Suchergebnisse (285 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

Gesang von mir selbst Ich feiere mich selbst und singe mich selbst ... ... ich dir den Schlaf aus den Augen, Du mußt dich an das Blenden des Lichtes und jedes Augenblickes in deinem Leben gewöhnen. Lange hast du furchtsam gewatet ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Noahs Morgenopfer/[Schweigt, ihr Lüfte! in den Blumengängen] [Literatur]

[Schweigt, ihr Lüfte! in den Blumengängen] Schweigt, ihr Lüfte! in den ... ... strömt das Schöpfungsspiel; Dieses Purpurbild im Wolkenkranze Ist der ird'schen Hoffnung lichtes Ziel. Fortgerissen war des Frühlings Wonne, Alle Blüten mit hinweggerafft; ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 422-423,427-429.: [Schweigt, ihr Lüfte! in den Blumengängen]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Drittes Buch/An Mademoiselle Stahl [Literatur]

An Mademoiselle Stahl Soll ich dein schwarzes Auge loben, Du ... ... Wird von den Jahren abgehaucht, So ganz auch die Natur in Farben reines Lichtes, Den feinen Pinsel eingetaucht. Nichts sind auf Stirne Mund ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 125-127.: An Mademoiselle Stahl

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Als hohe in sich selbst verwandte Mächte] [Literatur]

[Als hohe in sich selbst verwandte Mächte] Als hohe in sich ... ... Geschick, Die fremde Heimat, spricht es, zu ergründen, Sollst du des Lichtes Söhnen dich verbünden. Auch magst du leicht das Vaterland erringen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 77-78.: [Als hohe in sich selbst verwandte Mächte]

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Das Ross und der Reiter [Literatur]

Das Ross und der Reiter Die frische Quelle rinnt herab am Steingesenke ... ... Er starrt auf Alpen hin, ihr seliges Umnachten, Das leise Zauberspiel des Lichtes zu betrachten; Wie mit den fernen Höhn die Strahlen dort verkehren Und ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 330-331.: Das Ross und der Reiter

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme [Literatur]

Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme 1775. ... ... Psalter, schwiegen Lieder; Da flehte Salomon; da goß Ein Strom des Lichtes sich hernieder, Der in des Weisen Seele floß. So quill' auch dir des Lichtes Quelle, Ergieß' im vollen Strome sich, Verscheuche Nebel, und ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 1, Hamburg 1820, S. 80-81,109-112.: Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Dritter Bezirk. Östliche Rosen/Loblied auf den Wesir [Literatur]

Loblied auf den Wesir Mönch! die Predigt schenk' ich dir, ... ... Tage des Gerichtes, Wo Gott dir lohnt, Sei hell vom Glanze deines Lichtes Dein Haus bewohnt. Dein Haus, der Weisen und der Dichter ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 334-336.: Loblied auf den Wesir

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung des Mondscheins [Literatur]

... Licht uns Staffel-weise, Zu des selbst-ständigen und ew'gen Lichtes Preise. Mit nicht geringerer Vergnügung, Lust und Freude Erfüllte sein ... ... Soll seiner Strahlen Glantz nicht rühren? Wenn, nach des weissen Lichtes Quell, Wodurch so Nacht als Schatten hell, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 659-670.: Betrachtung des Mondscheins

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Der Tod der Nachtigall [Literatur]

Der Tod der Nachtigall Du, die unsterblich, vom Geschlechte ... ... Schlummer hörten sie. Zu Abgrundtiefen bald versunken, Wo kein Gestirn des Lichtes kreist, Bald von des Himmels Wonne trunken Schien im Gesang dein ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 385-387.: Der Tod der Nachtigall

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/An Ludwig Börne [Literatur]

An Ludwig Börne Es war oft Brauch in alten frommen Zeiten ... ... fortzupflegen. Das heischt nur Wachsamkeit nicht Männerkräfte Und giebt im Dunkeln doch des Lichtes Segen, Und wär es nur ein bleicher Silberschimmer: 's ist besser ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 8-9.: An Ludwig Börne

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 4. (19. 94.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 4. (19. 94.) Kühlpsalm Das Zürichwittenberggenffer Buslid genannt ... ... Lass alle Völker sein mit deinem Licht betagt, Und fühlen ernst auch deines Lichtes trib. Bekehre nun di hertzen aller Väter, Das si Christlibe folgen nach ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 181-191.: Der 4. (19. 94.) Kühlpsalm

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Wolcken- und Luft-Himmel [Literatur]

... Empfunden und erleuchtet werden. Es kommen, im Vergleich Mit dieses Lichtes weitem Reich, Mit diesem gläntzenden unmeßlichen Revier, Die sechszehn Irr-Stern ... ... Cörperlich, als wir, Und die vielleicht allein Sich an des Lichtes eig'nen Schätzen, So wie wir uns am Licht, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 147-157.: Der Wolcken- und Luft-Himmel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Frühlingsschrei eines Knechtes aus der Tiefe [Literatur]

Frühlingsschrei eines Knechtes aus der Tiefe 1. Meister, ohne dein ... ... verzeihen, Daß dein Knecht so kühnlich riefe! 17. Daß des Lichtes Quelle wieder Rein und heilig in mir flute, Träufle einen Tropfen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 329-332.: Frühlingsschrei eines Knechtes aus der Tiefe

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Gespräch mit dem Tode [Literatur]

Gespräch mit dem Tode 1884. Ich: Wer ... ... Sonnenglanz entbricht! Tauch in die eigne Seele Du hinein, Fühlt sie nicht andren Lichtes Widerschein? Ich: So keimte neues Sein aus diesem Sein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 193-196.: Gespräch mit dem Tode

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Die Spiegel/Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht [Literatur]

Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht Der Schnellzug tastet sich ... ... Welt ist nur ein enger, nachtumschienter Minengang, Darein zuweilen Förderstellen blauen Lichtes jähe Horizonte reißen: Feuerkreis Von Kugellampen, Dächern, Schloten, dampfend, strömend ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 160-162.: Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Erstes Buch/Gisella [Literatur]

Gisella Du bist nicht schön noch rein von Fehle; Doch ... ... Wiege, Doch bei der Muse stand die Not. Und was als lichtes Angebinde Die eine dir beschert der Fei'n, Die andre ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 135-136.: Gisella

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Sulamith/Verbirg Dein Antlitz nicht vor mir [Literatur]

Verbirg Dein Antlitz nicht vor mir Herr! hab' ich Dir ... ... Du spielst ein grausam Spiel mit meinem Herzen, Verbirgst mir Deines reinen Lichtes Schein, Und um mich her seh' ich das Leben scherzen, ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 167.: Verbirg Dein Antlitz nicht vor mir

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Der Lesehalle deutscher Studenten in Prag [Literatur]

Der Lesehalle deutscher Studenten in Prag, zur 25jährigen Feier ihres Bestehens ... ... , Seh' ich das Leuchten blos; es zücken Die Musen nur des Lichtes Strahl. Die blanke Wölbung Eurer Schilder Sie wird ein aufgeschlag'nes ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 96-100.: Der Lesehalle deutscher Studenten in Prag

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl August Hückinghaus/Memnons Lied [Literatur]

Memnons Lied Morgenstunde – noch ist Frieden Rings im Thal ... ... noch nicht der Wahrheitsender, Kommt noch nicht der Segenspender Ormuzd auf der Lichtes Bahn, Daß er in des Orkus Klüfte, In des Weltalls fernste ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 130-131.: Memnons Lied

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die Verwandlungen der Venus/Venus Urania [Literatur]

Venus Urania Kommst du, Grollender? tief von Unten? ... ... Unsrer Flamme, Flammender Du! Sehnst dich, tief in Unser tiefes lichtes, allumstrickendes Glück zu blicken, auch ein Lichtkind, allverkettender Erschüttrer ... ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 210-214.: Venus Urania
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon