|
[232] Kan gesungen werden auf die Melodei: Wen wir in höchsten Nöhten sind.
1.
Allmächtiger und starker Gott,
Du hocherhabner Zebaoht,
Itz haben wir gehöret an
Mit Zittern, waß dein Allmacht kan.
2.
Wir loben, preisen, fürchten dich,
Die wir gleich itz so grausahmlich
Erschrokken deine Macht gesehn,
Für welcher Niemand kan bestehn.
3.
O grosser Gott, wir danken dir,
Daß wir, für Furcht erstarret schier,
Geprüfet doch zu diser Frist,
Daß du noch unser Vatter bist.
4.
Du hast erhöret in der Noht
Dein Volk, das schier für Schrekken Tod,
Und uns in diser swehren Zeit
Erwiesen viel Barmhertzigkeit.
5.
Ach HERR, wen Trübsahl komt herbei
Und du vernimst ein Angstgeschrei,
Wen wir für Zagen werden bleich,
So bist du ja von Liebe reich.
6.
Du gibst auf alles fleißig acht,
Hast dise Stund an uns gedacht
Alß an den Noah in der Fluht,
Dem du gefristet Leib und Guht.
7.
Du hast uns, HERR, in diser Noht
Bewahrt für einem schnellen Tod,
Gleich wie du dort der Jünger Schaar
Erhieltest in des Meers Gefahr.
8.
Eß hat uns weder Feür noch Hitz
Noch Donner noch ein starker Blitz
Noch auch der Hagel in der Bahn
Des Ungewitters Leid gethan.
9.
Waß du verheissen für der Zeit,
Daß uns der Flammen Grausahmkeit
Im weinigsten nicht schaden sol,
Ist nun erfüllet recht und wol.
10.
Du hast verhütet Feür und Brand,
Dazu mit deiner GnadenHand
Gehalten mich auf mein Begehr
Wie dort Sanct Peter in dem Meer.
11.
Dein Hand und Schatten hat bedekt
Uns, die wir waren sehr erschrekt:
Du hast beschirmet unsern Leib,
Auch Hauß und Hof, Guht, Kind und Weib.
12.
Dem Satan hieltest du zu Trutz',
O grosser Gott, uns starken Schutz,
Ja stundest bei uns in Gefahr,
Biß daß dein Zorn vorüber war.
13.
Du hast dein freundlichs Angesicht
In diser Noht verborgen nicht;
Du hast erwiesen in der That,
Daß deine Treü kein Ende hat.
14.
Für solche Wolthat danken wir
Auß reinem Hertzen billig dir,
Ja geben dir mit höchstem Fleiss'
In dieser Stunde Lob und Preiß.
15.
Und obs gleich weinig nützen kan,
So nim doch unser Opfer an,
Das auf dem Altar Jesu Christ
Im Glauben dir gewidmet ist.
16.
Verleih uns Gnad, O du mein Licht,
Daß nimmer wir vergessen nicht
Der Wolthat, die dein Hülff' und Hand
An uns, dein armes Volk, gewand.
[233]
17.
Hilf, daß es uns zur Buhsse treib'
Und Frömmigkeit nicht aussen bleib',
Auf daß, wen plötzlich bricht herein
Dein Tag, wir ja nicht sicher sein.
18.
O süsser Jesu, mach' uns from;
O du mein liebster Heiland, komm':
Ich wahrt auf dich mit höchstem Fleiss'
Und opfre dir Lob, Ehr' und Preiß'.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro