Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zwey und sechszigstes Sonett: [Stets liebt ich ihn und mag wohl jetzt noch lieben] [Literatur]

Zwey und sechszigstes Sonett. Dichter. Ihr Augen, weinet, ... ... Weil ihr euch gleich beym frühesten Erscheinen Auf sein und euer Weh so karg erwiesen, Augen. Das ist's, was wir vor Allem nun beweinen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 143-144.: Zwey und sechszigstes Sonett: [Stets liebt ich ihn und mag wohl jetzt noch lieben]

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Des Dichters Testament/Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier [Literatur]

Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier Dem Freiherrn Friedrich von Uechtritz freundschaftlichst ... ... ! Der Herzog sei gepriesen, Der an dem großen Goethe einst sich selber groß erwiesen! Nicht, weil er Kunst und Wissenschaft geehrt: wer wird ihn krönen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 298-303.: Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert fünf und achtzigstes Sonett: [Ihr Frauen, sinnig, froh, einsam zu sehen] [Literatur]

Einhundert fünf und achtzigstes Sonett. Ihr Frauen, sinnig, froh, einsam ... ... den Leib Zorn, harter Wille; Das hat sich ihr, manchmahl auch uns erwiesen. Doch oft steht auf der Stirn das Herz geschrieben; So sahn ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 20.: Einhundert fünf und achtzigstes Sonett: [Ihr Frauen, sinnig, froh, einsam zu sehen]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Trauer-Ode auf das Absterben des Herzogs von Savoyen [Literatur]

Trauer-Ode auf das Absterben Des Durchlauchtigsten Prinzens und Ober-Feld- ... ... zu Seiner Bahre lenke. EUGEN, der meiner Niedrigkeit So viele Gnad und Huld erwiesen; EUGEN, der meinen Fleiß gepriesen, Setzt jetzo meine Brust in ungemeines ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 165-177.: Trauer-Ode auf das Absterben des Herzogs von Savoyen

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert neun und dreyßigstes Sonett: [Wenn Blickes heitre Sonnen sich entschließen] [Literatur]

Einhundert neun und dreyßigstes Sonett. Wenn Blickes heitre Sonnen sich ... ... sich und Amor, dem so glühet Der Sporn, deß Zügel sich so hart erwiesen. In dieser Gegensätze wirrem Spiele, Bald glüher Wünsche, bald mit ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 182-183.: Einhundert neun und dreyßigstes Sonett: [Wenn Blickes heitre Sonnen sich entschließen]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/[Ehrenverse]/[von Johann Wilhelm von Stubenberg] [Literatur]

Auf der Gemüt- und Geblüt-vollenkommenen Freulein von Greiffenberg / der Teutschen ... ... seyn deswegen höchstgepriesen in dem höchstem Himmels- Chor / weil durch sie mehr wird erwiesen unsers Gottes Ehrenlob: soll dann gleicher Werke brauch nicht bey Menschen ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. XXXIX39-XL40.: [von Johann Wilhelm von Stubenberg]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Auf das Absterben der Frau Kanzlar Schultheßin zu Arnstadt [Literatur]

Auf das Absterben der (Tit.) Frau Kanzlar Schultheßin zu Arnstadt Den ... ... , der dich umfaßt. Und ich danke deiner Treue, Die du mir erwiesen hast. Nun ihr abgezehrten Glieder, Leget euch zur Ruhe nieder; ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 204-208.: Auf das Absterben der Frau Kanzlar Schultheßin zu Arnstadt

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/An einen betrübten Wittwer [Literatur]

An einen betrübten Wittwer Im Nahmen anderer. Hoch-Edler ... ... an einer Frau gepriesen/ Hat/ daß es möglich sey/ dir Gott an Ihr erwiesen. Fromm und auch angenehm/ wie Sara Tugendhafft/ Wie Rahel/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 314-315.: An einen betrübten Wittwer

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Wie bald ein Paradies so Schlang als Tod gebähre] [Literatur]

[Wie bald ein Paradies so Schlang als Tod gebähre] ... ... Bedauret noch bis jezt Mausolens Ehrenmahl, An dem der Jahre Macht ein Meisterstück erwiesen. Corinth hat seinen Marckt, das Capitol den Staat, Neu-Rom die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 43-48.: [Wie bald ein Paradies so Schlang als Tod gebähre]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Frühere Gelegenheitsdichtungen/Schweidnitz 1710-1715/[Wem Neid und Aberwiz nicht die Vernunft bethört] [Literatur]

Die auch in ihrer Asche als ein Muster des preiswürdigen Frauenzimmers verehrte ... ... Selbst Anastasia hat erstlich in der Fluth, Hernach bey Rauch und Dampf ihr Christenthum erwiesen, Agatha auf dem Rost, Caecilia durch Blut Und Fausta bey der Qual ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 5, Leipzig 1935, S. 10-14.: [Wem Neid und Aberwiz nicht die Vernunft bethört]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Wittenberg November 1715 - Dresden 2. September 1719/Lezte Gedancken [Literatur]

Lezte Gedancken Nun empfind ich's endlich auch, was Verdruß und ... ... geliebt, unterrichtet und gepriesen, Was mir Trost und Rath ertheilt, was mir Höfligkeit erwiesen, Was mir eine Handvoll Waßer und ein Stücke Brodt verliehn, Deßen rühmliches ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 34-43.: Lezte Gedancken

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Heute da Herr M- - Sinn, sich in der Frau M- - ihren Willen gänzlich stellt [Literatur]

Heute da Herr M – – Sinn, sich in der Frau M – ... ... Und meinem Schatz biß in die Gruft betrauren. Kein Manns-Bild soll mich mehr erwischen, Vielmehr verberg ich mich in den Gebüschen. Ach ihr Klüfte! ach ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 222-230.: Heute da Herr M- - Sinn, sich in der Frau M- - ihren Willen gänzlich stellt

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Uber das Absterben des Herrn Geheimen Raths [Literatur]

Uber das Absterben des Herrn Geheimen Raths und weitberühmten JCti, Samuel Stryken ... ... hochgepriesen/ Der/ ob des Lebens Kräffte schwach/ Doch Riesen Stärcke hat erwiesen/ Sein Muth gab nicht den Jahren nach. Man konte bey dem ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 301-305.: Uber das Absterben des Herrn Geheimen Raths

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Trostschreiben an einen Freund [Literatur]

Trostschreiben an einen sehr guten Freund wegen Absterben seiner geliebten Margaris in Leipzig Aus ... ... die gesalzne Fluth die Feder stumpf gemacht. Dein Geist, der immerdar sich aufgeweckt erwiesen, Verirrt sich in sich selbst und hängt den Grillen nach. Dein ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 23-29.: Trostschreiben an einen Freund

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Auf den Tod eines vornehmen und Tugendhaften Officiers [Literatur]

Auf den Tod eines vornehmen und Tugendhaften Officiers 1. Schaut ... ... 2. Denn seine Tugend hat gefiegt: Im Felde hat sie seinen Muth erwiesen. Im Frieden war sie zwar bekriegt/ Doch konte sie auch Palmen ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 308-309.: Auf den Tod eines vornehmen und Tugendhaften Officiers

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber die Großen und Kleinen [Literatur]

Uber die Großen und Kleinen Der kleine heißt ein Zwerg/ und große heißen Riesen. Ihr Spötter redet doch von Kleinen nicht zu frey: Weil Hande der Natur/ die Kunst und Mahlerey Ein größer Meisterstück in kleinen stets erwiesen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 113.: Uber die Großen und Kleinen
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 156

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon