Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Glühwurm im Gras [Literatur]

Glühwurm im Gras Die Juninacht, sie hat's entzündet, Und wie ein Blick, der dich ergründet, So liegt ein kleines Licht im Gras, Als flog es dir vom Herzen fort, Ein Liebeswort, das ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 155-156.: Glühwurm im Gras

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Schönes, grünes, weiches Gras [Literatur]

Schönes, grünes, weiches Gras Schönes, grünes, weiches Gras. / Drin liege ich. /Mitten zwischen Butterblumen! // Ueber mir, /warm, / der Himmel: / ein weites, zitterndes Weiss, /das mir die Augen langsam, ganz langsam /schliesst. // Wehende ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 12-13.: Schönes, grünes, weiches Gras

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An das Graß, worauf Phillis geruht [Literatur]

An das Graß, worauf Phillis geruht Phillis, die die ... ... Zeuge von der reinsten Glut, Graß, wo mich ihr Aug' entzükte, Als mich ihr Gespräch erquikte, Sey, o sey der Unschuld gut. Zartes Graß, steh, unverletzet, Wieder auf, ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 56-57.: An das Graß, worauf Phillis geruht

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Es gaudirt ihn- daß die Mädergens schon das Graß zertrükken [Literatur]

Es gaudirt ihn/ daß die Mädergens schon das Graß zertrükken Ode Jambica. Die Veilgens schlagen auß. Sie sind schon halb herauß! Durch ihre heitre Bläue dreibt Arkas seine Säue. Die Faunen und das Vieh/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 29-31.: Es gaudirt ihn- daß die Mädergens schon das Graß zertrükken

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund] [Literatur]

[Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund] Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund, Begibt sich in den Wellendrang des Todes, Die arme Marianne geht zu Grund, Und übrig bleibt – wer weiß? – vielleicht Herodes.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 504.: [Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Vom Gras der erste Schimmer [Literatur]

Vom Gras der erste Schimmer Vom Gras der erste Schimmer, Als fiel vom grünen Seidenkleid meiner Liebsten Auf den ... ... wie aus einer eisernen Truhe. Alles das und noch mehr verspricht von dem bißchen Gras Der erste Schimmer.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 233-234.: Vom Gras der erste Schimmer

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras] [Literatur]

[Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras] Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras, Alle Wunden heilt die Zeit, ein Trost ist das, Wohl der schlechteste, den man dir kann ertheilen; Armes Herz, du willst nicht, daß die Wunden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 153.: [Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Grünes Gras ist so wenig und ist so viel [Literatur]

Grünes Gras ist so wenig und ist so viel Grünes ... ... Grün Gras nimmt die Menschen frisch an die Brust; Im Gras liegt der Ärmste auf Erden mal weich. Gras wächst über Meilen mit Seelenruh, Gras auf seinem Gang deckt Taten zu ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 243-244.: Grünes Gras ist so wenig und ist so viel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend siebendes Hundert/1. Eine Graß-Krone [Literatur]

1. Eine Graß-Krone Der sein Vaterland errettet, diesen krönte Rom mit Grase. Blieb uns auch so viel von grünem, daß man wo zusammen lase, Was zu einem Krantze noth denen, die das Vaterland (Sonsten aber nichts davon) gleichwol liessen, daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 546.: 1. Eine Graß-Krone

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Vor uns steht im Gras der Nachthimmel als Laterne [Literatur]

Vor uns steht im Gras der Nachthimmel als Laterne Vor uns steht im Gras der Nachthimmel als Laterne. Der Vollmond beblendet trübgrau und rosig die Ferne, Als ist das Laternenglas verstaubt und matt. Kaum ein Schatten vom Baumfuß ein wenig Linie hat, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 281.: Vor uns steht im Gras der Nachthimmel als Laterne

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/An Justinus Kerner/[Laßt mich in Gras und Blumen liegen] [Literatur]

Erwiderung auf sein Lied »Unter dem Himmel« Morgenblatt 1845 Laßt mich in Gras und Blumen liegen Und schaun dem blauen Himmel zu, Wie goldne Wolken ihn durchfliegen, In ihm ein Falke kreist in Ruh. Die blaue Stille ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 387-388.: [Laßt mich in Gras und Blumen liegen]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Heller als Blitze im Gras alle Jungblumen jetzt funkeln [Literatur]

Heller als Blitze im Gras alle Jungblumen jetzt funkeln Regen um Regen fiel hin, und alle ... ... Ziehen auch Wolken heran, springend wie rauchige Riesen, Heller als Blitze im Gras alle Jungblumen jetzt funkeln. Und wird sternlos die Nacht, wild vom Gewitter ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 249.: Heller als Blitze im Gras alle Jungblumen jetzt funkeln

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Erwiderung auf Justinus Kerners Lied »Unter dem Himmel«/[Laßt mich in Gras und Blumen liegen] [Literatur]

Laßt mich in Gras und Blumen liegen Und schaun dem blauen Himmel zu, Wie goldne Wolken ihn durchfliegen, In ihm ein Falke kreist in Ruh. Die blaue Stille stört dort oben Kein Dampfer und kein Segelschiff, Nicht Menschentritt, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 158-159.: [Laßt mich in Gras und Blumen liegen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/51. Der Mensch, ein Gras [Literatur]

51. Der Mensch, ein Gras Unsres Lebens beste Kost Ist von erstem zartes Gras. Unser Leben selbst ist das Samm der Ehr und aller Lust. Brächte jenes nichts von Früchten, Bliebs im Felde leichtlich liegen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 148-149.: 51. Der Mensch, ein Gras

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Sieg des Sommers/[Die silberbüschel die das gras verbrämen] [Literatur]

[Die silberbüschel die das gras verbrämen] Die silberbüschel die das gras verbrämen Und eine tageskerze die uns nickt Erkennen uns und forschen ob wir kämen Von einem gütigeren stern geschickt. Die reiser streichen über unsre scheitel · Lasst sie ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 38-39.: [Die silberbüschel die das gras verbrämen]

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl) [Literatur]

Walt Whitman Grashalme (Auswahl) (Leaves of Grass)

Volltext von »Grashalme (Auswahl)«.

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Juli [Literatur]

Juli Weißglühende Sonne und staubige Luft, Kopfschmerzen und müde Glieder ... ... und Blatt, Verstummt sind Lachen und Lieder. Ich liege bewegungslos im Gras, Ein Leichnam mit Fühlen und Denken – Wann wirst du, launische ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 123-124.: Juli

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Moel [Literatur]

De Moel De Dag geit to Rau, Opt Gras liggt de Dau, De Wulken ann Hęben ward roth. Dats Allens so still, Ik weet ni wa'k will, Ik löv, mi is truri to Moth. De ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 259-261.: De Moel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Leben [Literatur]

Leben 1805. Ich war ein Kind, Wie Frühlingssäusel flogen Die Lebenssorgen spielend um meine Locken; Das Gras gab weich die Blumendecke, Der Himmel das ungemessene Aug' – Leben und Traum noch eins: Mich wiegte in beiden Die Wiege der ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 26-27.: Leben

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Im Alter [Literatur]

Im Alter Ich bin so müd, so herbstesschwer Und möcht am ... ... Wie lange, Herr, soll ich noch stehn? Ich bin nur ein bescheiden Gras, Doch eine Aehre trag auch ich, Und ob die Sonne mich vergaß ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 117-118.: Im Alter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon