Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Neuer Baustil [Literatur]

Neuer Baustil Die alte Kirche ragt so hoch empor, Ein festes ... ... Meint jeder Künstler, daß er schaffe neu, Doch bleibt es beim gewohnten Einerlei, Denn wer nicht vorwärts dringt, trifft nebenbei. Das Kleid ist ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 64-68.: Neuer Baustil

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Fuge, tace, quiesce [Literatur]

Fuge, tace, quiesce Oder Glücklicher todes-kampff der seligen Frauen von ... ... zierath ihrer brust war von corallen-zweigen; Denn dieses kraut und wir sind einerley natur; Weil seine rancken bloß von kühler lufft der erden/ Wir durch ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 180-192.: Fuge, tace, quiesce

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An ** [Literatur]

An ** Pempelfort bey Düsseldorf, den 4. Nov. 1777. ... ... Eile, frohes Mädchen, eile! Misch' ein wenig Schelmerey In des Lebens Einerley; Scherz' hinweg die lange Weile, Die des Geistes Mark verzehrt, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 118-121.: An **

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Die Rache Tamalals [Literatur]

Die Rache Tamalals Die goldnen Hörner klangen Hinab auf Ninive, ... ... Sinn: »Es war einmal ein König, Wie er heißt, ist einerlei, Der liebte nichts so wenig Wie Kriegsgeschrei; Wenn Beile auf ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 267-270.: Die Rache Tamalals

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Herbst ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Herbst ist Ode Jambica. ... ... Gläsgens oder vier. Und brommts uns gleich im Köpffgen/ daß ist uns einerley/ nur bitte ja kein Tröpffgen Maul-ab und neben-bey! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 175-178.: Er freut sich- daß es Herbst ist

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der innere Architekt [Literatur]

Der innere Architekt Wem's in der Unterwelt zu still, ... ... gar ein solch Geschicktes Tierlein wie der Molch, Dann ist ihm alles einerlei, Und wär's ein Bein, er macht es neu. Nur ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 308-309.: Der innere Architekt

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Wechselgesang [Literatur]

Wechselgesang Sie Leicht fühl' ich mich, als schwebt' ... ... Freuden suchen; Und will der schwere Ernst die Spiele stören, Das lange matte Einerlei verfluchen. So werden wir denn frei und freier leben, Bis göttlich leicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 195-197.: Wechselgesang

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Sei sanft und höhnisch! [Literatur]

... Reimerei und Schweinerei! Mir ist alles einerlei! Alte Katzen sind nicht blöde. Aber jene Untermenschen, ... ... braten möchte, Machen mir die Welt so öde. Mir ist alles einerlei! Mensch, sei frei! Ach, nur im Dunkeln ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 19-27.: Sei sanft und höhnisch!

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Die Spiegel/Abendschluss [Literatur]

Abendschluss Die Uhren schlagen sieben. Nun gehen überall in der ... ... frei, Und als warte nicht schon, durch wenig Stunden getrennt, das triste Einerlei Der täglichen Frohn – als warte nicht Heimkehr, Gewinkel schmutziger Vorstadthäuser, ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 162-164.: Abendschluss

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Lottchen [Literatur]

An Lottchen 1 , auf ihren Nahmenstag Am 4. Nov. ... ... und Beschluß, Am vierten dieses, Carolus, Und Carl, im Festtag', einerley Mit Carolin' und Lottchen sey; Und fertigen hiermit, zur Steuer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 121-122,125-129.: An Lottchen

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Wohlthat des Herzens [Literatur]

Wohlthat des Herzens Kalt und erstarrt liegt rund die Flur umher ... ... nicht beseelt; Und wo Vernunft nur ihre Pulse zählt, Elysium ein schales Einerley. Laß, Himmel, mir, und klaget gleich der Schmerz Zuweilen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 165-168.: Wohlthat des Herzens

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Das Kuckuckslied [Literatur]

Das Kuckuckslied Ich werf' meine Schuhe hinter mich So weit ... ... . Und weht er mich durch dünn und dick, Das ist mir einerlei; Die beste Zeit die ist dahin, Zum Teufel ist mein Mai ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 362-363.: Das Kuckuckslied

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Die Schwestern [Literatur]

Die Schwestern Wir Schwestern zwei, wir schönen, So gleich ... ... zwei, ihr schönen, Wie hat sich das Blättchen gewendt! Ihr liebet einerlei Liebchen – Und jetzt hat das Liedel ein End.

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 705-706.: Die Schwestern

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lieder/Kettenlied [Literatur]

Kettenlied gesungen am St. Johannisfeste 1782. Wir singen und ... ... im ewigen Bund. Sie laden und feuern im Kreise, Und singen nach einerlei Weise: Was ewig ist, Brüder, ist rund.

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 251.: Kettenlied

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Am fünften, da ihr Weg sich durch ... ... . Es war vor Alters mit Knecht oder Edelknecht (Englisch Knight) einerlei, und wurde auch von einem jungen Edelmann gebraucht, welcher einem ältern Ritter, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 195-211.: Dritter Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang 1. Der Paladin beginnt nun seine Traumgeschichte Wie ... ... ausgesprochen; im Isländischen lautet es Fant. Das Italiänische Fante ist damit vielleicht einerlei Ursprungs. Auch die Bauern (Pions) im Schachspiele werden in einigen Gegenden Fant ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 211-226.: Vierter Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. So zieht das edle Paar, stets fröhlich, ... ... Bergmännchen, scheint mit Gabalis Gnomen, oder Elementargeistern von der vierten Klasse, einerlei zu sein. 4 Acqs, II. 13. ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 182-195.: Zweiter Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Was, beim Anubis! konnte das Für eine Stellung ... ... gedeutet zu werden, wo Lycinus sagt: »Die Tanzkunst habe mit dem ganzen Weltall einerlei Ursprung, und sei mit jenem uralten Amor des Orpheus und Hesiodus zugleich zum ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 342-354.: Zweites Buch

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Zwölftes Buch [Literatur]

Zwölftes Buch Von Ungeduld gespornt, durchstrichen wir die Felder, Und hinter ... ... Stumm, eingewurzelt, starr, in einem Kuß zerflossen, In einen Leib geschlungen, den einerley Begier, Den nur ein Geist beseelte, wie Bilder, standen wir. ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Das Dorf. Altona 1760.: Zwölftes Buch

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er durchhechelt auch die Weibrichins [Literatur]

Er durchhechelt auch die Weibrichins Qwodlibet. Amor / ... ... schmollen oder lachen/ oder auch mir Hörner machen – dihses ist mir einerley! Erst so sehn die Mäntscher auß/ alß ob von ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 77-82.: Er durchhechelt auch die Weibrichins
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon