Künstler: Bruni, Fjodor Entstehungsjahr: um 1835 Maße: 200 × 200 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Staatliches Russisches Museum Epoche: Manierismus Land: ...
Künstler: Juanes, Juan de Entstehungsjahr: 2. Drittel 16. Jh. Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Manierismus Land: Spanien
Künstler: Andrea del Castagno Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Sant' Apollonia Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Schebujew, Wassilij Entstehungsjahr: 1838 Maße: 318 × 509 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Staatliches Russisches Museum Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Juanes, Juan de Entstehungsjahr: 3. Viertel 16. Jh. Maße: 116 × 191 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Manierismus ...
Künstler: Greco, El Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Bologna Sammlung: Pinacoteca Nazionale Epoche: Manierismus Land: Griechenland und Spanien
Künstler: Ricci, Sebastiano Entstehungsjahr: ... ... 67,3 × 104 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washigton (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art, Samuel H. ...
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: ... ... 14951497 Maße: 420 × 910 cm Technik: Fresko mit Öltempera Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Santa Maria delle Grazie, Refektorium ...
Künstler: Gallen-Kallela, Akseli Entstehungsjahr: 1890 Maße: 49,5 × 42cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Helsinki Sammlung: Nationalgalerie Finnland Epoche: Nationalromantik Land: Finnland ...
Künstler: Giotto di Bondone Entstehungsjahr: 13./14. Jh. Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien Kommentar: Tafelbilder mit Christusgeschichten
Künstler: Meister des Hausbuches ... ... Mischtechnik, Holz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: Notname des Künstlers nach seinen Federzeichnungen im Hausbuch, heute Schloss Wolfegg
Künstler: Pontormo, Jacopo ... ... : Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria dell'Accademia Epoche: Manierismus Land: Italien Kommentar: Toskanische Schule, Gemälde für die Herberge oder den Speisesaal der Certosa del ...
Künstler: Ge, Nikolaj Nikolajewitsch Entstehungsjahr: 1883 Maße: 283 × 382 cm Technik: ... ... Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Staatliches Russisches Museum Epoche: Realismus Land: Russland
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1515 Maße: 129 × 176 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Münster Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: 14951497 Technik: Fresko mit Öltempera Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Santa Maria delle Grazie, Refektorium Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: 14951497 Technik: Fresko mit Öltempera Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Santa Maria delle Grazie, Refektorium Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: 14951497 Technik: Fresko mit Öltempera Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Santa Maria delle Grazie, Refektorium Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: 14951497 Technik: Fresko mit Öltempera Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Santa Maria delle Grazie, Refektorium Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: 14951497 Technik: Fresko mit Öltempera Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Santa Maria delle Grazie, Refektorium Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Francken d. J., Frans Entstehungsjahr: 16151618 Maße: 26 × 20,5 cm Technik: Kupfer Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Privatbesitz Epoche: Flämischer Barock Land: ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro