Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Meister Johannes Wacht [Literatur]

... bei irgendeinem Anstoß, so wie der tiefe Bach den über ihn hinwegstreifenden Windhauch mit silbern spielenden Wellen begrüßt. Es ... ... an, in denen man zuweilen lesen konnte: »Zu unserer Hochzeit, Liebster, back' ich die Kuchen selbst!« – Dem Meister Wacht war diese Zuneigung ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 623-680.: Meister Johannes Wacht

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

Unruh Hans de letzte Zigeunerkönig Krub ünner, krub ünner! ... ... seggt, dœr Für un Rok, Dœr Noth un Dod, dœr Bęk un Bach, So weerst du hier ton längsten Dag. Un noch is Tid ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Adebor [Literatur]

Adebor 1. Dor steihst du, oll Hans Adebor, ... ... Aust? Heww se dor Mur un Wurt un Brok un Soll un Bäk un Wisch? Heww se dor Müs' un Snaken ok, Quadux ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 281-285.: Adebor

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Die Nacht [Literatur]

... Eichen das Mondlicht und dunkle Schatten durch einander hüpfen, dort eilt der rieselnde Bach, ich hör, ich höre sein Rauschen, er stürzt sich an moßichte ... ... hingehn, aus dem Hain, und jenen Hügel besuchen, wo den sich schlängelnden Bach junge Reben umschatten, auf dessen weitumsehendem Rücken die Laube steht ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 7-11.: Die Nacht

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Klage [Literatur]

Klage 1798. Was wehst du, süße Himmelsluft, Um ... ... Rose blüht, das Wasser rauscht Im Frühlingsklange hinnen, Die Jugend spielt am Bach und lauscht Mit süßbetörten Sinnen – O holde Jugend, bald verbleicht ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 14-15.: Klage

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Italien [Literatur]

Italien Italia! oh Italia! thou, who hast ... ... or more powerful, and couldst claim Thy right, and awe the robbers back, who press To shed thy blood and drink the tears of ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 189-191.: Italien

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Das Dorf/Das Dorf [Literatur]

... Der dunkel murmelnde vorbey gegossne Bach, Und bald des Hirten Lied, und bald des Viehs ... ... , Vergiesset Schweiss mit ihm, und schläft bey ihm am Bach. Der abgedankte Knecht der Schwelgerey, der reiche Unglückliche, erschöpft, ... ... rings um euch her die Freude aus den Wäldern, Die Ruh vom kühlen Bach, der Seegen von den Feldern: ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Sympathie, Altona 1774.: Das Dorf

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Rägenwäder [Literatur]

Rägenwäder Nich wohr – dat's ok gor to verdreetlich, is' ... ... irst köfft hadd, un dormit afscheest œwer Stock un Steen grad in de Bäk ehr allerdeepste Düp – kek he sick gor nich nah em üm un ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 335-340.: Rägenwäder

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Beethoven [Literatur]

Beethoven Abgestreift das Band der Grüfte, Noch erschreckt, sich findend ... ... Einer aus der Schar der Sänger Hebt den Finger, lächelt, droht. »Bach, ich kenne dich, du Strenger! Rächst du ein verletzt Gebot?« ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 174-178.: Beethoven

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Milon [Literatur]

Milon O Du! die du lieblicher bist, als der thauende ... ... Höle; süsser ist mir dein Kuß als Honig, so lieblich rauscht mir nicht der Bach. Fußnoten 1 Crotalen, waren aufgespaltene Rohre, deren auf-und ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 20-22.: Milon

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Willkommen [Literatur]

Willkommen bei der Ankunft der vierten Gemahlin Kaiser Franz I. Ich ... ... Verspäteten Gruß, Und sagt ihr: Der Junge Da draußen am Bach, Er stehe an Liebe Den Besten nicht nach. Für ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 86-89.: Willkommen

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Inne Koppel [Literatur]

Inne Koppel Gistern – hente teihn so, Nahwer, bi ... ... . Rœwer güng dat œwer'n Graben, œwer't Rick un dörche Bäk – un de Jung, een möt dat laben, de set fast ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 301-302.: Inne Koppel

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Rhingulphs Lied [Literatur]

Rhingulphs Lied An Sined den Druiden der Harfe. 1 ... ... Hier scherzt das kühle Lüftchen Um junge Wiesenblumen; Weidende Rehe hüpfen Fröhlich am Bach. Heil mir! nun bin ich am Ziel! Heil mir! ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 196-201.: Rhingulphs Lied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Blumen [Literatur]

Blumen Nieder zieht der Abendwind, Wiegt in Schlaf manch ... ... Blatt Sich erst neu entfaltet hat Ahnendem Entzücken. Jede sich im Bach besieht, Nun sie hin zum Tanze zieht, Ob sie glänze. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 81-85.: Blumen

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... warn deper, as jüst dat Licht oppe Back schin Un as dat knœkrige Kinn in de knœkrige Hand oppe Bost ... ... in Dutten un gruwel, Mummel un schüttel den Kopp un krau sik de Back mitten Finger. Hartwi sett sik ann Disch, un Greten knütt as ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Amyntas [Literatur]

Amyntas Bey frühem Morgen kam der arme Amyntas aus dem dichten ... ... Last gekrümmt auf der Schulter. Da sah er einen jungen Eichbaum neben einem hinrauschenden Bach, und der Bach hatte wild seine Wurzeln von der Erd' entblösset, und der Baum stund da ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 30-31.: Amyntas

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Mistriss Shaw [Literatur]

Mistriss Shaw Ihr freuet euch an lauten Katarakten Am schroffen Fels, ... ... sich, Begeistrung Raum. Ich liege gern am moosgeschwellten Rande, Um den der Bach die Silberwellen rollt, Das Laubdach schirmt vor heißem Sonnenbrande, Das Gras durchwirkt ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 260.: Mistriss Shaw

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Rechtfertigung [Literatur]

Rechtfertigung als Antwort auf ein Gedicht, das mir meine Untätigkeit zum Vorwurf machte ... ... und Liedern, Ich fühle mich gedrängt, dir zu erwidern. Es rinnt der Bach, wie schlammig die Gestade, Allein der schöpft, prüft wohl, was er ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 178-181.: Rechtfertigung

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Jesu [Literatur]

Jesu Lob- und Leichgedächtniß Nach der Singweise: Jesu, der ... ... Himmel, Erde, Meer und Lufft, Menschen, Thiere, Bäum und Steine, Bäch und Brunnen, Wald und Klufft! Klaget, ihr Geschöpfe, klaget, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 64-65.: Jesu

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Der Wunsch [Literatur]

Der Wunsch Dürft' ich vom Schiksal die Erfüllung meines einigen Wunsches ... ... warten und der zerstreuten Nelken und Lilien. Aussen am Garten müßt' ein klarer Bach meine Grasreiche Wiese durchschlängeln; er schlängelte sich dann durch den schattichten Hain fruchtbarer ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 65-72.: Der Wunsch
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon