Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Domino M. Michaeli Edero [Literatur]

Reverẽdo Clariss. Doctissimoq; Domino M. Michaeli Edero Ecclesiæ Wschovens. Pastori vigilantiss. Parenti de se bene meritiss. In dieser letzten Zeit/ da Trew vnd Lieb erkalten/ Da all Auffrichtigkeit schier gãtz vnd gar verschwind/ Da man vom Christenthumb ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 13-14.: Domino M. Michaeli Edero

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Jehann [Literatur]

... , wi weern noch kleen, Jehann, Do weer de Welt so grot! Wi seten op den Steen, Jehann ... ... mehr, Jehann, As höchstens noch in Drom. Och nę, wenn do de Scheper sung, Alleen, int wide Feld: Ni wahr, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 2-4.: Min Jehann

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Orgeldreier [Literatur]

Orgeldreier Ik sprung noch inne Kinnerbüx, Do weer ik al en Daugenix, Dat sän ok alle Nawers gliks: De Jung dat ward en Sleef. Wat schęrt mi all dat Snœtersnack! Ik sing un dreih min Dudelsack, Belach ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 8-10.: Orgeldreier

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/As ik wegging [Literatur]

... sachen, dat war Tid, Un wennst di mit enmal. Do stunn ik dar un seeg opt Holt Grön inne Abendsünn, ... ... ik langs den smallen Weg, Dar gungst du ruhi hin. Do weerst du weg, doch weer de Thorn Noch smuck ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 10-11.: As ik wegging

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Das ander Feber [Literatur]

... , Von witz ich gar verlassen binn. Do ich itz bin, do bin ich nit, Do ich nit bin, mein seel da wyt ... ... die im die geglaubten lieb benemen. Darumb do der Curtisan kranck ward erstlich durch mein anzündung. Hutt ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 17-51.: Das ander Feber

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/In dulci iubilo [Literatur]

In dulci iubilo deutsch. 1. In süsem Jubilo ... ... inn der Kripp alldo Vnd leuchtet als die Sonne im schos der Mutter do, Das A, Z vnd O, der Erst vnd Letzt also. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 826-827.: In dulci iubilo

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Storch [Literatur]

... cho! Lueg Chind, di Storch isch wieder do! Sag: ›Grüß di Gott! Was bringsch mer mit?‹ ... ... jo, 's mag wieder ziemli go, und 's Feldpikett isch nümme do; wo Lager gsi sin Zelt an Zelt, goht ... ... und d'Rabe nährt, isch au no do. Er schafft den Arme Brot ins Hus, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 118-120.: Der Storch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Winter [Literatur]

Der Winter Isch echt do obe Bauwele feil? ... ... Sie stöhn wie großi Here do; sie meine, 's heig's sust niemes so. ... ... isch, schlieft 's Leben use jung und frisch. Do fliegt er hungerig Spätzli her! e Brösli Brot wär si ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 109-111.: Der Winter

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Schäferfeste/Auf dem Rasen [Literatur]

... Euer Nacken, Camargo, wäre! – Meine Holde! – Do, mi, sol, la, si. – O Abbé! Du schwarze ... ... küsst um die Wette Die Schäferinnen. – Wie, meine Herrn? Do, mi, sol – He Mond! Geh' zu Bette!

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 32-33.: Auf dem Rasen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Der Sackgeist [Literatur]

Der Sackgeist Zur Jubelfeier des Schulrats G.Fr. Ruf ... ... ne Geist usem Oberland, und vierzig Johr und achti huus i scho do in dem Zwerchsack, und gang nie me drus. I ha ne frische ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 217-218.: Der Sackgeist

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Irrlichter [Literatur]

... bleib bei uns« – im Wetter sind sie do. Worum? So bald der Engel bete hört, se heimelet' ... ... em nit so gut. Der Engel seit: »Furt, weidli furt! Do magi nüt dervo!« Im Wetterleich, sen isch der wiit ... ... kei Marcher me, und au kei Engel do. Doch goht me still si Gang in Gottis ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 62-64.: Die Irrlichter

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Abendstern [Literatur]

... und mengem wiiße Wülkli no; do, wenn er meint, jez han i di, verschwunden ... ... se rüeft sie 'm: »Chumm und fall nit do!« Sie führt en fest am Händli no: »De chönntsch ... ... Vogel sizt, der Chäfer schwirt; und 's Heimli betet dört und do si luten Obesege scho. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 154-156.: Der Abendstern

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Morgenstern [Literatur]

... gut. Und d'Vögeli sin au scho do, sie stimmen ihri Pfifli scho, und uffem Baum und hinterm ... ... I bi der hold!« es wär em über Geld und Gold. Do wenn er schier gar binem wär, verwacht si Mutter ... ... rüeft enanderno, sen isch mi Bürstli niene do. Druf flicht sie ihre Chranz ins Hoor, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 68-71.: Der Morgenstern

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Aus Krain/Nachruf an Preschérn [Literatur]

Nachruf an Preschérn 1 1849. »Kdo ... ... Kdo vé Kregulja odgnati, ki kluje sercé Od zora do mraka, od mraka do dné!« Prešérn. Wer kann Erhellen die ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 169-172.: Nachruf an Preschérn

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Astilus der kempfer [Literatur]

Astilus der kempfer In der silberweis Hans Sachsen. 22. august 1554. 1. Do Astilus der mane auf olympischem plane den sieg mit kampf gewane, kam heim mit jubel groß. Croton die ganze state den ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 318-320.: Astilus der kempfer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Priameln un Rimeln/En Exempel vun Bispill [Literatur]

... de wull liggn, De Kater wull singn. Do neem he den Kater Un smeet em ... ... Ik will di doch wisen Wull Herr in min Hüsen! Do legg he sik dal Un sleep as en Pahl. Do keemn se ganz lisen In Schün un in Hüsen Un pipen ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 155-156.: En Exempel vun Bispill

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Krieg und Soldaten/Im Manöver [Literatur]

... Mach' mir a Freid! Sei do net gar so dumm, Sei a weng g'scheit!« ... ... davo – Und i bleib hint.« »Aba mir hamm's do g'hatt, mir mitanand! Zoag mir dei Liegerstatt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 717.: Im Manöver

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Bruchstück einer Epistel [Literatur]

Bruchstück einer Epistel Jumpfere, sitzet mer jez ufs Stüehli do nider und loset, bis i sag: »Jez gang!« und hent der im vorige Summer oberländisch an mi gschriebe, willi's vergelte. Bini nit au deheim, wo alles schöner und süeßer ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 216.: Bruchstück einer Epistel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Mutter am Christabend [Literatur]

... Gott! Und was isch meh do inn? ne Büechli, Chind, 's isch au no di. ... ... nüt meh zum Gute – Potz tausig, no ne Rute! Do isch sie scho, do isch sie scho! 's cha si, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 87-89.: Die Mutter am Christabend

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Trümmeken Tanz [Literatur]

... buuden een Schepken tor See, um de adlige Rosenblome, Do dat Schepken rede was, voll grone, Se setten sick darin, se föhrde alle daher, um de adliche Rosenblome Do se Westwerts averkemen, voll grone, Do stond dar een Goldschmits Söhne vor de Döhr, mit de adlige Rosenblome, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 245-246.: Trümmeken Tanz
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon