Als ich schwer verwundet lag Im Augenblicke des höchsten Schmerzes. Gott, laß mich nicht erliegen In meiner Wunde Brand! Laß nicht die Marter siegen – 's war ja fürs Vaterland! – Verlaß mich nicht, du Milde, ...
[Die Luft so schwer] Die Luft so schwer, Wolken stehen weiß und still, Der Himmel hohl und aschenleer, Ein Rabenschrei – Und kreischt vorbei. Die Bäume stehen kalt umher, Es ist, als ob das letzte ...
Dankgebet in Kriegszeiten Wie ist so groß und schwer die Last 1. Wie ist so groß und schwer die Last, Die du uns aufgeleget hast, O aller Götter Gott! Gott, der du streng und eifrig bist Dem, ...
[Ist es denn so schwer, anzunehmen] Ist es denn so schwer, anzunehmen, daß vor, hinter und rund um uns die Ewigkeit liegt, von welcher unsere Zeit nicht einmal ein ganzes kleines Tröpflein ist? Wir leben also mitten in der Ewigkeit, und nur ...
[Was je den Menschen schwer gefallen] Was je den Menschen schwer gefallen, Eins ist das Bitterste von allen: Vermissen, was schon unser war, Den Kranz verlieren aus dem Haar, Nachdem man sterben sich gesehen, Mit seiner eignen ...
Einer, die schwer weint Ja ... ja ... so ...! Ja ... ja ... so ...! Laß die Tränen laufen! Weinen macht den Wehen froh, Wie ein Kind. Weine nur! So ... So ... so ... so ...! Aus den ...
[Schwarz hält mich und schwer] Schwarz hält mich und schwer Ein Schlummer umfangen, Schlaf, Wunsch und Begehr, Schlaf, Hoffen und Bangen! Es trübt sich mein Blick, Mich flieht das Erinnern An Unglück und Glück, ...
[Erhalten willst du dumpf und schwer] Erhalten willst du dumpf und schwer, Und wächst doch alles brausend. Wer hundert hatte, hats nicht mehr, Erwirbt der Nachbar tausend.
Aller Anfang ist schwer Michel wollte schlittschuhlaufen lernen geh'n, Juchhe! juchhe! Ließ ... ... He didel dum! Schlittschuhlauf, he didel didel de! Aller Anfang ist ja schwer – wer das nicht weiß, Juchhe! juchhe! Ei, der bleibe ...
[Was heißt Linguist, der Name dünkt mich schwer] 1 A. Was heißt Linguist, der Name dünkt mich schwer, Bedeutets Lecker, Züngler, Schmecker, Näscher? B. Von ...
Mehr als Erde ist oft ein Gedanke schwer In deinem Haar hab' ich glücklich geruht, Lieg' nun ... ... mich und ist doch so leer, Mehr als Erde ist oft ein Gedanke schwer.
[Es ist zu schwer, was ich erlitt] Es ist zu schwer, was ich erlitt, Es ist zu stark, was mich ... ... doch so lang', aber nun nicht mehr, Nun ist es mir zu schwer. Ich sagt' es ...
[Machest nur das Herz dir schwer] Machest nur das Herz dir schwer, Wenn du sinnest hin und her, Was wir hätten mögen thun Andres, um am Leben nun Unser Leben noch zu haben, Das wir müssen jetzt begraben. ...
[Hat's doch schwer genug zu tragen] Hat's doch schwer genug zu tragen, Am Verluste schwer genug; Soll das Herz dazu sich sagen, Daß es ihn als Strafe trug? Nagte, meine Schuld zu strafen, ...
[Wenn der schwer Gedrückte klagt] Wenn der schwer Gedrückte klagt: Hülfe, Hoffnung sei versagt, Bleibet heilsam fort und fort Immer noch ein freundlich Wort.
[Herz, mein Herz, wie schwer die Schuld!] Herz, mein Herz, wie schwer die Schuld! Gott, mein Gott! wie groß die Huld! Laß' mich meine Schmach recht sehn, Laß' mich Deine Treu verstehn.
64. Aller Anfang ist schwer Phyllis solte pfeiffen lernen, Wolte sich davon entfernen, ... ... gingen hoch, nicht nieder: Also wil in allen Sachen Nur der Anfang schwer sich machen.
[Niemand weiß wie schwer mirs fällt] C.H.v.H. Niemand weiß wie schwer mirs fällt/ Flammen in der brust zu hegen; ... ... zeugen. Must du dich gleich etwas zwingen/ Ist gleich die verstellung schwer; Aus den allerschwersten dingen ...
72. From seyn ist schwer Das gute thun ist schwer, leicht aber böse leben. Drum weil die Welt ist alt und kan nicht schwer mehr heben, So pflegt sie sich zu dem, was leicht ist, zu ...
28. Nicht alles, was schwer, dringt unter sich Laß ich überreden mich, Schweres Ding dring unter sich? Wie daß denn die Steuer-Lasten Über uns noch immer rasten?
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro