Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Wen ich liebe [Literatur]

Wen ich liebe Ich liebe einen Königssohn, Ihn lieb' ich ganz allein; Er trägt die allerschönste Kron' Von rothem Edelstein. Ihn schmückt ein silberweiß Gewand, Ein Purpurmantel weht; Er hält zwei Rosen in der Hand, ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 70-72.: Wen ich liebe

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Für wen ich singe [Literatur]

Für wen ich singe Ich singe nicht für kleine Knaben, Die voller Stolz zur Schule gehn, Und den Ovid in Händen haben, Den ihre Lehrer nicht verstehn. Ich singe nicht für euch, ihr Richter, Die ihr voll spitz ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 83-84.: Für wen ich singe

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/[Wen immerdar man anders schaut] [Literatur]

[Wen immerdar man anders schaut] Wen immerdar man anders schaut, Der macht mir bange. Nur ein Tier wechselt seine Haut, Das ist die Schlange.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 545.: [Wen immerdar man anders schaut]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Ihr wißt wohl, wen ich meine] [Literatur]

[Ihr wißt wohl, wen ich meine] Ihr wißt wohl, wen ich meine, Die Stadt liegt an der Seine, Entschieden ist's die schönste Stadt, Die man wohl je gesehen hat, Ihr Haar ist lang und ist auch ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLXIII163-CLXIV164.: [Ihr wißt wohl, wen ich meine]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1838/[Ein Adel mehr, um einen wen'ger wieder] [Literatur]

[Ein Adel mehr, um einen wen'ger wieder] Ein Adel mehr, um einen wen'ger wieder, Was liegt nicht in der Möglichkeit Bereich! Deinhartstein erhöht, Zedlitz erniedert, So sind sie denn sich gleich.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 431.: [Ein Adel mehr, um einen wen'ger wieder]

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Wen köstlich liebt ein schönes Weib [Literatur]

Wen köstlich liebt ein schönes Weib Wen köstlich liebt ein schönes Weib, Dem hängt sie ihre Schönheit an, Die Luft wird wonnig um den Mann, Aufrecht und stolz auch blüht sein Leib. Denn über seine Schultern hin Schaut ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 161.: Wen köstlich liebt ein schönes Weib

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wen du siehst gedultig seyn] [Literatur]

[Wen du siehst gedultig seyn] Wen du siehst gedultig seyn/ Bilde dir nicht elend ein.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 161.: [Wen du siehst gedultig seyn]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Wen angeht, was in der Welt geschieht] [Literatur]

[Wen angeht, was in der Welt geschieht] Wen angeht, was in der Welt geschieht, Vergißt was er fühlt, über dem was er sieht; Mich geht nichts an all' dessen, Drum werd' ich euch nie vergessen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 255-257.: [Wen angeht, was in der Welt geschieht]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wen Gottes starcker Arm in Sicherheit will setzen] [Literatur]

[Wen Gottes starcker Arm in Sicherheit will setzen] Wen Gottes starcker Arm in Sicherheit will setzen/ Den kan die eitle Macht der Menschen nicht verletzen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 150.: [Wen Gottes starcker Arm in Sicherheit will setzen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert sieben und siebenzigstes Sonett: [Huld, die der Himmel Wen'gen gibt zu eigen;] [Literatur]

Einhundert sieben und siebenzigstes Sonett. Huld, die der Himmel Wen'gen gibt zu eigen; Tugend, nicht heimisch in der Menschen Kreise; Und unter blondem Haar Verstand der Greise; Und Himmelsschönheit bey demüth'gem Neigen; Ein huldreich fremd und einziges ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 16.: Einhundert sieben und siebenzigstes Sonett: [Huld, die der Himmel Wen'gen gibt zu eigen;]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Begleitet, wen ihr sollt, ihr matten Pierinnen] [Literatur]

[Begleitet, wen ihr sollt, ihr matten Pierinnen] ... ... allzulanger Bliz versehrt die schärfsten Blicke, Und wen der Strom ergreift, dem wird die Regung kalt. Der Vers erfodert ... ... blizen, Du hörst den gütgen Carl in Ungern schröcklich seyn; Wen wollte nicht Eugen, Gradivens ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 93-99.: [Begleitet, wen ihr sollt, ihr matten Pierinnen]

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Gebundene Lob-Rede [Literatur]

Gebundene Lob-Rede von der Hochnütz- und Löblichen zweyhundert-jährigen Buchdrückerey-Kunst/ wenn/ wo/ wie und durch wen sie erfunden worden; Bey Volckreicher Versammlung und Einführung eines neuen Drücker-Gesellens Michael Pfeiffers/ öffentlich gehalten In Hamburg den 20. Tag des Hornungs im 1642. Jahre ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 196-197,204.: Gebundene Lob-Rede

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Lob- und Danklied [Literatur]

... diser swehren Zeit Erwiesen viel Barmhertzigkeit. 5. Ach HERR, wen Trübsahl komt herbei Und du vernimst ein Angstgeschrei, Wen wir für Zagen werden bleich, So bist ... ... Und Frömmigkeit nicht aussen bleib', Auf daß, wen plötzlich bricht herein Dein Tag, wir ja ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 232-234.: Lob- und Danklied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Andächtiges Buhßlied [Literatur]

Andächtiges Buhßlied, wen Gott mit theürer Zeit und schwehrer Hungersnoht das Land heimsuchet 1. Wie bist du doch so from und guht, Herr Gott, in deinen Wercken! Gantz willig ist dein Hertz und Muht, In Nöhten uns zu stärken; ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 274-275.: Andächtiges Buhßlied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein hertzliches Danklied [Literatur]

Ein hertzliches Danklied, wen uns Gott nach abgelegter Buhßfertiger Beicht durch seinen ... ... und kindlich ahrte Und, wen Ich bin in Unglüksstand', Alßden von deiner starken Hand Der ... ... Im Fleische Mich befinde, Das oftmahls folgt den Lüsten nach, Wen Ich Mich unterwinde, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 227-228.: Ein hertzliches Danklied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Frommer Haußvätter und Haußmütter [Literatur]

Frommer Haußvätter und Haußmütter andächtiges Bittlied zu Gott, Wen es ohne unterlaß regnet und sich die Wasser hefftig ergiessen 1. Du grosser Gott, der du die Welt Hast wunderlich erbauet Und alles durch dein Wohrt bestelt, Was man hie nieden ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 275-276.: Frommer Haußvätter und Haußmütter

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/63. [Literatur]

63. Einrichten magst du dich nach Herzenslust In diesem wüsten Einkehrhaus als Gast, Doch denk stets, daß nach wen'ger Tage Rast Du wieder es verlassen mußt.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 18.: 63.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dönken [Literatur]

... Fettog in'n Kes' – wen hadd't nich all söcht, wen hadd't woll nich möcht! Ailen an't Kurn, ... ... Backen, Schelm achter'n Nacken, Wissnut anne smuck Dirn – wen hadd dat nich girn!

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 309.: Dönken

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Nahklapp [Literatur]

... kratzt, nu ward sick strakt – wen weet, wat nu kümmt nah. Dat's jo sonn Ulenspeegelkram! ... ... schön dat stimmt vun'n Kopp bet up'n Fot. Man wen sin Ogen apen hett, de swiggt noch'n bäten still, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 393-394.: Nahklapp

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Einsam [Literatur]

Einsam Ich habe niemals Du zu euch gesagt – wohin ich kam und wen ich immer sprach und wenn er auch in meinen Armen lag, ich habe niemals Du zu ihm gesagt. Und doch hab ich mich nie darob beklagt ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 36.: Einsam
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon