Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die halb rosdeck [Literatur]

Die halb rosdeck Es ligt ein stat im Niderlant, dieselbig ... ... begraben, müßn bei in eßn hartselig brot, leiden trübsal, stichred und spot von schnur, eiden und den ehalten, das stichet alles auf die ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 138-144.: Die halb rosdeck

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Gewitter [Literatur]

Das Gewitter Der Vogel schwankt so tief ... ... D'Sunn stoht am heitre Himmel do. 's isch schier gar z'spot, doch grüß di Gott! »He«, seit sie, »nei, 's isch no nit z'spot; es stoht no menge Halm im Bah und menge Baum, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 165-167.: Das Gewitter

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Irrlichter [Literatur]

Die Irrlichter Es wandlen in der stille dunkle Nacht wohl ... ... trage muß, und öbbe gar no d'Finger dra verbrennt. Und schritet spot e Mensch dur d'Nacht derher, und sieht vo witem scho die ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 62-64.: Die Irrlichter

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der Secundus [Literatur]

Der Secundus In der gesangweis des Römers. 2. april ... ... doch schwieg er auf sein fragen. der keiser meint, er trieb den spot; in zoren rot verurteilt er in zu dem tot, sein ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 85-87.: Der Secundus

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Lob des Krieges-Gottes [Literatur]

Lob des Krieges-Gottes [1628.] O Mars, ich ... ... Ketten nam, Die deinen Leib umbfieng? Doch wird nicht ungenossen Der Spot dir angethan. Es hat sein Blut vergossen Das Himmelstürmer-Par, und ward ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 74-95.: Lob des Krieges-Gottes

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Auf einem Grabe [Literatur]

Auf einem Grabe Schlof wohl, schlof wohl im chüle Bett! ... ... und weckt di nit. Und was di früeih im Morgerot bis spot in d'Mittnacht bchümmert het, gottlob, es ficht di nümmen a ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 122-124.: Auf einem Grabe

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Herrn Georg-Friederichen [Literatur]

Herrn Georg-Friederichen, Marggraven zu Baden O großer prinz, in ... ... sein thun des höchsten lob vermehret: dieweil niemand den überfluß (dadurch vilmals ein spot, reu und verdruß, wie immer spat, wird leichtlich verursachet) bei ihm ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 78-85.: Herrn Georg-Friederichen

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 84. Quam dilerta [Literatur]

Psalm. 84. Quam dilerta Danck vnd gebetpsalm, daß Gott sein ... ... mildt, er leßts an jm nicht fehlen. Für der welt hon, spot, schmach vnd haß wil er alls gut on vnderlaß gar reichlich ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 667-668.: Psalm. 84. Quam dilerta

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Symolum S. Athanasij [Literatur]

Das Symolum S. Athanasij zur erläuterung des Apostolischen, der person ... ... , auch Got der heilig Geist, Doch nit drei Got, der Heidnisch spot, sond' ein Got, den preist. 15. Also der ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 813-815.: Das Symolum S. Athanasij

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der Heinz Unru [Literatur]

... . dem bauren tet gar we der spot und schwur dem armen hasn den tot: du ragenörlein, du ... ... edelman. also het diser Heinz Unru den schaden und den spot darzu. Der beschluß Also fint man noch manchen man, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 212-216.: Schwank: Der Heinz Unru

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der tod im stock [Literatur]

Der tod im stock In frau Eren ton des Erenboten. ... ... den schatz entpfiengen in ir hende. Also was es ie gar kein spot, das in dem stock wonet der tot, darob all vier sie ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 224-226.: Der tod im stock

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Häfnet-Jungfrau [Literatur]

Die Häfnet-Jungfrau Vetter, wo simmer doch echterst? Bald glaubi ... ... ewige Friede!« Drum der Tod söhnt alles us, wenn's numme nit z'spot wär. Aber der alt Ma seig eismols wieder am Chilchhof gstanden und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 168-172.: Die Häfnet-Jungfrau

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An H. Oliver Fleming, Rittern [Literatur]

... ; wa sie nicht schuld, schmach, spot, schand oder krankheit davon reißet, oder der ungnaden hand ... ... Stürzet! ja, eh er gedenket, wird er schnell mit höchstem spot weggeraufet zu dem tod oder Haman gleich gehenket: da ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 195-200.: An H. Oliver Fleming, Rittern

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der halb gut freunt [Literatur]

Der halb gut freunt In der alment des Stollen. ... ... . Der sun fragt, wie man freunt bewert? er sprach on spot: »ge hin und stich ein kalben, tu sie in ein sack ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 249-251.: Der halb gut freunt

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Astilus der kempfer [Literatur]

Astilus der kempfer In der silberweis Hans Sachsen. 22. ... ... disem kempfer dume und riß im sein haus ume, im zu schmach, spot und schant, Und bauete auf sein hofstat ein schelmengefenknus; von ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 318-320.: Astilus der kempfer

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der 146 psalm Davit [Literatur]

Der 146 psalm Davit Lauda anima mea dominum. 1526 ... ... , der her, löst die gefangen; Der her macht gesehent on spot, die blinden mit verlangen; Der her richt auf, welch durch ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 49-51.: Der 146 psalm Davit

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der waltbruder mit dem esel [Literatur]

Der waltbruder mit dem esel, der argen welt tut niemant recht ... ... nütz. zuhant der junge wart urdrütz der welt, die in mit spot und straf so gar an allen orten traf, sprach: hat die ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 48-52.: Der waltbruder mit dem esel

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die ebrecher brucken [Literatur]

Die ebrecher brucken Im langen ton Müglins. 17. mai 1545. 1. Vor jaren in Britannia ein kunig saß, mechtig und ... ... rit! ich wagts auch nit, ungfer mir schlupfen möcht ein fuß, den spot bet ich zum schaden.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 175-177.: Die ebrecher brucken

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der student im schne [Literatur]

Der student im schne In des Römers gesangweis. 5. ... ... sein ganzen leib der frost gewaltig übergab; die frau schaut zu, den spot wart aus im treiben. Vor tags ließ in die meit hinaus ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 179-180.: Der student im schne

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: das unhulden bannen [Literatur]

Schwank: das unhulden bannen Zu Langenau im Schwabenlant ein bauer ... ... unhulden. so mußten sie all drei gedulden, zu der schlappen leiden den spot von der anderen bauren rot, wan die rosbuben nach den tagen ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 125-130.: Schwank: das unhulden bannen
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon