Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Weisheit/[Die well'gen Höhn des Landes] [Literatur]

[Die well'gen Höhn des Landes] Die well'gen Höhn des Landes Gehn endlos bis zur Flut, Die klar-verschleiert ruht Im jungen Duft des Strandes. Auf zartem Grün stehn leicht Die Mühlen und die Bäume, Wo ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 91-92.: [Die well'gen Höhn des Landes]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Es wollen Well und Sturm das lecke Schiff versencken] [Literatur]

[Es wollen Well und Sturm das lecke Schiff versencken] Es wollen Well und Sturm das lecke Schiff versencken/ Herr hilff: Du kanst uns bald zum sichern Hafen lencken.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 134.: [Es wollen Well und Sturm das lecke Schiff versencken]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Innerer Tod [Literatur]

Innerer Tod O den beklag ich nimmermehr, Den Schmerz noch kann durchdringen, Der auf des Lebens wildem Meer Mit Well' und Sturm muß ringen! Er sucht und findet eine Bahn – ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 106-108.: Innerer Tod

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Würden [Literatur]

Würden Wie die Säule des Lichts auf des Baches Welle sich spiegelt, Hell wie von eigener Glut flammt der vergoldete Saum, Aber die Well entführet der Strom, durch die glänzende Straße Drängt eine andre sich schon, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 227-228,247.: Würden

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Augenlust [Literatur]

Augenlust Es thut mir in der Seele wohl, Seh ... ... Und durch die Matten, jach, Hinstrudelt, daß es wiederhallt, Die wilde Well im Bach. Es thut mir in der Seele wohl, Seh ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 121-122.: Augenlust

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Frühes Liedchen [Literatur]

Frühes Liedchen Lieb' und Leid im leichten Leben Sich erheben ... ... dem Spiegel schauen Bilder, Blicken milder, blicken wilder. In dem Strome Well' auf Welle Sich geselle, trüb und helle, Schauet nieder ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 129-130.: Frühes Liedchen

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus Italien/Zwei Poeten [Literatur]

Zwei Poeten Was des Volks voll Ohrenweide Auf Neapels Molo ... ... sein Aug' verdreht! Wie aus der Tritonen Schlunde Dort am Marktplatz Well' auf Well', Sprudelt aus verzerrtem Munde Plätschernd ihm der Verse Quell: ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 173-176.: Zwei Poeten

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Vermischte Gedichte/Am Meere [Literatur]

Am Meere O leiser Wogenschlag, eintönig Lied, Dazu die Harfe rührt der müde Wind, Wenn Well' auf Welle blinkend strandwärts zieht Und dann auf goldnem Ufersand verrinnt, Wie oft in märchenhaftes Traumgebiet Verlockte mich dein Wohllaut schon als Kind! ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 267-269.: Am Meere

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Aus der Harzreise/Die Ilse [Literatur]

Die Ilse Ich bin die Prinzessin Ilse, Und wohne im ... ... Wir wollen selig sein. Dein Haupt will ich benetzen Mit meiner klaren Well', Du sollst deine Schmerzen vergessen, Du sorgenkranker Gesell! In ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 175-177.: Die Ilse

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Heidelberger Strophen [Literatur]

Heidelberger Strophen 1. Die Nacht ist klar und heiter, ... ... Der Himmel sternenhell, Kein Lüftchen schlägt an Kräuter, Nur rauscht des Neckars Well'. Zum heil'gen Berge steiget Der Mond herab mit Lust, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 214-215.: Heidelberger Strophen

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Schließe mir die Augen beide [Literatur]

Schließe mir die Augen beide Schließe mir die Augen beide ... ... Unter deiner Hand zur Ruh. Und wie leise sich der Schmerz Well' um Welle schlafen leget, Wie der letzte Schlag sich reget, ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 132-133.: Schließe mir die Augen beide

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Die Thronfolge [Literatur]

Die Thronfolge Sieger der Welt ist Alexander kommen Zum Abendstrand der ... ... Tags sich ihm zuerst da zeigen, Nun sieht er erst das Meer, Sieht Well' auf Welle steigen, Und alles Treiben leer. Kreise im ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 166-168.: Die Thronfolge

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt [Literatur]

Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt Der glänzende Mittag zum Fluß sich legt, Jede Well' trägt ein Krönlein silberhell und erregt, Und das Wasser zieht aus wie ein Festzug bewegt. Übern Fluß tanzt die Sonne auf hitzigem Fuß, Als ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 233.: Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Fünfter Gesang/Tugend [Literatur]

... des Schicksal finstre Stunde; Sie reißt die Well' empor, sie jagt das Leben auf; Sie wühlet stürmend, was ... ... zu sein. 7 Nemesis, eine geheimnisvolle, dunkle Gottheit, wel che die verborgensten Frevel bestraft. Im Menschen ist ihr Repräsentant das Gewissen. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 325-342.: Tugend

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... Un weeg der'n Sęgel stolt un hell, So dröm ik mit vun Well to Well; Un leeg de Strand der still un witt, So seet un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Rägenwäder [Literatur]

Rägenwäder Nich wohr – dat's ok gor to verdreetlich, is't nich? Vörut för allens, wat 'ne Wirtschaft hett, de nu drög Wäder grad so nödig brukt as Wind 'ne Mœhl un as een Schipp dat Water – wenn sacht un flink ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 335-340.: Rägenwäder

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Widmung [Literatur]

Widmung Ille ego qui quondam – – Der ... ... und doch ein andrer, Der stets fliehn, stets bleiben muß, Jede Well' ein flücht'ger Wandrer! Von Granit der Alpen Wand Dort ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 1-5,348-349.: Widmung

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

Hanne ut Frankrik »Garderut mutt Een vertelln, se weet je ... ... knipen inn Zwickmœhl! So sünd de Jungen, Gottleider! se weet nie vœr Węl, wat se opstellt, Un ward wi stuklig un old, so sünd wi ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/Die Einzige [Literatur]

Die Einzige Wie ist ganz mein Sinn befangen, Einer, ... ... der Töne Reigen, Wie sie auf und nieder steigen, Wogend schwellen Well' in Welle; Sehe nicht der Farben Helle Strömen aus des Lichtes ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 13-14.: Die Einzige

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Venus [Literatur]

... auch im wasser glimmt/ Wenn er in well und schaum mit ihr nach Gnosos schwimmt. Er läst sich als ein ... ... Mit ihrer seele weg/ ruht nicht/ wünscht auch nur hin; Und solte well' und meer ihn von der liebsten scheiden/ So muß ... ... nach seinen augen-kertzen/ Wie ein von well und sturm bekriegter steuermann/ Der brüder Helenens zwey ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 290-346.: Venus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon