junger Liebe tragen! ...
... wu ick stah; denn kickt he üm de Eck un denn eens wedder œwer Tun ... ... steiht, hei dreigt sick üm un glupt mi an; un hal ick ... ... He plirt nah mi, he kapt mi an, as wenn ...
Je tiefer wir in uns versinken Je tiefer wir in uns versinken, Je näher dringen wir zur ... ... , Und öde wird's im Zeitvertreibe, In uns ist Tod! Die Welt ist ... ... Meid nur die Sehnsucht nach den Sünden, So kannst du noch viel Gnade finden; ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro