Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Durch Behuff der Zeit] [Literatur]

[Durch Behuff der Zeit] Durch Behuff der Zeit Mindert sich das Leyd.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 150.: [Durch Behuff der Zeit]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Zu traurigem behuf] [Literatur]

[Zu traurigem behuf] Zu traurigem behuf Erweckte sturm die flur · Aus finstrem tag entfuhr Ein todesvogel-ruf. Kaum zeigt der hügelrund Der grauen stunden flucht · Ein baum tiefhängend sucht Nach halmen überm grund. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 115-116.: [Zu traurigem behuf]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/Patriotischer Verein [Literatur]

Patriotischer Verein Zum Behuf ihrer deutschen Sachen Wollen sie sich vor allem Deutsche machen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 568.: Patriotischer Verein

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Astronomische Observazionen eines Dorfpfarrers [Literatur]

Astronomische Observazionen eines Dorfpfarrers Zum Behuf gewisser Ehemänner seines Kirchsprengels. Wien im April 1779. Kommt, Kinder, die ihr wissen wollt, Was über euern Köpfen rollt, Wie's steh' um Sonn- und Mondenlicht, Hört eures ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 46-50.: Astronomische Observazionen eines Dorfpfarrers

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Bauz [Literatur]

Bauz Bauz schwingt zierlich den Zylinder, Bauz entstellt sich hiermit ... ... keiner kroch. Bauz ist wiederum hingegen, Bauz ist zwecks zu dem behuf, Bauz ist andernteils deswegen, Bauz ist ohne Widerruf!

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 16.: Bauz

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An Otto Ribbeck in Leipzig [Literatur]

An Otto Ribbeck in Leipzig Neulich, Teuerster, hab' ich lachen ... ... mich einzuwühlen. Denn so stand es in meinem Paß geschrieben, Da zu diesem Behuf ein wohlgeneigtes Ministerium einen Reisepfennig Mir bewilligt. Ich dacht' ihn heimzuzahlen ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 469-474.: An Otto Ribbeck in Leipzig

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Zweites Buch. Lamentationen/Waldeinsamkeit [Literatur]

Waldeinsamkeit Ich hab in meinen Jugendtagen Wohl auf dem Haupt einen ... ... Lautlachend, und frugen bedenkliche Dinge, Zum Beispiel: »Sag uns, zu welchem Behuf Der liebe Gott den Menschen schuf? Hat eine unsterbliche Seele ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 79-85.: Waldeinsamkeit

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Dem leidenden Christus zu Ehren [Literatur]

Dem leidenden Christus zu Ehren Eingang. Im lieblichen Früling ... ... Du schlimmer Haubtman kömst mit Spiessen und mit Stangen/ Die Nacht ist dein Behuf/ den wilstu heimlich fangen/ Der alles weis und siht. Vmsonst/ ich ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 208-237.: Dem leidenden Christus zu Ehren
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

Pegnesisches Schaefergedicht Da/ wo der Meisnerbach sich durch die Thäler zwänget ... ... darauf Strefon antwortete: Der Poet muß solche meistern können/ und sie ihm zu seinem Behuf dienen machen/ denselben aber nicht unterworffen seyn. Klajus wolte auch nicht der letzte ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Trauerrede über das Leiden seines Erlösers/Trauerrede [Literatur]

Trauerrede Vber das Leiden Christi Ich weiß/ ich weiß/ wie ... ... de Dieu und Salmas ein anders/ welcher nach vielen: Es dienet zum Behuf der Warheit/ daß dem HERRN eine kräfftige Stärckung dargereichet worden/ damit er im ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 298-332.: Trauerrede

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Ihr nicht seid mir gestorben allein] [Literatur]

[Ihr nicht seid mir gestorben allein] Ihr nicht seid mir gestorben ... ... der Stadt, und ich ließ sie pflücken, Und fragte nicht, zu welchem Behuf? Nun aber hab' ich zu fragen Beruf, Auf welches Haupt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 313-314.: [Ihr nicht seid mir gestorben allein]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/Einleitung [Literatur]

Einleitung Die Lust zum Wissen wird bei dem Menschen zuerst dadurch angeregt, daß ... ... bis zur spätesten Dauer. Indem wir sie nun in solcher naturgemäßen Ordnung, zum Behuf eines didaktischen Vortrags, möglichst sonderten und auseinander hielten, gelang es uns zugleich, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 17-27.: Einleitung

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Das Ilmenauische Bergwerk/[Das Ilmenauische Bergwerk] [Literatur]

[Das Ilmenauische Bergwerk] Glück auf! Glück auf! wer sucht mich ... ... Zum Haushalt nur erschaffen worden; Man nimmt des Salomons sein Spruch-Buch zum Behuf. Der König hat zwar recht; allein wer wills uns wehren, Wenn ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 566-584.: [Das Ilmenauische Bergwerk]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Sendschreiben an die Herrn Verfasser derer Hamburgischen Berichte [Literatur]

Sendschreiben an die Herrn Verfasser derer Hamburgischen gelehrten Berichte Sagt Hochgeehrteste! ... ... Blat mir jüngsthin zugeschrieben? Was bracht Euch doch darzu? Was nehmt ihr zum Behuf, Ists nicht die Höflichkeit? Denn schwerlich hat der Ruf Von meinem heischen ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 514-515.: Sendschreiben an die Herrn Verfasser derer Hamburgischen Berichte

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Bey dem Seeligen Hintritt/[Doch still!] [Literatur]

[Doch still!] Doch still! der Himmel stellt selbst euer Volck zu ... ... das allersauberste eingetragen/ und damit etliche starcke Volumina, der Nachwelt zu nicht geringen Behuff/ angefüllet/ hinterlassen hat. 16 Nach Art der weisen Perser/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 300-301.: [Doch still!]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Da Reichsfreyherr Stettner von Grabenhoff mit Fräulein von Rockhausen wird getraut [Literatur]

Da jetzo der Reichsfreyherr Stettner von Grabenhoff, mit seiner Braut der schönen Fräulein ... ... Einander manches Blat von treuer Freundschaft senden. Nicht Belleminen, nein, dem Stettner zum Behuf Der Herr der Creatur die Rosemunde schuf; Dem ist Sie warlich mehr ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 245-250.: Da Reichsfreyherr Stettner von Grabenhoff mit Fräulein von Rockhausen wird getraut

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Glückwünschungs-Schrifften/Als Sr. Königl. Majestät von Preussen Geburts-Tag 1712. gefeyert ward [Literatur]

Als Sr. Königl. Majestät von Preussen höchst erfreulicher Geburts-Tag 1712. gefeyert ... ... mit Ihm und uns gewesen. 8. Der sprach: erbaue zum Behuf Der Wissenschafft und Tugend Tempel/ Am Tage/ da ich dich erschuf ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 4-7.: Als Sr. Königl. Majestät von Preussen Geburts-Tag 1712. gefeyert ward
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon