Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
indagator

indagator [Georges-1913]

indāgātor , ōris, m. (indago), der Aufsucher, ... ... ., Boëth. art. geom. p. 410, 2 Fr.: veteres geometricae artis indagatores subtilissimi, ibid. p. 425, 26 Fr.: aeneus gnomon indagator umbrae, Vitr. 1, 6, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indagator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
Agathocles

Agathocles [Georges-1913]

Agathoclēs , is u. ī, ... ... (wo viell. nach Ritschl gedehnt Dat. Agathocoli): griech. Akk. Agathoclea, Auson epigr. 8, ... ... ;αθόκλειος), agathoklëisch, des Agathokles, tropaea, Sil. 14, 652. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agathocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240-241.
propagator

propagator [Georges-1913]

propāgātor , ōris, m. (propago, āre), der Fortsetzer, I) im Raume, Erweiterer des Reiches, als Beiname Jupiters, Apul. de mund. 37: des Kaisers, pr. orbis ac rei publicae Rom., Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propagator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1999.
refragator

refragator [Georges-1913]

refrāgātor , ōris, m. (refragor), der Widersacher, die Widerpart, Ciceronis, Ascon. ad Cic. orat. in tog. cand. p. 83 B. (p. 74, 18 K.). Tert. adv. gnost. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refragator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2271.
pyxagathos

pyxagathos [Georges-1913]

pyxagathos , ī, m. (πυξ ἀγαθός, Hom.), der tüchtige Faustkämpfer (pugil), Mart. 7, 57, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyxagathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
suffragator

suffragator [Georges-1913]

suffrāgātor , ōris, m. (suffragor), der Begünstiger, I) durch sein Votum, der Votierende, Votierer, Wähler, Cic. Mur. 7 u. 44. – II) durch Empfehlung, der Begünstiger, Empfehler, Fürsprecher, Anhänger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffragator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2909.
naufragator

naufragator [Georges-1913]

naufragātor , ōris, m. (naufrago), der Schiffbrüchige, Augustin. serm. 53, 1 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naufragator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1104.
agathodaemon

agathodaemon [Georges-1913]

agathodaemōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀγαθοδαίμων), der wohltätige Genius, griech. Benennung der ägyptischen Heilschlange, der »Kneph- od. Knuphschlange«, Symbols der wohltätig wirkenden Götterkraft in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agathodaemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
suffragatorius

suffragatorius [Georges-1913]

suffrāgātōrius , a, um (suffragor), die Stimmgebung ( zum Amte ) betreffend, amicitia, auf die Dauer der Stimmgebung beschränkte, Q. Cic. pet. cons. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffragatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2909.
Timaeus

Timaeus [Georges-1913]

Timaeus , ī, m. (Τίμαιος), I) ein griech. Geschichtschreiber auf Sizilien unter Agathokles, Cic. de or. 2, 58. Nep. Alcib. 11, 1. – II) ein pythagoreischer Philosoph aus Lokri, Zeitgenosse Platos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
aquilex

aquilex [Georges-1913]

aquilex , legis (spätlat. licis), m. (aqua u. lego) = aquarum indagator (Col. 2, 2, 20) od. = aquarum scrutator vel repertor (Serv. Verg. georg. 1, 109) = ὑδρογνώμων, der sich auf Auffindung von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
fucosus

fucosus [Georges-1913]

fūcōsus , a, um (1. fucus), stark gefärbt, ... ... u. Scheinheiligkeit, Val. Max. – v. Pers., ex fucosis firmi suffragatores evadunt, Q. Cic. de petit. cons. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fucosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2861.
profugio

profugio [Georges-1913]

pro-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen ... ... oppido, Caes.: e carcere, Vell.: domo, Cic.: concubiā nocte a castris cum Archagatho filio, Iustin. – Hadrumetum, Caes.: in Britanniam, Caes.: in exsilium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1968.
Hamilcar

Hamilcar [Georges-1913]

Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλκας ... ... denen zu nennen: I) der Sohn des Gisgo, anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ihm belagerten Syrakusaner gefangen und ermordet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hamilcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
comparatio [1]

comparatio [1] [Georges-1913]

1. comparātio , ōnis, f. (1. comparo), die ... ... mater. Ggstde.: c. veneni, Liv.: c. anxia divitiarum, Val. Max.: suffragatorum, testium, Cic.: frumentorum od. frumentaria, Anschaffung = Ankauf, Trai ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comparatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1334.
indagatrix

indagatrix [Georges-1913]

indāgātrīx , trīcis, f. (Femin. zu indagator), die Aufspürerin = Erforscherin, philosophia, ind. virtutis, Cic. Tusc. 5, 5 (vgl. Apul. de mund. praef. in. Prisc. 8, 4): avaritia, latentium ind. lucrorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indagatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
declarator

declarator [Georges-1913]

dēclārātor , ōris, m. (declaro), der Verkündiger der Wahl eines Magistrates, honoribus alcis suffragatorem in curia, in campo declaratorem exsistere, Plin. pan. 92, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declarator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1921.
subiugator

subiugator [Georges-1913]

subiugātor , ōris, m. (subiugo), der Unterjocher, Bezwinger, hostium, Iul. Val. 1, 33 (34): suffragator bonorum et malorum subiugator, Apul. de dogm. Plat. 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subiugator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2858.
suffragatrix

suffragatrix [Georges-1913]

suffrāgātrīx , trīcīs, f. (Femin. zu suffragator), die Begünstigerin, Augustin. de civ. dei 18, 9 u. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffragatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2909-2910.
celo

celo [Georges-1913]

cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... et celatus, Ter.: u. Partiz. Perf. subst., celatûm (= celatorum) indagator, Plaut. trin. 241: u. celata omnium pessum dare, ibid.164 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064-1065.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon