Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Amor, der den Bogen spannt [Literatur]

Amor, der den Bogen spannt Auf wen, o Knabe, rüstest Du den Bogen, Den mächtigen? Entrüstet prüfst Du ihn. Wer hat zum Kampfe Dich herausgezogen, Dich, den die Tapfersten vorsichtig fliehn? Der Thörichte! ihn hat sein Herz ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 141.: Amor, der den Bogen spannt

Poe, Edgar Allan/Gedichte/Traumland [Literatur]

... genannt, Auf schwarzem Thron die Flügel spannt, Aus letztem düsterm Thule fand Ich jüngst erst her in ... ... Wo ein Dämon, Nacht genannt, Auf schwarzem Thron die Flügel spannt – Aus jenem letzten Thule fand Ich jüngst erst heim in ...

Volltext von »Traumland«.

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Tango [Literatur]

Tango Tango tönt durch Nacht und Flieder. Ist's im ... ... Und ich dreh' mich schnell und schnelle. Tango – alle Muskeln spannt er. Urwald und Lianentriebe, Jagd und Kampf – und wie ein ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 21.: Tango

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Vorsatz [Literatur]

Vorsatz Nicht einer dunkeln Zukunft denke, Wenn dir die ... ... gebracht. Das Morgen ist ein böser Riese, Der drohend seinen Bogen spannt Und der in seine Nachtverließe Gar gern die heitre Freude bannt. ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 166-167.: Vorsatz

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Krieg [Literatur]

Krieg Wehe wühlt Harren starrt entsetzt Kreißen schüttert Bären spannt die Glieder Die Stunde blutet Frage hebt das Auge Die Zeit gebärt Erschöpfung Jüngt Der Tod.

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 80-81.: Krieg

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Ehe [Literatur]

Ehe Eine glückliche Ehe vergleich ich dem Pendel der Uhren, Der aus verschiednem Metall schon im Verhältniß gefügt, Wenn es im Innern auch spannt im ewigen Wechsel der Wärme, Nimmer von außen es zeigt, nimmer verwirret ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979.: Ehe

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Luna 1 [Literatur]

Luna 1 Den blutrot dort der Horizont gebiert, Der aus der Hölle ... ... Götter Stirn Akanthus schweigt, Er setzt den großen goldnen Fuß voran Und spannt die breite Brust wie ein Athlet, Und wie ein Partherfürst zieht er ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 236-237,239-241.: Luna 1

Stramm, August/Gedichte/Du. Liebesgedichte/Blüte [Literatur]

Blüte Diamanten wandern übers Wasser! Ausgereckte Arme Spannt der falbe Staub zur Sonne! Blüten wiegen im Haar! Geperlt Verästelt Spinnen Schleier! Duften Weiße matte bleiche Schleier! Rosa, scheu gedämpft, verschimmert Zittern Flecken ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 29-30.: Blüte

Stramm, August/Gedichte/Du. Liebesgedichte/Mondblick [Literatur]

Mondblick An meine Augen spannt der Schein. Das Schläfern glimmt in deine Kammer Gelbt hoch hinauf Und Schwület mich! Matt Bleicht das Bett Und Streift die Hüllen Stülpt frech das Hemd Verfröstelt Auf den ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 12-13.: Mondblick

Stramm, August/Gedichte/Du. Liebesgedichte/Begegnung [Literatur]

Begegnung Dein Gehen lächelt in mich über Und Reißt das Herz. Das Nicken hakt und spannt. Im Schatten deines Rocks Verhaspelt Schlingern Schleudert Klatscht! Du wiegst und wiegst. Mein Greifen haschet blind. Die ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 35-36.: Begegnung

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Heidgespenster [Literatur]

... Über der Heide Rosenrot blauseiden sich der Himmel spannt, Zahllose blaue Falter weh'n lustig dahin im Tändeltanz, Die Birken ... ... von neuem auf und niederfliegt. Über das rosenrote Moor blauseiden sich der Himmel spannt, In Blüte steht der Honigbaum, ein süßer Duft geht durch das ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 260-263.: Heidgespenster

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Bona Fide [Literatur]

Bona Fide Palmström geht durch eine fremde Stadt ... Lieber Gott, so denkt er, welch ein Regen! Und er spannt den Schirm auf, den er hat. Doch am Himmel tut sich ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 285.: Bona Fide

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Möwe über der Brücke [Literatur]

Möwe über der Brücke Dir unterm Fuß, Zwischen den Ufern Schreitender, spannt Sich der Brücke gewölbter Bogen. Und eine Möwe, Wie ein Gedanke fernher blitzend, Schießt auf dich ihre blendende Bahn. Eine Sekunde Stößt ihr ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 53-54.: Möwe über der Brücke

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Heidebilder [Literatur]

Heidebilder Tiefeinsamkeit spannt weit die schönen Flügel, Weit über stille Felder aus. Wie ferne Küsten grenzen graue Hügel, Sie schützen vor dem Menschengraus. Im Frühling rauscht in mitternächtiger Stunde Die Wildgans hoch in raschem Flug. Das alte Gaukelspiel: in weiter ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 39-41.: Heidebilder

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Auf dem Hübichenstein [Literatur]

... nahn die Menschen nimmer gern. Dort spannt sein Netz der Efeu aus Und wölbt ein schattig grünes Haus; ... ... der Elf im Dämmerstrahl; Sein Lied verhallt im dunkeln Thal; Dann spannt er seine Flügel aus Und füllt die Nacht mit Sturm und Graus ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 168-171.: Auf dem Hübichenstein

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Auferstehung [Literatur]

Auferstehung Karfreitag. Es drängt in den Straßen in die Kirchen. ... ... Wurm Menschen hinein, ein anderer spult heraus. Drinnen Schweigen. In flachen Teppichen spannt sich die Stille zur Höhe. Ein herrisches hochgeschwungenes Schweigen. Veilchendunkle Laken. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 18-19.: Auferstehung

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Elektrizität [Literatur]

Elektrizität Ich ruf' es freudig, es ist kein Spott: Im elektrischen Funken auch ist Gott. Er ist der glühende Blitz der Zeit, Der mächtige Mittler, der Kraft befreit, Seine Schwingung spannt die leuchtende Brücke Zum notverscheuchenden Arbeitsglücke.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 350.: Elektrizität

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Die Luft ward rein ... [Literatur]

Die Luft ward rein ... Die Luft ward rein von »Gott«, nun ist das Weltall frei – auf, spannt die Bogen nach den fernsten Sternen!

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 142.: Die Luft ward rein ...

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Inschriften/Das abfahrende Schiff [Literatur]

Das abfahrende Schiff Die grenzenlose See – Auf ihrer Brust ein Schiff, das alle Segel spannt, sogar die Mondsegel; Die Flagge flattert oben – wie stattlich zieht es schnell dahin, Während unten der Wellen eifersüchtiges Gedränge Das Schiff umgibt mit schimmerndem Gekräusel. ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 29-30.: Das abfahrende Schiff

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte 1795-1831/Die neuen Argonauten [Literatur]

Die neuen Argonauten Sic nos diva potens Cypri, Sic fratres ... ... , lucida sidera, Ventorumque regat pater. Hor. Spannt die Segel jauchzend auf, Rüstige Gefährten! Trotz der Braven, die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 2, Tübingen 1912, S. 39-40,71-74.: Die neuen Argonauten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon